

DITAJA
Hören Sie heute die dritte von fünf weiteren kompakten Episoden der Serie „Polizei macht Schule“ von uniplus! Hier sprechen Polizist*innen aus dem Präventionsteam der Polizei Hannover über aktuelle pädagogische und rechtliche Fragen in Schulen.
Heute gibt es ein Fallbeispiel zum Thema Schutzbewaffnung.
Kontakt: praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de
Tipps für Lehrkräfte:
Wissen um die Problematik von Schutzbewaffnung
Elternarbeit: Eltern müssen mit den Kindern sprechen, die Problematik von Schutzbewaffnung erläutern und als Alternative das richtige Verhalten besprechen und erlernen
Gleiches gilt für die Schulen: Schutzbewaffnung muss innerhalb des Kollegiums thematisiert und das richtige Verhalten besprochen und erlernt werden
Lehrkräfte sind im besten Fall Vertrauenspersonen, denen sich die Schüler*innen anvertrauen können
Das richtige Verhalten bei einem Angriff:
Auf das Bauchgefühl achten und ihm folgen: Abstand halten, sich von bedrohlichen Situationen schnellstmöglich entfernen und an einen sicheren Ort gehen (z.B. in der Schule ins Sekretariat/Lehrerzimmer, auf der Straße in Geschäfte oder umstehende Personengruppen ansprechen und sich ihnen kurzfristig anschließen)
Laut um Hilfe und/oder ein lautes „Stopp“ rufen umstehende Personen auf die Situation und sich aufmerksam machen
Angreifende Personen nicht provozieren, weder durch Worte noch durch Handgreiflichkeiten wie Schubsen oder ähnliches
Wird man selbst von Fremden provoziert: Die Person siezen, um Außenstehenden deutlich zu machen, dass man die Person nicht kennt und es kein privater Streit ist „Ich kenne Sie nicht, lassen Sie mich in Ruhe“
Generell: Problem ansprechen: „Ich will das nicht, lass mich/lassen Sie mich in Ruhe“
Unbeteiligte direkt ansprechen und um Hilfe bitten „Sie mit der roten Jacke, bitte helfen Sie mir/rufen Sie die Polizei“
Polizei anrufen (lassen)
Anzeige erstatten, um deutlich zu machen, dass man mit dem Verhalten nicht einverstanden ist
Für Kinder: Eltern/Lehrkräfte/sonstige Vertrauenspersonen ansprechen und sich ihnen anvertrauen, wenn man Angst hat oder sogar schon Opfer von Straftaten geworden ist
Über uns:
Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.
Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!
Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.
Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019
YouTube: folgt
CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Folge direkt herunterladen39 episod
Hören Sie heute die dritte von fünf weiteren kompakten Episoden der Serie „Polizei macht Schule“ von uniplus! Hier sprechen Polizist*innen aus dem Präventionsteam der Polizei Hannover über aktuelle pädagogische und rechtliche Fragen in Schulen.
Heute gibt es ein Fallbeispiel zum Thema Schutzbewaffnung.
Kontakt: praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de
Tipps für Lehrkräfte:
Wissen um die Problematik von Schutzbewaffnung
Elternarbeit: Eltern müssen mit den Kindern sprechen, die Problematik von Schutzbewaffnung erläutern und als Alternative das richtige Verhalten besprechen und erlernen
Gleiches gilt für die Schulen: Schutzbewaffnung muss innerhalb des Kollegiums thematisiert und das richtige Verhalten besprochen und erlernt werden
Lehrkräfte sind im besten Fall Vertrauenspersonen, denen sich die Schüler*innen anvertrauen können
Das richtige Verhalten bei einem Angriff:
Auf das Bauchgefühl achten und ihm folgen: Abstand halten, sich von bedrohlichen Situationen schnellstmöglich entfernen und an einen sicheren Ort gehen (z.B. in der Schule ins Sekretariat/Lehrerzimmer, auf der Straße in Geschäfte oder umstehende Personengruppen ansprechen und sich ihnen kurzfristig anschließen)
Laut um Hilfe und/oder ein lautes „Stopp“ rufen umstehende Personen auf die Situation und sich aufmerksam machen
Angreifende Personen nicht provozieren, weder durch Worte noch durch Handgreiflichkeiten wie Schubsen oder ähnliches
Wird man selbst von Fremden provoziert: Die Person siezen, um Außenstehenden deutlich zu machen, dass man die Person nicht kennt und es kein privater Streit ist „Ich kenne Sie nicht, lassen Sie mich in Ruhe“
Generell: Problem ansprechen: „Ich will das nicht, lass mich/lassen Sie mich in Ruhe“
Unbeteiligte direkt ansprechen und um Hilfe bitten „Sie mit der roten Jacke, bitte helfen Sie mir/rufen Sie die Polizei“
Polizei anrufen (lassen)
Anzeige erstatten, um deutlich zu machen, dass man mit dem Verhalten nicht einverstanden ist
Für Kinder: Eltern/Lehrkräfte/sonstige Vertrauenspersonen ansprechen und sich ihnen anvertrauen, wenn man Angst hat oder sogar schon Opfer von Straftaten geworden ist
Über uns:
Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.
Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!
Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.
Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/
Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019
YouTube: folgt
CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Folge direkt herunterladen39 episod
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.