Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
הוסף לפני five שנים
Kandungan disediakan oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2593953
Kandungan disediakan oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen? Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen. Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege. Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können. Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de 🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/ 🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
…
continue reading
215 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2593953
Kandungan disediakan oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh SHORT CUTS GmbH design + kommunikation atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen? Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen. Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege. Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können. Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de 🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/ 🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
…
continue reading
215 episod
所有剧集
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Tim Janssen: Cradle to Cradle 1:00:03
1:00:03
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:00:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
60 Minuten Inspiration 💡😃 Für viele von uns ist es relativ selbstverständlich, dass Abfall in irgendeiner Form entsteht oder produziert wird. Was sind tragfähige Perspektiven, die uns an dieser Stelle Lust auf etwas Neues und Zukunftsweisendes machen? Tim Janßen, Mitgründer und geschäftsführender Vorstand der NGO Cradle to Cradle, spricht in dieser Folge mit Martin Permantier über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Notwendigkeit einer radikal nachhaltigen Transformation der Wirtschaft, um diese umzusetzen. Ein zentrales Anliegen ist ihm das Verständnis des Begriffs "Cradle to Cradle“ (c2c), der oft mit dem allgemeineren Konzept der Kreislaufwirtschaft verwechselt wird. Er erklärt, dass Cradle to Cradle nicht nur Recycling bedeutet, sondern eine grundlegend andere Denkweise und Haltung verkörpert, bei der die Schaffung von Produkten bereits im Designprozess berücksichtigt wird, dass sie recycelbar sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung gesunder, nachhaltig beschaffter Materialien, die eine langfristige Nutzung ohne Abfallproduktion ermöglichen. Das Gespräch geht weiter mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung dieser Prinzipien in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere im Bauwesen und in der produzierenden Industrie. Tim hebt hervor, dass es noch viel Aufklärungsarbeit braucht, um Unternehmen und Verbraucher zu inspirieren, alternative Wege zu verfolgen. Der Verzicht auf schädliche Materialien und die Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Materialien sind wichtige Schritte auf diesem Weg. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Rolle von Politik und Regulierung in Bezug auf wirtschaftliche Innovationen. Tim spricht über das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach weniger Regulierung und der Notwendigkeit von Richtlinien, die Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken anregen. Er betont, dass es nicht nur um individuelle Entscheidungen geht, sondern auch um strukturelle Veränderungen in der Industrie und auf dem Markt. Tim blickt optimistisch in die Zukunft und hofft, dass die Prinzipien von c2c stärker in den Markt integriert werden. Er prognostiziert, dass in den nächsten Jahren viele Cradle to Cradle zertifizierte Produkte auf den Markt kommen werden und dass die Diskussion über nachhaltige Lösungen zunehmen wird. Es wird eine Zeit des Lernens und der Anpassung sein, aber die Potenziale sind enorm, sowohl für Unternehmen als auch für die Umwelt und unser ganz individuelles Resonanzempfinden mit der Materie, die uns umgibt. Unsere Gesprächspartner Tim Janßen: ist Mitgründer und geschäftsführender Vorstand von Cradle to Cradle NGO. Mit C2C NGO treibt er seit 2012 die Verankerung von Cradle to Cradle in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft voran und setzt C2C-Leuchtturmprojekte wie das Labor Plattenbau oder das Labor Tempelhof in Berlin um. Er ist seit rund 10 Jahren gefragter Experte für C2C-Innovation, zirkuläre Geschäftsmodelle sowie grünes Unternehmertum und spricht darüber auf Veranstaltungen, als Gastkommentator und Gesprächspartner in Printmedien und digitalen Formaten sowie mit politischen Entscheidungsträger*innen. Darüber hinaus lehrt Tim Janßen an verschiedenen deutschen Hochschulen. ✨ Cradle to Cradle NGO ✨ Tim Janßen bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unsere Bücher: ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & YouTube…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Jonas Geissler: Alles eine Frage der Zeit 1:19:48
1:19:48
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:19:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
1h 20 Minuten Inspiration 💡😃 "Wir haben keine Zeit" – kann das sein? Denkmuster und Überzeugungen über Zeit prägen grundlegend unser Leben, unser Sein und unsere Zusammenarbeit in Organisationen. Als „Zeitraumgestalter“ nimmt Jonas gemeinsam mit Martin in dieser Folge Konzepte von Zeit, ihre Definitionen und Wahrnehmungen unter die Lupe, stellt wichtige Zusammenhänge her und zeigt ganz praktisch wie ein neuer Umgang mit Zeit möglich wird. Jonas reflektiert den historisch variablen Umgang mit Zeit und kritisiert moderne Zeitmanipulationen, die oft auf Leistungsdruck und Pünktlichkeitszwang hinauslaufen. Die Entwicklung der mechanischen Uhr markiert er als Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte, der das Verhältnis der Menschen zur Zeit nachhaltig verändert und in der heutigen Gesellschaft zu dem verzerrten, kapitalistischen und weitreichenden Verständnis von „Zeit ist Geld“ geführt hat. Er beschreibt, dass wir als Gesellschaft ein ungesundes Verhältnis zur Zeit entwickelt haben, da viele Menschen das Gefühl haben, immer weniger Zeit zu haben. Verstärkt wird dies durch gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen in Beruf, Familie und sozialem Engagement. Keine Zeit zu haben" gilt als Mittel der sozialen Abgrenzung, während diejenigen, die Zeit haben, oft als verdächtig oder faul angesehen werden. Jonas zeigt, dass hier eine tiefere soziale Dynamik vorliegt, die auch Fragen der Gerechtigkeit und Fairness einschließt. Sie thematisieren auch, wie sich unterschiedliche Einstellungen über die Sprache auf unser Zeitempfinden auswirken. Der sprachliche Umgang mit Zeit, geprägt von Begriffen wie „Zeit sparen“ oder „Zeit managen“, spiegelt eine tendenziell aggressive Haltung wider. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit betont, in Organisationen Raum für Selbstreflexion zu schaffen, um ein neues, gesundes Verhältnis zur Zeit zu entwickeln. Diese Reflexion könne dazu beitragen, dass Menschen nicht nur funktionieren, sondern ein (sinn)erfüllteres Leben führen. Ein weiterer zentraler Punkt ihres Austausches ist die Balance zwischen Selbstoptimierung und dem Streben nach einem gelingenden Leben. Jonas warnt davor, die eigene Zeit zu einem reinen Optimierungsprojekt zu machen. Resonanz und Präsenz im Jetzt spielen hier eine zentrale Rolle. Die Fähigkeit, im Augenblick zu sein und echte Verbundenheit zu erleben, wird als entscheidend für ein erfülltes Leben definiert. Resonanzmomente, die durch authentische zwischenmenschliche Begegnungen entstehen, sind unverfügbar und nicht erzwingbar, aber wesentlich für das menschliche Wohlbefinden. Mit Blick auf die Zukunft wird diskutiert, welche kulturellen Veränderungen notwendig sind, um einen neuen Umgang mit Zeit zu ermöglichen. Jonas hofft auf eine Zeitvielfalt in Organisationen, in denen Menschen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten können und nicht ständig im Hustle-Modus gefangen sind. Zeit als wertvolles Gut zu betrachten, das für verschiedene Zwecke unterschiedlich genutzt werden kann, könnte zu einer gesünderen und produktiveren Arbeitskultur führen, in der Wohlbefinden und Effektivität nicht im Widerspruch zueinander stehen. Abschließend reflektiert Jonas über die Verantwortung von Führungskräften und die Wichtigkeit, das Thema Zeit möglichst aktiv auf die Tagesordnung zu setzen. Die Gestaltung eines positiven Umgangs mit Zeit könne nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch den Erfolg von Organisationen steigern. Unsere Gesprächspartner Jonas Geissler: ist Zeit-Genosse. Sein Thema ist die Zeit - mit all ihren Facetten. Er arbeitet als Speaker, Autor und Coach - aber im Grunde ist er Zeitraumgestalter. Jonas ist Gründer und Teilhaber von timesandmore – Institut für Zeitberatung. Er hat die MANEMO eG für nachhaltige Wirtschaftsformen mitgegründet und ist Founding Partner beim Startup „vonMorgen,“ das digitale Lernwelten entwickelt. Er hatte Lehraufträge an der Ludwig Maximilian Universität München und der Hochschule München, ist Autor von „Time is Honey“ und dem Spiegel Bestseller „Alles eine Frage der Zeit“ und ist regelmäßiger Gast in Radio und Fernsehen. Neben der Zeit beschäftigt er sich mit systemischer Organisationsberatung, Team- und Führungskräfteentwicklung und nachhaltigem Unternehmertum. Jonas Geißler ist Familienvater, liebt das Surfen in den Wellen des Ozeans und lebt in München. ✨ Jonasgeissler.de ✨ Jonas Buch Time is honey ✨ Spiegel Bestseller Alles eine Frage der Zeit ✨ Trailer zum Buch Alles eine Frage der Zeit ✨ Jonas bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unsere Bücher: ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & YouTube…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Tim-C. Bartsch: Unternehmenskultur entfalten 1:00:40
1:00:40
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:00:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
61 Minuten Inspiration 💡😃 Ist Kulturentwicklung in Unternehmen nur Luxus oder ein zentrales Element für ganzheitlichen Erfolg? Tim Christian Bartsch und Martin nehmen in dieser Folge eine tiefgehende Analyse zur Kulturentwicklung in Organisationen vor. Tim, der als Entwicklungsleiter für Kompetenzentwicklung bei der EWE Netz tätig ist, teilt seine Einblicke und Erkenntnisse darüber, wie Kulturentwicklung nicht nur möglich, sondern notwendig ist, um komplexen Herausforderungen zu begegnen und Entwicklung zu ermöglichen. Ein zentrales Anliegen ist ihm dabei das Erkennen und Überwinden von Angst, die er als vielleicht größte Blockade für Potenzialentfaltung in Organisationen identifiziert hat. Sie betonen, dass Kulturentwicklung immer stattfindet, ob bewusst oder unbewusst, und dass entscheidend ist, sie aktiv zu gestalten, um positive Veränderungen herbeizuführen. Tim erläutert, dass Kultur als das grundlegende Verhaltensmuster in einer Organisation betrachtet werden kann. Entscheidungen über Verhalten, Haltung und das Umfeld können bewusst getroffen werden, um eine förderliche Kultur zu entwickeln. Sie betrachten auch die Herausforderungen, die Führungskräfte in Bezug auf Kulturveränderungen erleben. Oft stehen sie vor dem Dilemma, dass während einer Krise eine Abkehr von Kulturentwicklung stattfindet, während gleichzeitig genau in diesen Zeiten kulturelle Werte und die Verbundenheit der Mitarbeiter auf die Probe gestellt werden. Wenn Mitarbeitende ein Gefühl der Kompetenz und des Sinns in ihrer Arbeit erfahren, fördern sie aktiv eine positive Kultur. Diese Aspekte sind entscheidend, um in einem komplexen und sich ständig verändernden Umfeld stabil und handlungsfähig zu bleiben. Es wird betont, dass diese Entwicklung nicht als einmaliges Projekt, sondern als kontinuierlicher Prozess zu verstehen ist, der Zeit, Geduld und Zuwendung erfordert. Hierfür zeigen Sie konkrete Wege auf. Es wird deutlich, dass jede Interaktion und jedes Meeting das Potenzial hat, zur Kulturentwicklung beizutragen. Unsere Gesprächspartner Tim-C. Bartsch: ist Rhetoriker und Politikwissenschaftler und aktuell in der Rolle „Leiter Kompetenzentwicklung“ als Organisationsentwickler bei EWE NETZ und für EWE dabei die Themen Kultur und persönliche Entwicklung gemeinsam mit vielen Anderen innerhalb und außerhalb der Organisation zu gestalten. Dazu hat er 2016 die interne Lernarchitektur „FOX“ (steht für Fokus, Orientierung, Xpedition) ins Leben gerufen. Seit 2012 arbeitet er an einem lebendig wachsendem Ökosystem der Kulturentwicklung bei seinem Arbeitgeber. Sein Purpose: „Ich schaffe Räume, die Menschen einladen, ihr Potential zu entfalten.“ Seine Philosophie: „Verstehen, Verinnerlichen, Verkörpern.“ ✨ EWE Netz GmbH ✨ Tim-C. Bartsch bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unsere Bücher: ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & YouTube…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nicolai Rolli: KI als Chance 1:15:12
1:15:12
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:15:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
1h 16 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser Folge widmet sich Martin gemeinsam mit Nico Rolli dem komplexen und facettenreichen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und seiner Relevanz für unser Berufs(leben). Nico ist Dozent für Gesundheitsmanagement, Speaker und Unternehmensberater, der kürzlich ein Start-up im Bereich KI gegründet hat. Sie diskutieren, wie unterschiedlich die Einstellungen von Menschen gegenüber KI sind und wie wichtig es ist, diese Technologie im Kontext der Arbeit zu betrachten. Nico teilt seine Erfahrungen mit Studierenden, die oft wenig über KI wissen und sich kaum damit auseinandersetzen. Dies überrascht ihn, da die technologische Entwicklung so rasant voranschreitet. Er erzählt von seinen ersten Berührungspunkten mit ChatGPT vor etwa fünf Jahren und betont die Notwendigkeit, Studierende dafür zu sensibilisieren, wie KI ihre zukünftige Arbeit beeinflussen könnte, wo sie unterstützen und zuarbeiten kann. Die beiden beleuchten verschiedene Perspektiven auf KI, von der Skepsis, dass KI die menschliche Kreativität gefährdet, bis hin zu den positiven Veränderungen, die sie in die Arbeitswelt bringen kann. Nico betont den Nutzen von KI als kreativen Partner, der Routineaufgaben übernimmt und Menschen mehr Zeit für zwischenmenschliche Begegnungen und Beziehungen ermöglichen kann. Sie kommen auch auf die Bedenken zu sprechen, die viele Menschen gegenüber KI haben, insbesondere dass sie möglicherweise bisherige menschliche Arbeitsumfelder zunehmend abschaffen wird. Nico macht deutlich, dass trotz aller Automatisierung die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, Empathie und emotionale Intelligenz zentral bleiben. Diese Fähigkeiten werden in Zukunft sogar noch wertvoller, da Maschinen monotone Aufgaben übernehmen, während Menschen sich auf kreative und soziale Interaktionen konzentrieren können. Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Haltung gegenüber KI. Sie betrachten sie nicht als entweder-oder, sondern als sowohl-als-auch: Wir können KI nutzen, um unsere Lebens- und Arbeitsweise zu verbessern, ohne die menschliche Komponente aus den Augen zu verlieren. Dabei bleibt die eigene Reflexion und Selbstwahrnehmung entscheidend, um mit den Veränderungen, die KI mit sich bringt, umzugehen. Im Verlauf des Gesprächs reflketieren sie außerdem über die sozialen Strukturen und den Einfluss, den technologische Entwicklungen auf unser Leben haben. Stück für Stück wird ein Bild davon gezeichnet, dass die Herausforderungen und Chancen aufzeigt, die wir als Gesellschaft meistern müssen, um die Integration von KI sinnvoll und ethisch zu gestalten. Die Folge regt dazu an, über die eigene Haltung zu KI nachzudenken und die Frage zu stellen: Wie können wir KI als Werkzeug nutzen, um unser eigenes kreatives, menschliches Potenzial weiter zu entfalten und durch Automatisierung frei werdende Zeit sinnvoll und zwischenmenschlich gestalten? Unsere Gesprächspartner Nicolai Rolli: ist Mensch, Generalist, Viel-Interessierter und Ideensammler, der sich leidenschaftlich gerne mit Menschen UND der digitalen Welt beschäftigt. Er ist Gründer einer KI-Fima (KImirAI), Berater (u.a. zertifizierter INQA-Coach) und Dozent an einer großen deutschen Hochschule (DHFPG) in den Bereichen Management und Psychologie. Sein Beratungsschwerpunkt ist die „Zukunft der Arbeit und Zukunftskompetenzen“ und die „Zusammenarbeit von Menschen und KI“. ✨ Nico Rolli ✨ Nico Rolli bei LinkedIn ✨ Nicos KI Firma Kimir.ai Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nina Hückel: Hennlich Gruppe - Werteentwicklung durch Geschichten 40:00
40:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai40:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
40 Minuten Inspiration 💡😃 Welche Werte und Perspektiven auf ein Unternehmen verbinden über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 18 Ländern? Nina Hückel, Head of People and Culture bei der Hennlich Gruppe, berichtet über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Bedeutung von Werten, Unternehmenskommunikation und Organisationsentwicklung. Als sie 2021 in das Unternehmen eintrat, war eine ihrer ersten Aufgaben die Gestaltung einer Publikation zum 100-jährigen Firmenjubiläum. Diese Aufgabe lief darauf hinaus, 100 Geschichten von Mitarbeitenden aus verschiedenen Ländern und Hierarchieebenen zu sammeln, um ein authentisches Bild der Unternehmenskultur zu gestalten. Nina beschreibt den Entstehungsprozess des Buches als eine Reise, die sie an viele unerwartete Orte und Abzweigungen geführt hat. Jedes Gespräch, jedes Interview trug dazu bei, die Kernwerte des Unternehmens zu erkennen und zu benennen. Trotz mancher Schwierigkeiten hat Nina die Erfahrung gemacht, dass das Teilen von Geschichten eine verbindende Kraft hat, die kulturelle und geografische Grenzen überwinden kann. Es zeigte sich, dass das gegenseitige Verständnis durch den Austausch von individuellen Erfahrungen und Geschichten entscheidend gefördert wurde. Und wie können diese gefundenen Werte nun nachhaltig in den gelebten Alltag integriert, lebendig gehalten und liebevoll gepflegt werden? Nina berichtet uns von vielen kleinen und großen Möglichkeiten im Alltag, die dazu einen wertvollen Beitrag leisten können, wie z.B. der „Tag des Dankes“, an dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Wertschätzung für die Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck bringen können. Nina gibt uns wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse der Wertearbeit in einem internationalen Familienunternehmen und zeigt, wie entscheidend eine lebendige, wertschätzende Unternehmenskultur ist. Unsere Gesprächspartnerin Nina Hückel: Geschichten spielen in meinem Leben eine große Rolle. Früher habe ich mich wahrlich in Bücher reingelebt und war für Tage kaum ansprechbar. Wenn ich gerade kein Buch verschlungen habe, dann habe ich mir in meiner Fantasie die schönsten Geschichten ausgemalt. Da wurde der rote Kater, der mir auf dem Nachhauseweg von der Schule in der Dämmerung im Wald begegnet ist, eben mal schnell zu einem Löwen – was meine Lehrerin sehr befremdlich fand und mir bei meiner Familie den liebevollen Ruf als „Träumerin“ einbrachte. Wie schön, dass ich nun in meiner „ganz seriösen“ Arbeit als Bereichsleitung People& Culture in einem mittelständischen Handelsunternehmen diese alte Liebe zu Geschichten wiederentdecken und leben darf! Erst durch unsere Erzählungen wird ein so abstraktes Konstrukt wie „Unternehmenskultur“ erst begreifbar. Diese Geschichten zu heben und Anlässe zu schaffen, die wieder neue Geschichten hervorbringen, ist eine wunderbare Arbeit. ✨ Hennlich Group GmbH ✨ Nina Hückel bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Claudio Kunz: Bewusstes Fühlen für eine neue Führung 1:05:00
1:05:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:05:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
65 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser Folge tauscht sich Martin mit Claudio Kunz vom Hessischen Rundfunk darüber aus, wie uns unser zweites Intelligenz System, das Fühlen, dabei hilft besser in Kohärenz zu sein und welche praktischen Methoden er dafür in seinen Teams nutzt. Claudio sagt: „Souveräner Umgang mit komplexen Herausforderungen erfordert ein regelhaftes Prüfen von Stimmigkeit im Einklang von Denken und Fühlen.“ Besonders wichtig ist ihm, dass wir den Zugang zu unseren Emotionen aktiv fördern, da wir in einer überwiegend kopflastigen Gesellschaft leben, in der Gefühle oft unterdrückt werden. Claudio erläutert, dass das Bewusstmachen von Gefühlen nicht nur zur Selbstwahrnehmung beiträgt, sondern auch entscheidend ist, um unsere ganze Weisheit in Entscheidungen einfließen zu lassen. Sie vertiefen, wie Denken und Fühlen nicht als gegensätzliche Systeme, sondern als integrierte Interaktion betrachtet werden sollten. Claudio bietet praktische Methoden an, um den Zugang zu den eigenen Gefühlen im Arbeitsumfeld zu erleichtern. Dies geschieht zum Beispiel durch gezielte Reflexionsfragen, die in Kontakt mit körperlichen Empfindungen bringen. Er beschreibt, wie das Spüren von Körpersignalen als wichtiger Indikator für emotionale Zustände dient und wie diese Signale die Entscheidungsfindung beeinflussen können. Ihr Gespräch führt zu der Frage, wie eine neue Kultur der Achtsamkeit und des bewussten Fühlens in Organisationen etabliert werden kann. Claudio gibt Einblicke in seine Erfahrungen und erläutert, wie Moderationstechniken und Reflexionsrunden dazu beitragen können, ein offenes und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Insbesondere betont er, wie wichtig es ist, Störungen und Spannungen anzusprechen, um die Kommunikation zu verbessern und emotionale Verstrickungen zu klären. Abschließend beschreibt Claudio, wie eine auf das Gemeinwohl ausgerichtete Kultur des Fühlens und Denkens dazu beitragen kann, Beziehungen zu stärken und Innovation zu fördern. Claudio fordert dazu auf, in der emotionalen Intelligenz zu wachsen und gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der wir fähig sind, umso mehr in Verbindung zu gehen. Unsere Gesprächspartner Claudio Kunz: leitet die Postproduktion im Bereich Bewegtbild in der Medienproduktion des Hessischen Rundfunks und widmet sich seit einigen Jahren verstärkt der Führungskräfteentwicklung. Auf ARD-Ebene leitet er eine Expertengruppe zur Umstellung auf ökologisch nachhaltige Produktion. Er ist Wirtschaftsingenieur, zertifizierter Mindful Leadership Trainer sowie Green Consultant und bietet Führungskräfteseminare inhouse und an der ARD-ZDF-Medienakademie an. Sein Background in der strategischen Unternehmensentwicklung und internationale Erfahrung als Mitgründer und Kreativgeschäftsführer einer Multimediaagentur, sowie zahlreiche Trainings und Retreats zu achtsamkeitsbasierter Führung lieferten ihm wertvolle Einblicke in Transformationsprozesse und vielseitige Gelegenheiten zur Selbst-, Team- und Organisationsentwicklung. Er ist überzeugt davon, dass ein integraler und entwicklungsorientierter Führungsstil wesentlicher Erfolgsfaktor in Organisationen darstellt und zudem gesellschaftlich dringend nötig ist. ✨ Hessischer Rundfunk ✨ Claudio Kunz bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Impulsfolge 12: Irrtümer über Haltung (3/3) 26:20
26:20
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai26:20![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
27 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser Impulsfolgen tauschen sich Susanne Maria Zaninelli und Martin Permantier über Irrtümern zum Haltungsmodell und dem Begriff der Haltung aus. Die 3 Folgen zu den Irrtümern sprechen besonders diejenigen von euch an, die ihre Kenntnisse zum Modell der Haltungen vertiefen möchten. Diesmal: - 9. Irrtum: Bestimmte Gefühle und Bedürfnisse gehören zu einer Haltung. - 10. Irrtum: Spätere Haltungen sind grundsätzlich besser und erstrebenswerter als frühere Haltungen. _ - 💡 Wenn du vielleicht gerade erst in unser Thema einsteigst, empfehlen wir dir zunächst diese Video, in dem Martin und Susanne das Modell der 6 Haltungen ausführlich erläutern >> 💡 Infos zum Modell der 6 Haltungen 🚀 Community HALTUNG ERWEITERN Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Impulsfolge 11: Irrtümer über Haltung (2/3) 32:40
32:40
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai32:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
34 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser Impulsfolgen tauschen sich Susanne Maria Zaninelli und Martin Permantier über Irrtümern zum Haltungsmodell und dem Begriff der Haltung aus. Die 3 Folgen zu den Irrtümern sprechen besonders diejenigen von euch an, die ihre Kenntnisse zum Modell der Haltungen vertiefen möchten. Diesmal: - 5. Irrtum: Haltungen werden mit Inhalten gleich gesetzt. - 6. Irrtum: Am Verhalten kann ich die Haltung erkennen. - 7. Irrtum: Haltung spiegelt sich in der Aneignung bestimmter Inhalte wieder. - 8. Irrtum: Die Entwicklung von Haltung folgt einem kontinuierlichen Verlauf. _ - 💡 Wenn du vielleicht gerade erst in unser Thema einsteigst, empfehlen wir dir zunächst diese Video, in dem Martin und Susanne das Modell der 6 Haltungen ausführlich erläutern >> 💡 Infos zum Modell der 6 Haltungen 🚀 Community HALTUNG ERWEITERN Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Impulsfolge 10: Irrtümer über Haltung (1/3) 33:38
33:38
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai33:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
34 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser und den kommenden 2 Impulsfolgen tauschen sich Susanne Maria Zaninelli und Martin Permantier über Irrtümern zum Haltungsmodell und dem Begriff der Haltung aus. Die 3 Folgen zu den Irrtümern sprechen besonders diejenigen von euch an, die ihre Kenntnisse zum Modell der Haltungen vertiefen möchten. Diesmal: - 1. Irrtum: Mit fortschreitendem Alter nehmen Menschen automatisch spätere Haltungen ein. - 2. Irrtum: ALLE wollen letztendlich immer die späteren Haltungen erreichen. - 3. Irrtum: Haltungsveränderung kann verordnet werden. - 4. Irrtum: Haltungen werden nach den Typenmodellen als Typen interpretiert, bewertet und festgelegt. _ - 💡 Wenn du vielleicht gerade erst in unser Thema einsteigst, empfehlen wir dir zunächst diese Video, in dem Martin und Susanne das Modell der 6 Haltungen ausführlich erläutern >> 💡 Infos zum Modell der 6 Haltungen 🚀 Community HALTUNG ERWEITERN Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Alexander Zock: Der Weg der Stoa in der Führung 1:09:48
1:09:48
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:09:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
70 Minuten Inspiration 💡😃 Alexander Zock ist Coach, Team- und Organisationsentwickler Mit ihm spreche ich heute über die Erkenntnistheorie der Stoiker und was wir aus deren Perspektive, über die Arbeit mit dem Modell der Haltungen lernen können. Es ist erstaunlich zu sehen, wie konstruktbewusst und emotional feingliedrig schon der Erkenntnisweg der Stoiker war und wie viele Parallelen wir zu der Erweiterung der Haltung als möglichen Entwicklungsweg wir gefunden haben. In seinem neue Buch "Der Weg der Stoa in der Führung – Wie moderne Führungskräfte von der Philosophie des Stoizismus profitieren können", verbindet Alexander die Systemtheorie, Konstruktivismus, Hypnosystemik, Entwicklungspsychologie in Resonanz zu den Überlegungen der Stoa. Vielleicht braucht es genau diese Impulse der Antike, die wie in der Renaissance uns helfen mit aufgeklärtem Denken und geklärtem Fühlen zu neuen gemeinsamen Möglichkeitsräumen zu kommen, die uns mit der Allvernunft und Glückseligkeit (Homologia) in Kontakt bringen. In der stoischen Philosophie bezeichnet der Begriff Homologia (griechisch: ὁμολογία) die Übereinstimmung oder Harmonie des Individuums mit der Natur und der universellen Vernunft, dem sogenannten Logos. Für die Stoiker war es das höchste Ziel, ein Leben im Einklang mit dieser kosmischen Vernunft zu führen. Dies bedeutete, dass der Mensch seine eigene Vernunft mit der allumfassenden Ordnung des Universums in Einklang bringen sollte. Die Stoiker formulierten dieses Ideal als "Leben in Übereinstimmung mit der Natur" (κατὰ φύσιν ζῆν). Dabei verstanden sie unter "Natur" nicht nur die äußere Welt, sondern auch die innere Natur des Menschen, die von Vernunft geprägt ist. Ein solches Leben erfordert die Entwicklung von Tugenden wie Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung, da diese Tugenden Ausdruck der Vernunft sind. Innere Entwicklung scheint wichtiger denn je. Das Buch ist eine Empfehlung besonders für alle, denen schon die Selbstbetrachtungen von dem Stoiker Marc Aurel Zuversicht gegeben haben.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Tanja Gerold: Gefühle als Treibstoff fürs Leben 2:19:33
2:19:33
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai2:19:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
140 Minuten Inspiration 💡😃 In dieser Folge sprechen wir mit Tanja Gerold, einer erfahrenen Organisationsentwicklerin, Trainerin und Coach, über das Thema „Gefühle als Treibstoff fürs Leben“. Sie beschäftigt sich damit, wie wir Gefühle nutzen können, indem wir sie ins Bewusstsein holen, anstatt uns für sie taub zu machen. Dazu braucht es eine neue Haltung, die sie auch Thoughtware nennt, die uns hilft, Gefühle neu zu denken. Tanja erklärt, wie Gefühle eine wertvolle, oft unterschätzte Ressource sind, die uns nicht nur im Alltag, sondern auch in der professionellen Welt unterstützen können. Zu Beginn beleuchten wir, wie emotionale Intelligenz (EQ) im Vergleich zum stark fokussierten IQ mehr Beachtung finden sollte, besonders in Organisationen. Tanja differenziert dabei zwischen den vier Grundgefühlen – Wut, Angst, Traurigkeit und Freude – und erklärt den Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen. Sie räumt mit verbreiteten Missverständnissen auf, die Gefühle als negativ oder hinderlich betrachten, und zeigt auf, wie diese als neutrale Energie- und Informationsquellen genutzt werden können. Im weiteren Verlauf gibt Tanja spannende Einblicke in die Kraft und den Nutzen jedes einzelnen Gefühls. Ob Wut als treibende Kraft, um Entscheidungen zu treffen, oder Angst als notwendige Begleiterin für Kreativität – ihre Erklärungen sind praxisnah und inspirierend. Schließlich bietet sie praktische Übungen an, wie Gefühle gezielt wahrgenommen und im (Abeits-)Alltag eingesetzt werden können. Foto: Christina Hohner Photography Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Impulsfolge 9: Fragen von Hörer*innen aus unserer Community 17:47
17:47
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai17:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
18 Minuten Inspiration 💡😃 In diesem Format beantworten wir Fragen unserer Hörer*innen und aus unserer Community HALTUNG ERWEITERN. Diesmal: - Wie kann man gut Verbindungen zwischen Menschen unterschiedlicher Haltung schaffen? - Mich beschäftigen in meiner Arbeit als Berater 2 Fragen bei der Nutzung des Modells der Haltungs-Stufen: Wie passt die Haltung des Kunden zu den konkreten Anforderungen der Situation? Wie kann ich die Akteure, mit denen ich direkt kooperiere, beim Sprung in die nächste Stufe unterstützen? 💡 Infos zum Wertetarget 💡 Infos zum Modell der 6 Haltungen 🚀 Community HALTUNG ERWEITERN Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Impulsfolge 8: Fragen von Hörer*innen aus unserer Community 19:11
19:11
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai19:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
20 Minuten Inspiration 💡😃 In diesem Format beantworten wir Fragen unserer Hörer*innen und aus unserer Community HALTUNG ERWEITERN. Diesmal: - Wie sieht eine Sitzung/Besprechung in der "idealen Welt" aus? Wie kann das Haltungsmodell bei der Zusammenarbeit in interdisziplinären und von der Linienorganisation losgelösten Netzwerken unterstützen? - Welche Möglichkeiten gibt es, in alltäglichen Kontexten - im Gespräch mit Menschen mit früheren Haltungen - Raum für Sichtweisen aus späteren Haltungen zu schaffen? (Ohne oberlehrerhaft zu werden) - Wie kann ich Offenheit behalten für andere Haltungen? Für mich sind die Haltungen auch ein Zeichen von Vielfalt. Natürlich wünsche ich allen Menschen das erreichen der "Erleuchtung" aber auch wenn sie das nicht erreichen sind sie Menschen. 💡 Infos zum Wertetarget 💡 Infos zum Modell der 6 Haltungen 🚀 Community HALTUNG ERWEITERN Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Oliver Pauli: Improtheater als Entfaltungsraum 54:02
54:02
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai54:02![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
55 Minuten Inspiration 💡😃 Oliver ist Leiter und Gründer der Improtheatergruppe Placebo Theater und Agenturchef der Agentur Cyrano mit über 100 Mitarbeitenden. In seiner Rolle als Theatermache macht er Improshows, Teamsessions, Moderationen, Businesstheater, Aglitätscoaching, Keynotes und nutzt Improtheater auch für Assessment Center. Sein Hintergrund als Unternehmer und Geschäftsführer einer großen Agentur hilft ihm dabei einen Transfer zwischen der Theaterwelt und der Businesswelt herzustellen. Auch in seiner Agentur werden vom Imrpotheater inspirierter Prinzipien gelebt. Oliver sagt, inspirierte Ideen und erfolgreiche Arbeit brauchen feste Werte als Rückhalt. Zu dieser Haltung gehören, die Beweglichkeit im Denken und Tun, Mut zu Entscheidungen, Miteinander den Weg gehen und füreinander einstehen, Wertschätzung für Menschen und Meinungen. Sie sind inspiriert von den Prinzipien, die aus dem Improtheater kommen und für jede Unternehmenskultur eine Bereicherung sind. Diese Prinzipien aus dem Improtheater sind Ja sagen, Retten ist Pflicht, Urteile nicht, Höre zu, Lass dich verändern, mach die anderen groß. Großartige Inspirationen, für die Erweiterung unserer Haltung. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Verena Karg: Das Prinzip Bindung in Psychotherapie und Alltag 58:50
58:50
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai58:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
59 Minuten Inspiration 💡😃 Bindung ist lebensnotwendig. Bindung ist wie Atmen, so selbstverständlich, dass wir kaum darüber nachdenken. Und sie ist für uns als soziale Wesen so lebensnotwendig wie Essen und Trinken. Vor allem in der Kindheit sind wir Menschen lange Zeit auf die Fürsorge unserer Bezugs- und Bindungspersonen angewiesen. Um diese existenziellen Beziehungen nicht zu gefährden, passen wir uns auch an Beziehungsumstände an, die vielleicht nicht unserem Wesen entsprechen. Je mehr wir uns entgegen unserem Wesen anpassen müssen, um diese existentiellen Beziehungen nicht zu gefährden, desto mehr können wir uns von uns selbst entfremden. Was wir in der Selbstverständlichkeit von Bindung gerne übersehen, ist, dass unsere Bindungen und Beziehungen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebensqualität haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns unserer Bindungen bewusst werden und bewusst erfahren, wie sich eine gesunde, sichere Bindung anfühlt. Dies ermöglicht uns dann, sowohl im Alltag als auch in Krisen unabhängiger zu agieren und unsere Bindungen selbstbewusster zu gestalten. Bindung als biologisches Prinzip in Therapie und Alltag zu nutzen, will genau diesen Prozess der Bewusstwerdung und (Neu-)Orientierung unterstützen. Der Ansatz ist herz-, körper- und bindungsorientiert. Bindungsbasiert arbeitende Therapeut innen gehen zusätzlich zur Sprache über den Körperkontakt in der Herzregion eine Bindung zu ihren Klient innen ein. Über den Herzkontakt eröffnet sich den Therapeut innen die Möglichkeit, tiefer in die Bindung zu gehen, als es allein über die Sprache möglich ist, und so im Austausch über die Wahrnehmungen aus diesem Bereich mehr über die Person zu erfahren, als diese gerade sprachlich auszudrücken vermag. Denn das Herz erzählt etwas über das Wesen, das Temperament und das, was diesen Menschen im Grunde ausmacht. So werden die Klienten innen dabei unterstützt, ihren Wesenskern, ihr Potenzial, das, was sie im Grunde ausmacht, neu zu entdecken und klarer wahrzunehmen. Vielleicht einen neuen oder anderen Zugang dazu zu finden. Unsere Gesprächspartnerin Verena Karg: ist Psychologin und bindungsenergetische Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz. Zudem hat sie sich im Bereich der Psychoonkologie weitergebildet und in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen gearbeitet. Durch ihre ehemalige Arbeit als Schauspielerin sind ihr Gefühlswelten anderer Menschen (und Figuren) immer schon Landschaften gewesen, in denen sie sich gerne aufgehalten hat. Als Therapeutin kann sie sich u.a. über die Anwendung der Feinfühligkeit in die Erfahrungs- und Gefühlswelt der Klient:innen hinein fühlen und so ein besseres und nicht nur kognitives, sondern emotionales Verständnis über ihre Welt bekommen. Verständnis, Mitgefühl und Sich-Hineinversetzen-Können sind wichtige Mittel, um Klient:innen bei der eigenen Verarbeitung zu begleiten. ✨ Verena Karg ✨ Netzwerk Bindung Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : 🚀 Wachstumsgefährt*innen Gruppen auf haltung-erweitern.de ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter : Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.