show episodes
 
Artwork

1
Die Neue Norm

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
  continue reading
 
Artwork

1
House of Modern History

Senta Terner und Chris Schmitt

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan+
 
Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium? Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig. Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich u ...
  continue reading
 
Ein Leben mit Behinderung / Handicap oder schwerer Krankheit kann Jeden betreffen. Menschen mit Behinderungen haben es auf die Titelseite von Hochglanzmagazinen geschafft, werden Lehrer oder Politiker und stehen auf deutschen Theaterbühnen. Aber das tägliche Leben gestaltet sich immer noch schwer. Wie lebe ich positiv und erfolgreich mit meinem Handicap? Wie kann ich barrierefrei leben oder reisen? Wie empfinde ich Glück und Zufriedenheit? In der Familie, unter Freunden, auf der Arbeit, im K ...
  continue reading
 
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegensta ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin. Dabei geht es um die Frage was Globalgeschichte überhaupt ist und was eigentlich an deutschen Unis unter dem Label Geschichte gelehrt wird. Hauptsächlich sprechen wir aber über sein aktuellstes Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere”. Von fe…
  continue reading
 
Oh, schon Folge 50! Grund zum Feiern und zwar mit Hörerinnen und Hörer: wir beantworten eure Fragen, unter anderem zu Studieren mit Behinderung und Neurodivergenz. Unser Bayern 2 Podcast feiert mit der 50. Folge die „goldene Hochzeit“ und zu diesem Jubiläum reagieren wir auf eure Nachrichten. Wir gehen auf Themenvorschlägen wie „Studieren mit Behin…
  continue reading
 
Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1…
  continue reading
 
Gibt es irgendwann keine behinderten Kinder mehr? Sterben behinderte Menschen aus, weil bald alle Behinderungen schon vor der Geburt testbar sind? Was macht das mit unserer Gesellschaft? Über den Einfluss von Pränataldiagnostik. #49 Pränataldiagnostik Gibt es irgendwann keine behinderten Kinder mehr? Sterben behinderte Menschen aus, weil wir bald a…
  continue reading
 
Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen? Literatur & Quellen: Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/ Bergwik, Staffan & E…
  continue reading
 
In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA. Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren. Außerdem sprechen wir übe…
  continue reading
 
Ein Mädchen im Rollstuhl will Astronautin werden. Ob sie es schafft, erzählt das Buch ?Als Ela das All eroberte? von Adina Hermann und Raul Krauthausen. Damit zeigen sie auch, wie spannend und lustig Kinderbücher ohne Klischees und unrealistische Darstellungen von Behinderung sein können. Stereotype Held*innengeschichten oder Disability Mainstream?…
  continue reading
 
Dritte Zähne, Holzbein und Retina Implantat – wir sprechen über den Wandel von Prothesen im 20. Jahrhundert. Dabei gehen wir speziell auf die Frage ein was das für die Trennung zwischen Natur und Kultur oder Mensch und Maschine bedeutet. Aber wir sprechen auch über die Prothese als Art der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Arbeitsmark…
  continue reading
 
Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen? Ableismus – was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stopp…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über Disability und Arbeit. Und da dies ein sehr großes Thema ist, fokussieren wir uns auf die industrielle Revoliution in Großbritannien in der sogenannten Sattelzeit. Dabei fragen wir uns erst einmal ob der Begriff industrielle Revolution überhaupt der richtige ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Veränderung der Arbeits…
  continue reading
 
Eine Biografie mit der Chris sehr gut leben kann, eine Kapitalismuskritik, die Senta nicht alle Hoffnung nimmt – wir stellen heute unsere Lieblingsbücher vor die wir im Jahr 2023 gelesen haben. Bücherliste Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023. Frie, Ewald: Ein Hof und elf Geschwister. C.H. Beck, 2023. Redecker, Eva von: B…
  continue reading
 
An der Umsetzung von Inklusion hapert es gewaltig. Aber ist das nur hierzulande so? Gibt es in anderen Ländern mehr, weniger oder einfach nur andere Barrieren? Und was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? An der Umsetzung von Inklusion hapert es gewaltig. Aber ist das nur in Deutschland so? In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts schaue…
  continue reading
 
Wir sprechen über Chris' Diss mal wieder und sein Leben. Wo ist er gerade dran? Wie läuft es? Was macht er? Zum einen gibt er ein Seminar zum Thema Umweltgeschichte und hat Sprechstunden. Außerdem hat er sich an der LSE einer Doctoral Research Group angeschlossen. Zum Schluss sprechen wir noch darüber wie er bei seiner Dissertation und dem Schreibe…
  continue reading
 
Wir haben mit Alexander Bätz gesprochen. Er ist Wissenschaftsjournalist und wissenschaftlicher Bibliothekar in Konstanz. Dieses Jahr kam sein neues Buch heraus: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Dieses Buch und Nero an sich ist das Thema der heutigen Folge. Es geht darum wie man eine gute Biografie schreibt, wie man den Spagat zwischen breitem Publi…
  continue reading
 
Hilfsmittel zeigen oder nicht? Das ist eine der Fragen beim Fotografieren von Menschen mit Behinderung. Wie macht man schöne und authentische Fotos? Und was, wenn man die Behinderung nicht sieht, wie bei chronischen Erkrankungen? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und gerade weil Bilder so mächtig sein können, ist es wichtig, dass sie klischee- …
  continue reading
 
Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Cont…
  continue reading
 
Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com od…
  continue reading
 
Auch Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention mitunterschrieben und sich damit verpflichtet, Inklusions-Maßnahmen umzusetzen. Bei der diesjährigen Staatenprüfung wurder Deutschland gerügt. Warum? Zu Recht? Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) mit unterzeichnet und sich damit verpflichtet, Maßnahmen umzusetzen, die d…
  continue reading
 
Reichen 3 Jahre für eine Promotionsstelle? Wie kommt Chris voran? Was gehört neben dem Verfassen einer Monographie eigentlich zu einer Dissertation? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge ausführlich. Wird Lehre für ihn leichter mit der Zeit, nachdem er es nun schon ein paar Semester macht? Auch Workshops und Vorträge gehören zu einer Promotion…
  continue reading
 
Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für all…
  continue reading
 
Was bedeutet Armut? Mehr Menschen mit Behinderung wissen das als Menschen ohne Behinderung, denn sie sind eher davon betroffen. Welche Konzepte gibt es ? Menschen mit Behinderung sind häufiger von Armut betroffen. In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts sprechen wir über die Ursachen und Lösungen für diesen Missstand. Was bedeutet Armut? Sowohl…
  continue reading
 
Die heutige Folge haben wir mit Verena Krebs, Non-Tenure-Track Professorin an der Universität in Bochum, aufgenommen. Die Mediävistin hat erst dieses Jahr den Dan David Preis für ihre Forschung bekommen. Und dennoch steht sie 2024 in Deutschland vor der Arbeitslosigkeit. Wieso dies so ist und was das problematische am deutschen Universitätssystem i…
  continue reading
 
Ist jede chronische Erkrankung auch eine Behinderung? Und umgekehrt: Jede Behinderung auch eine Erkrankung? Klingt erstmal wie ein abstraktes Gedankenspiel, hat aber viel mit Einschränkungen und Selbstverständnis im Alltag zu tun. Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unt…
  continue reading
 
Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder.Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören.Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne …
  continue reading
 
Herzlich willkommen, Karina, im Team der Neuen Norm: Und wie das so ist, wenn man jemand neues kennenlernt: man fragt... schon auch mal zur Behinderung. Welche Fragen sind ok, welche indiskret? Wie sprechen wir über Behinderung? Wir lernen uns neu kennen. Spielt es dabei eine Rolle ob wir eine – und wenn ja welche – Behinderung wir haben? Oder „rei…
  continue reading
 
Unterschiedliche Bewerbungen, unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Verfahren. Wir geben heute ein Update über Sentas Bewerbungsphase. Das letzte liegt immerhin ein halbes Jahr zurück. Was hätte sie gerne früher gewusst? Was wäre die Wunschvorstellung gewesen? Was war so nervig an dem Bewerbungsverfahren der Bundeszentrale für politische…
  continue reading
 
Im heutigen Gespräch ist Paula-Irene Villa Braslavsky bei uns. Sie hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Außerdem ist sie Mitinitiatorin des Protest #Profsfürhanna #ProfsfürReyhan. Sie beschreibt uns wie sie die Zeit zwischen dem 17.März 2023 und 12. Juni 2023 wahrgenommen ha…
  continue reading
 
Heute sprechen wir in unserer aktuellen Reihe mit einer Professorin, die aus dem deutschen Wissenschaftssystems ausgestiegen ist. Nach vielen befristeten Stellen und Projektstellen hat sie seit 2021 an der Mid Sweden University ihre erste Dauerstelle bekommen. Dorothée gibt uns einen Einblick wie das Wissenschaftssystem in Schweden, auch im Verglei…
  continue reading
 
Er hat 2008 seine Promotion abgeschlossen und dann nach einer sich selbst gesetzten Frist ist er aus dem Wissenschaftsbetrieb raus. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht weiter Wissenschaftler ist. Burkhard hat einen Blog und veröffentlicht auch ab und zu in unterschiedlichen Zeitschriften seine Texte. Er erzählt wie das Wissenschaftlerdasein ohne…
  continue reading
 
Hinweis: Die Folge wurde vor dem neuen Entwurf des WissZeitVG vom 6.6. aufgenommen und nimmt deshalb keinen Bezug darauf. Wir sprechen heute mit Lutz Böhm. Dieser hat 2015 im Bereich Verfahrenstechnik promoviert und ist seit ein paar Jahren nun Post Doc. In dem Gespräch geht es darum, warum aus den Ingenieurswissenschaften eher weniger zu hören ist…
  continue reading
 
Wir sprechen heute mit Simon Pschorr, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz, über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und dessen persönliche Auswirkungen auf die Menschen, die betroffen sind sowie dessen rechtlichen Aspekte. Er hat, im Gegensatz zu vielen anderen schon früh, während seiner Studienzeit, von dem Gesetz u…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie. Sie hat sich b…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert. In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung de…
  continue reading
 
Habt ihr Freunde mit Behinderung? Wenn ja, wie viele? Wenn man darüber nachdenkt, merkt man, dass es noch zu wenige Möglichkeiten für Begegnungen gibt. Und was zeichnet Freundschaften unter Menschen mit Behinderung aus? In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts wird gefeiert. Wir feiern die 40. Folge, wir feiern Freundschaften und wir feiern leid…
  continue reading
 
Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben. In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicg…
  continue reading
 
Der vorletzte Podcast im Rahme unserer Reihe zur Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”. Heute sprechen wir mit Kim Christian Priemel über die Darstellung von Medienarbeit im Comic. Hier sprechen wir mit ihm nochmals darüber, wie man Quellen finden kann und wo, wenn man sich mit der Popkultur beziehungsweise speziell mit Comics aus…
  continue reading
 
Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso voller Klischees? Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso …
  continue reading
 
Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat. Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gib…
  continue reading
 
Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga. Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte d…
  continue reading
 
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung e…
  continue reading
 
Vor der Absperrung in erster Reihe die Mona Lisa anschauen, das was Raul im Louvre passiert ist, ist eher die Ausnahme. Der Kulturbetrieb denkt Menschen mit Behinderung nicht immer mit - hier hat Inklusion noch richtig Nachholbedarf. Dabei bringt diese andere Perspektive viel Innovation. Ist die Behinderung immer auch Teil des eigenen künstlerische…
  continue reading
 
Wir befinden uns weiter in unserem Block zur Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic". In dieser Folge haben wir Sylvia Kesper-Biermann zu Gast, Professorin an der Universität Hamburg. Sie hatte auf der Tagung den Vortrag “Eine klassische Sozialreportage? Der 'Gastarbeiter'-Zyklus von Dragutin Trumbetas” gehalten. Neben allgemeinen Themen…
  continue reading
 
Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über…
  continue reading
 
Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht. Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Glob…
  continue reading
 
Humor kann zum einen so manche awkward Situationen auflockern und reproduziert dennoch Klischees und Diskriminierung. Sind also Behindertenwitze ok oder absolutes No-Go? Und was wenn Rollstuhlfahrer*innen Witze über Blinde machen? Humor und Behinderung – passt das eigentlich zusammen? In dieser Episode unseres Bayern 2- Podcasts sprechen wir darübe…
  continue reading
 
Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern…
  continue reading
 
Von daheim ausziehen und selbstständig sein - gehört zum Leben einfach dazu. Doch wie macht man das, wenn man Assistenz benötigt und behinderungsbedingt nicht einfach so in einer eigenen Wohnung wohnen kann? Ausziehen und selbstständig sein: eine natürliche Entwicklung in der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Doch wie macht man das, wenn…
  continue reading
 
Wir starten eine neue Reihe: Disability History. Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland. Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disabil…
  continue reading
 
Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in e…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas