Artwork

Kandungan disediakan oleh Stephan Dalügge. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Stephan Dalügge atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !

Stephan Hobe über das Weltraumrecht

1:30:03
 
Kongsi
 

Manage episode 372352023 series 3474305
Kandungan disediakan oleh Stephan Dalügge. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Stephan Dalügge atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

Für Folge 2 von Prioritäten hat Stephan Dalügge mit dem Juristen Stephan Hobe über dessen Fachgebiet — das Weltraumrecht — gesprochen. Stephan Hobe ist Professor an der Universität zu Köln und Direktor des Kölner Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht.
Es geht, in dieser Reihenfolge, um:

  • die Genese des Weltraumrechts nach der Beförderung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion,
  • den Weltraum als Staatengemeinschaftsraum,
  • die großen internationalen Weltraumverträge und ihre Ge- und Verbote,
  • die Nutzung des Weltraums durch mehr und mehr Satelliten,
  • die Förderung von Ressourcen auf Himmelskörpern – vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft – und
  • die Rolle der Menschheit im Kosmos.

Möglicherweise leben wir zu einer menschheitsgeschichtlich wichtigen Zeit. Wir als Menschheit werden reicher und reicher und mächtiger durch den technologischen Fortschritt. Bezogen auf den Weltraum heißt das: Wir könnten nahe der Zeit leben, in der wir anfangen, die Ressourcen unseres Sonnensystems und unserer Galaxie zu nutzen. Wenn wir bald dazu in der Lage sein werden und Anreize bestehen, dies zu tun, wäre es gut, sich vorher auf eine Reglementierung solcher Aktivitäten zu einigen.
Wie im Gespräch ersichtlich werden wird, ist der Weltraum zwar kein anarchischer, rechtsfreier Raum, jedoch besteht auch keine feste Nutzungsordnung und Zielkonflikte zwischen Akteuren treten zunehmend zu Tage.
Wenn dieser Podcast gefällt, sind Weiterempfehlungen und/oder ehrliche Bewertungen im Podcast-Player deiner Wahl willkommen. Das hilft, um andere auf den Podcast aufmerksam zu machen. Ein Transkript und weiterführende Links sind wie immer auf der zu dieser Folge gehörenden Website zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stephan-hobe-uber-das-weltraumrecht

  continue reading

Bab

1. Intro (00:00:00)

2. Das Gespräch beginnt: Stephan Hobes Weg zum Weltraumrecht und die frühe Geschichte des Weltraumrechts (00:01:46)

3. Sputnik 1 als Ausgangspunkt für die Schaffung des Weltraumrechts (00:08:23)

4. Die fünf großen Weltraumverträge 1967 bis 1979 und ihre Ge- und Verbote (00:15:25)

5. Eine Nutzungsordnung für den Weltraum? (00:27:33)

6. Aneignung des Mars: der Fall SpaceX und die Frage der Souveränität (00:42:03)

7. Verdreckung des (geostationären) Orbits (00:48:57)

8. ISS-Vertrag (00:59:45)

9. Weltraumpolitik heute (01:06:07)

10. Suche nach extraterrestrischem Leben und potentielle galaktische Expansion der Menschheit (01:17:22)

11. Outro (01:29:40)

12 episod

Artwork
iconKongsi
 
Manage episode 372352023 series 3474305
Kandungan disediakan oleh Stephan Dalügge. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Stephan Dalügge atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

Für Folge 2 von Prioritäten hat Stephan Dalügge mit dem Juristen Stephan Hobe über dessen Fachgebiet — das Weltraumrecht — gesprochen. Stephan Hobe ist Professor an der Universität zu Köln und Direktor des Kölner Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht.
Es geht, in dieser Reihenfolge, um:

  • die Genese des Weltraumrechts nach der Beförderung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion,
  • den Weltraum als Staatengemeinschaftsraum,
  • die großen internationalen Weltraumverträge und ihre Ge- und Verbote,
  • die Nutzung des Weltraums durch mehr und mehr Satelliten,
  • die Förderung von Ressourcen auf Himmelskörpern – vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft – und
  • die Rolle der Menschheit im Kosmos.

Möglicherweise leben wir zu einer menschheitsgeschichtlich wichtigen Zeit. Wir als Menschheit werden reicher und reicher und mächtiger durch den technologischen Fortschritt. Bezogen auf den Weltraum heißt das: Wir könnten nahe der Zeit leben, in der wir anfangen, die Ressourcen unseres Sonnensystems und unserer Galaxie zu nutzen. Wenn wir bald dazu in der Lage sein werden und Anreize bestehen, dies zu tun, wäre es gut, sich vorher auf eine Reglementierung solcher Aktivitäten zu einigen.
Wie im Gespräch ersichtlich werden wird, ist der Weltraum zwar kein anarchischer, rechtsfreier Raum, jedoch besteht auch keine feste Nutzungsordnung und Zielkonflikte zwischen Akteuren treten zunehmend zu Tage.
Wenn dieser Podcast gefällt, sind Weiterempfehlungen und/oder ehrliche Bewertungen im Podcast-Player deiner Wahl willkommen. Das hilft, um andere auf den Podcast aufmerksam zu machen. Ein Transkript und weiterführende Links sind wie immer auf der zu dieser Folge gehörenden Website zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stephan-hobe-uber-das-weltraumrecht

  continue reading

Bab

1. Intro (00:00:00)

2. Das Gespräch beginnt: Stephan Hobes Weg zum Weltraumrecht und die frühe Geschichte des Weltraumrechts (00:01:46)

3. Sputnik 1 als Ausgangspunkt für die Schaffung des Weltraumrechts (00:08:23)

4. Die fünf großen Weltraumverträge 1967 bis 1979 und ihre Ge- und Verbote (00:15:25)

5. Eine Nutzungsordnung für den Weltraum? (00:27:33)

6. Aneignung des Mars: der Fall SpaceX und die Frage der Souveränität (00:42:03)

7. Verdreckung des (geostationären) Orbits (00:48:57)

8. ISS-Vertrag (00:59:45)

9. Weltraumpolitik heute (01:06:07)

10. Suche nach extraterrestrischem Leben und potentielle galaktische Expansion der Menschheit (01:17:22)

11. Outro (01:29:40)

12 episod

Semua episod

×
 
Loading …

Selamat datang ke Player FM

Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.

 

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main