Artwork

Kandungan disediakan oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !

Lohnentwicklung: Schützt der Mindestlohn ausreichend vor Armut? | Mario Bossler (TH Nürnberg)

32:39
 
Kongsi
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on April 28, 2024 22:17 (2M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 413073781 series 3509635
Kandungan disediakan oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

Trotz der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 leben viele Mindestlohnempfänger*innen noch in Armut. Auch im internationalen Vergleich hat Deutschland einen vergleichsweise niedrigen Mindestlohn. Während Wirtschaftsverbände vor weiteren Erhöhungen warnen, fordern Gewerkschaften einen Anstieg des Mindestlohns. Doch welche Auswirkungen hätten die jeweiligen Schritte auf die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden? Rückblickend hat die Einführung des Mindestlohns den deutschen Arbeitsmarkt deutlich beeinflusst, doch die befürchteten negativen Folgen für die Wirtschaft sind ausgeblieben.

Etwa 5,8 Millionen Menschen in Deutschland beziehen den Mindestlohn, hauptsächlich in den Bereichen Gastronomie und Dienstleistung. Zusätzlich sind Frauen häufiger vom Mindestlohn betroffen, da sie öfter in Teilzeit- und Minijobs arbeiten. Die EU hat kürzlich eine Mindestlohnrichtlinie eingeführt, die alle Mitgliedstaaten bis Ende 2024 umsetzen müssen. Diese Richtlinie sieht vor, dass die Mindestlöhne einen angemessenen Lebensstandard gewährleisten sollten, was in der Regel bedeutet, dass sie sich am Medianlohn des jeweiligen Landes orientieren sollten. Deutschland liegt mit seinem aktuellen Mindestlohn von 12,41 Euro allerdings noch unter der empfohlenen Schwelle von 60% des Medianlohns, was in Deutschland etwa 14 Euro entsprechen würde. In Deutschland müsste dies die Mindestlohnkommission umsetzen, doch wie setzt sich diese zusammen? Welche Rolle spielen Tariflöhne für den Mindestlohn und welche weiteren Maßnahmen sind notwendig, um der breiten Masse mehr finanziellen Spielraum zu geben? Darüber sprechen die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresenmit Mario Bossler, Forscher für empirische Arbeitsökonomie an der TH Nürnberg.

Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teilt eure Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). — Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions

Kapitelmarken: 00:00 - Begrüßung 02:00 - Auswirkungen der Mindestlohneinführung 06:00 - Inflation und Preisentwicklung 06:55 - Mindestlohn-Betroffenheit 10:40 - EU-Mindestlohnrichtlinie 16:14 - Armutsgefährdung bei Mindestlohn 22:11 - Forderung Mindestlohn-Erhöhung 25:35 - Globaler Vergleich Lohnentwicklungen 29:00 - Fazit Mindestlohn in Deutschland 31:00 - Verabschiedung

  continue reading

Bab

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Auswirkungen der Mindestlohneinführung (00:02:00)

3. Inflation und Preisentwicklung (00:06:00)

4. Mindestlohn-Betroffenheit (00:06:55)

5. EU-Mindestlohnrichtlinie (00:10:40)

6. Armutsgefährdung bei Mindestlohn (00:16:14)

7. Forderung Mindestlohn-Erhöhung (00:22:11)

8. Globaler Vergleich Lohnentwicklungen (00:25:35)

9. Fazit Mindestlohn in Deutschland (00:29:00)

10. Verabschiedung (00:31:00)

18 episod

Artwork
iconKongsi
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on April 28, 2024 22:17 (2M ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 413073781 series 3509635
Kandungan disediakan oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Rasmus Andresen & BosePark Productions, Rasmus Andresen, and BosePark Productions atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.

Trotz der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 leben viele Mindestlohnempfänger*innen noch in Armut. Auch im internationalen Vergleich hat Deutschland einen vergleichsweise niedrigen Mindestlohn. Während Wirtschaftsverbände vor weiteren Erhöhungen warnen, fordern Gewerkschaften einen Anstieg des Mindestlohns. Doch welche Auswirkungen hätten die jeweiligen Schritte auf die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden? Rückblickend hat die Einführung des Mindestlohns den deutschen Arbeitsmarkt deutlich beeinflusst, doch die befürchteten negativen Folgen für die Wirtschaft sind ausgeblieben.

Etwa 5,8 Millionen Menschen in Deutschland beziehen den Mindestlohn, hauptsächlich in den Bereichen Gastronomie und Dienstleistung. Zusätzlich sind Frauen häufiger vom Mindestlohn betroffen, da sie öfter in Teilzeit- und Minijobs arbeiten. Die EU hat kürzlich eine Mindestlohnrichtlinie eingeführt, die alle Mitgliedstaaten bis Ende 2024 umsetzen müssen. Diese Richtlinie sieht vor, dass die Mindestlöhne einen angemessenen Lebensstandard gewährleisten sollten, was in der Regel bedeutet, dass sie sich am Medianlohn des jeweiligen Landes orientieren sollten. Deutschland liegt mit seinem aktuellen Mindestlohn von 12,41 Euro allerdings noch unter der empfohlenen Schwelle von 60% des Medianlohns, was in Deutschland etwa 14 Euro entsprechen würde. In Deutschland müsste dies die Mindestlohnkommission umsetzen, doch wie setzt sich diese zusammen? Welche Rolle spielen Tariflöhne für den Mindestlohn und welche weiteren Maßnahmen sind notwendig, um der breiten Masse mehr finanziellen Spielraum zu geben? Darüber sprechen die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresenmit Mario Bossler, Forscher für empirische Arbeitsökonomie an der TH Nürnberg.

Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teilt eure Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). — Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions

Kapitelmarken: 00:00 - Begrüßung 02:00 - Auswirkungen der Mindestlohneinführung 06:00 - Inflation und Preisentwicklung 06:55 - Mindestlohn-Betroffenheit 10:40 - EU-Mindestlohnrichtlinie 16:14 - Armutsgefährdung bei Mindestlohn 22:11 - Forderung Mindestlohn-Erhöhung 25:35 - Globaler Vergleich Lohnentwicklungen 29:00 - Fazit Mindestlohn in Deutschland 31:00 - Verabschiedung

  continue reading

Bab

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Auswirkungen der Mindestlohneinführung (00:02:00)

3. Inflation und Preisentwicklung (00:06:00)

4. Mindestlohn-Betroffenheit (00:06:55)

5. EU-Mindestlohnrichtlinie (00:10:40)

6. Armutsgefährdung bei Mindestlohn (00:16:14)

7. Forderung Mindestlohn-Erhöhung (00:22:11)

8. Globaler Vergleich Lohnentwicklungen (00:25:35)

9. Fazit Mindestlohn in Deutschland (00:29:00)

10. Verabschiedung (00:31:00)

18 episod

Semua episod

×
 
Loading …

Selamat datang ke Player FM

Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.

 

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas