Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Ditambah eight minggu yang lalu
Kandungan disediakan oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
icon Daily Deals

Mythen über Mehrsprachigkeit

28:46
 
Kongsi
 

Manage episode 458533361 series 3630649
Kandungan disediakan oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

In dieser Folge haben wir drei Expertinnen vom Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover zu Gast. Heidi Seifert, Carolin Hagemeier und Ketevan Zhorzholiani-Metz sprechen mit Svenja über sechs häufige Mythen und Irrtümer über Mehrsprachigkeit.

Praxisorientierten Einführungen zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit

DLL – Deutsch Lehren Lernen: Die Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Titelübersicht unter:https://www.klett-sprachen.de/dll-deutsch-lehren-lernen/r-1/82#reiter=titel&.niveau=A0

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG

Topalovic, Elvira (erscheint im Nov. 2023): Spracherwerb und Schule. Eine Einführung in die Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Referierte Literatur

Bloomfield, Leonard (1933): Language. Holt: New York.

Clahsen, Harald (2020): Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen der ARD alpha Campus Talks. Online verfügbar unter: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/talks/campus-talks-mehrsprachigkeit-clahsen-harald100.html

Schüler-Meyer, Alexander et al. (2019): Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? A Mixed Methods Study on Fostering Multilingual Students’ Conceptual Understanding

Über uns:

Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Ben Quinkenstein, Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

YouTube: folgt

CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Folge direkt herunterladen
  continue reading

39 episod

Artwork
iconKongsi
 
Manage episode 458533361 series 3630649
Kandungan disediakan oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover and Uniplus - Leibniz School of Education - Leibniz Universität Hannover atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

In dieser Folge haben wir drei Expertinnen vom Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover zu Gast. Heidi Seifert, Carolin Hagemeier und Ketevan Zhorzholiani-Metz sprechen mit Svenja über sechs häufige Mythen und Irrtümer über Mehrsprachigkeit.

Praxisorientierten Einführungen zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit

DLL – Deutsch Lehren Lernen: Die Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Titelübersicht unter:https://www.klett-sprachen.de/dll-deutsch-lehren-lernen/r-1/82#reiter=titel&.niveau=A0

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG

Topalovic, Elvira (erscheint im Nov. 2023): Spracherwerb und Schule. Eine Einführung in die Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Referierte Literatur

Bloomfield, Leonard (1933): Language. Holt: New York.

Clahsen, Harald (2020): Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen der ARD alpha Campus Talks. Online verfügbar unter: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/talks/campus-talks-mehrsprachigkeit-clahsen-harald100.html

Schüler-Meyer, Alexander et al. (2019): Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? A Mixed Methods Study on Fostering Multilingual Students’ Conceptual Understanding

Über uns:

Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken.

Unser Podcast-Team, bestehend aus Ben Quinkenstein, Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor – und manchmal wird dabei der Podcast selbst zur Fortbildung. Reinhören lohnt sich also!

Themenvorschläge, Fragen und Feedback erreichen uns per Mail an podcast@lse.uni-hannover.de.

Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

Podcast-Feed: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019

YouTube: folgt

CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Folge direkt herunterladen
  continue reading

39 episod

כל הפרקים

×
 
Heute beginnt unsere 6-teilige Reihe zum Thema „Prävention an Schulen“. In der ersten Folge beschreiben Alina und Ines vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover, warum sich Schulen mit dem Thema der (kriminal-) Prävention befassen sollten und welche langfristigen Vorteile dies mit sich bringt. Erreichbarkeit: praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de Zur Reihe „Prävention an Schulen“ In dieser 6-teiligen Reihe haben wir in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover Expert:innen zur Präventionsarbeit an Schulen eingeladen und beleuchten mit ihnen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Folgen erschienen wöchentlich immer Dienstags. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Heute ist Dr. Natalie Banek zu Gast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und auch praktisch als Coach mit hochsensiblen Menschen. Im Gespräch mit ihr lernen wir die Hintergründe und Ausprägungen dieses Persönlichkeitsmerkmals kennen und erfahren, was diese für den Unterricht bedeuten. Links zur Person: https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/banek?tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Baction%5D=persHomepage&tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Bcontroller%5D=Organisation&cHash=979163f41c4c502cd768fa3b1f60b24d https://www.nbanek.de/ Baneks Publikationen zur Hochsensibilität: https://www.springerprofessional.de/die-selbsterkenntnis-der-hochsensibilitaet/23613272 https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/publikation-details?tx_t3luhpublications_publications%5Baction%5D=show&tx_t3luhpublications_publications%5Bcontroller%5D=Publication&tx_t3luhpublications_publications%5Bpublication%5D=2752&cHash=19dca1ea84e1164042d6a002fb18626e erwähnter Artikel von Alessandra Sperati: Sperati A, Persico ME, Palumbo R, Fasolo M, Spinelli M, Pluess M, D'Urso G, Lionetti F. The role of individual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress Health. 2024 Oct 8:e3491. doi: 10.1002/smi.3491. Epub ahead of print. PMID: 39380241. ( https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/smi.3491 ) Folge zur Lehrkräftegesundheit (FMS_S02E11): https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000658551812 Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Unser heutiger Gast ist Gianni Triantis. Er ist Lehrkraft und Fortbildner mit dem Schwerpunkt KI im Fremdsprachenunterricht. Wir sprechen mit ihm über Chancen und Möglichkeiten aber auch Probleme und Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Schule. Nutzen Sie auch gerne die Kapitel dieser Episode, um eine bestimmte Stelle im Interview schnell zu finden. Links Unsere Folge zur Lexiko-Grammatik mit Prof. Christoph Bürgel weiterführende Links, Untterrichtsideen und Prompt-Bausteine von Gianni Triantis Mikro-Fortbildung “KI im FSU” am 21.11.2024, 16-17 Uhr Podcast von Hennig Peppel aktuelle Artikel von Gianni Trianits: KI vs. Mensch Bewertung von Klausuren Auswahl an weiteren nicht genannten KI-Tools: Textbasierte KI-Tools: Grammarly: Überprüft nicht nur Grammatik und Rechtschreibung, sondern bietet auch Vorschläge zur Verbesserung des Stils und der Klarheit von Texten. Jasper.ai: Erstellt Texte in verschiedenen Stilen und Formaten, von Blogartikeln bis hin zu Social-Media-Posts. Copy.ai: Ähnlich wie Jasper.ai, aber mit einem Fokus auf Marketingtexte. Bildgenerierende KI-Tools: DALL-E 2: Erstellt realistische Bilder und Kunstwerke basierend auf Textbeschreibungen. Stable Diffusion: Ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Bildgenerierung, das auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden kann. Craiyon: Eine kostenlose Alternative zu DALL-E 2, die jedoch etwas weniger leistungsfähig ist. Präsentations-Tools: Tome: Erstellt interaktive Präsentationen, die mit Text, Bildern und Videos gefüllt werden können. Beautiful.ai: Vereinfacht das Erstellen von professionell aussehenden Präsentationen durch vorgefertigte Vorlagen und automatische Layouts. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Ohne Einwilligung der Schüler*innen dürfen Lehrkräfte nicht in mitgeführte Taschen und Bekleidung schauen oder durchsuchen Gem. § 61 NSchG können Gegenstände, die im Zusammenhang mit einem Fehlverhalten stehen, temporär eingezogen werden (z.B. Zigaretten, Drogen, Handys, Messer) Bei Flucht nach bspw. einer Schlägerei besteht das Festhalterecht gem. § 127 StPO. Jedoch nur, wenn die Identität nicht feststeht. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Einbruchsdiebstähle oder Sachbeschädigungen mit höherem Sachschaden sind über die Schulleitung anzuzeigen Bei einfachen Diebstählen oder Sachbeschädigungen besteht keine Anzeigepflicht der Schule Pädagogisch dem Ursprung des Problems, bzw. der Tat, nachgehen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Gem. Schulerlass müssen gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche, kinder- und jugendpornographische Inhalte angezeigt werden, die sowohl in schulischen Plattformen wie auch in privaten Gruppen kursieren Hinweis auf Grüne Liste im Hinblick auf Medienkompetenzen https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/alle Hinweis auf Frau Silke Müller, Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung empfiehlt sich ein fachlicher Austausch unter Kolleg*innen und der Schulleitung Kontakt zum Jugendamt suchen Dokumentation der Auffälligkeiten des Kindes Weitere Hinweise zu dem Thema gibt es auf der Seite der Polizei Beratung unter der Broschüre „Kinder schützen“, die auch online einsehbar ist; https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/044-HR-Kinder-schuetzen.pdf Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Bestehende Anzeigepflicht gem. Schulerlass insbesondere bei Gewalttaten von außen, schweren innerschulischen Straftaten und Fehlverhalten, in dem schulpädagogische Mittel nicht mehr greifen Gesprächsführung mit Schulleitung, Eltern von betroffenen Schüler*innen und den Betroffenen Inanspruchnahme der Schulpsychologie der RLSB Aufbereitung in der Klasse Bei Anzeigeerstattung bei der Polizei keine eigenen Ermittlungen durchführen Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Tipps für Lehrkräfte Gem. Erlass sind Eltern bei der Aufnahme ihrer Kinder auf der entsprechenden Schule über die Schulpflicht in Kenntnis zu setzen Beim ersten unentschuldigten Fehlen sind die Erziehungsberechtigten zu informieren Gründe für das Fehlen sind zu ermitteln, um ggf. pädagogische Maßnahmen zu treffen Bei fortgesetztem Fehlen sind Jugend- und Ordnungsamt in Kenntnis zu setzen Präventionsangebote des Vereins AWO Region Hannover Website der AWO https://www.awo-hannover.de/unsere-angebote/kinder-familien/awo-in-der-schule/schulprobleme/ Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Tipps für Lehrkräfte Eine Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise. Damit geht zumeist eine wachsende Bereitschaft auch zur Durchsetzung ihrer ideologischen Ziele mit illegitimen Mitteln bis hin zur Befürwortung oder Anwendung von Gewalt einher. Radikalisierung ist dabei als Prozess zu verstehen. Spezifische Risikofaktoren im Verhalten von betroffenen Personen können auf eine Radikalisierung hindeuten und im Schulkontext ggf. frühzeitig erkannt werden. Das frühzeitige Erkennen etwaiger Radikalisierungsprozesse ist für die Radikalisierungsprävention besonders wichtig. Lehrkräfte nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Bei der schulischen Intervention im Zusammenhang mit einem Radikalisierungsverdachtsfall sollten folgende Punkte beachtet werden: Bedürfnisse hinter der Radikalisierung frühzeitig erkennen Grenzen setzen bei Menschenfeindlichkeit Netzwerkpartner einsetzen (bspw. Schulpsychologie/Schulsozialarbeit, Jugendamt, Polizei, RSLB) Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr! Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen. Tipps für Lehrkräfte Weitere Informationen zu Politisch Motivierter Kriminalität: https://www.lka.polizei-nds.de/kriminalitaet/deliktsbereiche/polizeilicher_staatsschutz/polizeilicher-staatsschutz-115922.html Gem. Schulerlass sind Politisch Motivierte Straftaten im Schulkontext polizeilich anzuzeigen. Bei einem Strafverfahren sollten auch immer flankierende Präventionsmöglichkeiten / -Maßnahmen mitgedacht werden. Dabei ist insbesondere auch die (nachgewiesene) Wirksamkeit von angedachten präventiven Maßnahmen zu berücksichtigen. Der richtige Umgang mit spezifisch verhaltensauffälligen Schüler:innen kann in diesem Kontext entscheidend dazu beitragen, etwaigen Ideologien oder Sichtweisen, die hinter der Straftat stehen, seitens der Schule entgegenzuwirken Nutzen Sie die speziellen polizeilichen Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zur Früherkennung von Radikalisierungsprozessen sowie zur Vermittlung von Handlungs- und Interventionskompetenz im Umgang mit Radikalisierungsverdachtsfällen Unsere Themen sind: Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer" Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche Mail: podcast@lse.uni-hannover.de Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
In unserer letzten Folge vor den Sommerferien geht es darum, wie Lehrkräfte in ihrem vielfältig herausfordernden Beruf gesund bleiben – oder auch wieder werden – können. Unser Gast Sarah Iken beschäftigt sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen Rollen mit dem Thema Lehrkräftegesundheit (Lehrkraft/Rektorin, RLSB, Pilates-Coach). Im Gespräch mit ihr beleuchten wir die Rahmenbedingungen, Hintergründe sowie konkrete Strategien und Übungen für Lehrkräfte. Dabei streifen wir das Bildungssystem, medizinische Grundlagen sowie Chancen von Ganzkörpertrainings. Wir wünschen Ihnen allen erholsame Ferien! Weiterführende Informationen Körperkern Pilates Studio: https://xn--krperkern-07a.de/ GLL Gesund Leben Lernen: https://www.gll-nds.de Deutscher Pilates Verband (Trainersuche/Studiosuche): https://pilates-verband.org/pilates/trainer-studio-suche/ Informationen für Lehrkräfte von Schulfix: https://www.schulflix.com/dossier/was-ist-lehrergesundheit-und-wie-kannst-du-sie-foerdern/ Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Heute sprechen wir mit einer absoluten PISA-Expertin über die Ergebnisse der aktuellen Studie. Unser Gast Prof. Dr. Katharina Müller ist Mitglied im Direktorium der LSE und leitet den Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie eröffnet einen tiefen Einblick in die Studie als solche und reflektiert die Ergebnisse im Kontext der (deutschen) Bildungslandschaft. Kapitel (00:00) Intro (01:06) Vorstellung Prof. Dr. Müller (02:35) Hintergrund und Ziele von PISA (05:37) Form der Ergebnisse (06:50) Kompetenzbegriff: Literacy (08:37) Stichprobe und Ablauf des Tests (12:50) Entwicklung der Ergebnisse (15:23) Aktuelle deutsche Ergebnisse im Detail (21:26) Folgen der Veröffentlichung (28:20) Sinnhaftigkeit und Lehren aus dem Ländervergleich (30:50) Bewertung des aktuellen Ergebnisses (31:27) Verantwortung von Lehrkräften (32:42) Herausforderungen durch die Pandemie (35:58) Zusammenfassung: Was muss besser werden? (38:05) Abschließende Tipps für Lehrkräfte Weiterführende Informationen Zur Person: https://www.iew.uni-hannover.de/de/kmueller Telgmann, L., & Müller, K. (2023). Training & prompting pre-service teachers’ noticing in a standardized classroom simulation – a mobile eye-tracking study. Frontiers in Education https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1266800 PISA-Studie: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/4848Zusammenfassung.pdf Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
In dieser Folge dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE ). Timo Holthoff von der Leibniz Universität Hannover spricht im Interview über die Bedeutung und Chancen des Konzepts an Schulen und zeigt konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung auf. Weiterführende Links BNE Erlass: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-90480.html BNE Portal des BMBF: https://www.bne-portal.de/bne/de/home/home_node.html Portal BNE Niedersachsen: https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/ Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule Niedersachsen: https://werkstatt-zukunftsschule-niedersachsen.de/ BNE Newsletter des MK Niedersachsen: https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/umsetzung-des-bne-erlasses/bne-newsletter Globo:Log – Netzwerk Globales Lernen in der BNE in Niedersachsen/Bremen: https://globolog.net/ Teachers for Future Germany: https://teachersforfuture.org/ Psychologists / Psychotherapists 4 Future: https://www.psy4f.org/ Projekt „Teaching Change – BNE im Lehramtsstudium“ an der Leibniz Universität Hannover: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange Öffentliche Ringvorlesung im Sommersester 2024 an der Leibniz Universität Hannover „Schule im Wandel: Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“: https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange/veranstaltungen/ringvorlesung-bne-2024 Website von Timo Holthoff: https://www.welt-beziehung-bilden.org/ Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche podcast@lse.uni-hannover.de https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
In dieser Folge sprechen wir mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Niedersachsen, Denis Lehmkemper, über Aspekte des Datenschutzes, die für Lehrkräfte wichtig sind. Ein großer Dank an dieser Stelle für Ihre zahlreichen eingesendeten Fragen! Informationen zum Datenschutz: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/datenschutz-an-schulen/dsgvo-an-schulen-und-studienseminaren/haeufige-fragen-und-antworten-zum-datenschutz https://www.datenschutz-leicht-erklaert.de/ https://www.bvdnet.de/datenschutz-geht-zur-schule/ https://youngdata.de https://www.juuuport.de https://www.klicksafe.de https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/sprachmodelle-gestuetzt-durch-kuenstliche-intelligenz Auswahl einfacher DSGVO-konforme Webtools: https://cryptpad.fr/ – DS-GVO-konformes kollaboratives Textverarbeitungsprogramm (wie Google Docs) https://kits.blog/tools/ – Sammlung einfacher kollaborativer Anwendungen https://nuudel.digitalcourage.de – Termin-Tool (wie Doodle) Fortbildungsangebot: 08.05.2024: https://nlc.info/app/edb/event/42711 22.05.2024: https://nlc.info/app/edb/event/42713 LdF: https://www.lfd.niedersachsen.de/228474.html Über uns: Die Anforderungen an Lehrkräfte verändern sich laufend; durch Krisen oder insgesamt eine sich verändernde Umwelt rücken immer neue Kriterien in den Fokus des Lehrendenjobs. Wir von uniplus möchten auf Themen eingehen, die Schulen in Niedersachsen bewegen, sowie Wissenswertes für Lehrkräfte vermitteln. Außerdem möchten wir in zukunftsorientierten Fortbildungsformaten denken. Unser Podcast-Team, bestehend aus Felix Roscher und Svenja Höxbroe, stellt aktuelle Themen und Partner:innen aus der Lehrkräftefortbildung vor. Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche: podcast@lse.uni-hannover.de https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Folge direkt herunterladen…
 
Loading …

Selamat datang ke Player FM

Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main