EDEL awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Mingguan+
 
Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
  continue reading
 
Artwork

1
Mörderischer Osten

Katja Ertelt, Steffi Edel, Kathrin K.

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Begleitet uns auf den Spuren der wahren Verbrechen in den wilden Osten von Deutschland. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Weitere Informationen zu dem Podcast auf unsere Webseite, bei Facebook oder bei Instagram.
  continue reading
 
Artwork

1
Zwischen Noten und Konzerten

Katja Ertelt, Steffi Edel, K., Mathias D.

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Zwischen Noten und Konzerten ist ein Musikpodcast, der sich genrenoffen und als Projektvon vier Freunden versteht, die alle in verschiedenen Genren unterwegs sind. Lasst euch von uns und unseren Gästen einfach überraschen. Es wird jede Woche eine Folge erscheinen. Weitere Informationen zu dem Podcast auf unsere Webseite, bei Facebook oder bei Instagram.
  continue reading
 
Artwork

1
Vegan Queens

Sophia Hoffmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Die vegane Köchin/ Autorin Sophia Hoffmann spricht mit tollen Frauen über Kulinarik, Karriere und Nachhaltigkeitsthemen. Basierend auf ihrem 2016 erschienenen gleichnamigen Kochbuch ( Vegan Queens, Edel Books), das speziell Frauen aus der Gastronomie porträtiert, öffnet Sophia ihre Welt noch ein Stückchen weiter und stellt Unternehmerinnen vor, die sich engagieren, etwas schaffen und andere damit inspirieren. Es geht genauso um Scheitern, Ängste und Burnout wie um Lieblingsessen, kulinarisch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Plastik ist billig, vielseitig nutzbar – und eine Belastung für Mensch und Umwelt. Deshalb soll ein globales Plastikabkommen die Produktion begrenzen. Staaten wie Saudi-Arabien, USA, Russland und China wollen das verhindern. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Kruchem, Thomas
  continue reading
 
Der Abschied vom Verbrenner stellt die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll es mit der Serienproduktion mancher Bauteile bald vorbei sein. Rechte Gruppen versuchen das auszunutzen. Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Entwässerte Moore sind verantwortlich für sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Es gibt genug Ideen die Flächen wieder zu renaturieren und damit sogar Geld zu verdienen. Wieso klappt das nicht? Eine Spurensuche. (Wdh. v. 12.09.2023) Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
In wenigen Jahren werden fast 45.000 Hausärzte in Rente gehen, das ist fast jeder zweite, schätzt der Hausärzteverband. Noch sei unklar, wie die Lücken gefüllt werden können. Städte werden weniger betroffen sein als das Land. Das leidet jetzt schon. Arp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Jeder fünfte Nutzer von Fitnessstudios hat schon einmal gedopt. Aber es gibt Risiken: Die Libido kann verloren gehen, die Haut sich verändern. Auch Gepanschtes ist im Umlauf. In der Schweiz gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Abhängige. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
In kaum einer anderen Branche lassen sich Familie und Beruf so schlecht vereinbaren wie in Kunst und Kultur. 20 Jahre, heißt es, hinkt die Kunstszene hier hinterher. Eine neue Generation von Künstlerinnen möchte das ändern - nur wie ändert man das? Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Angesichts der Klimakrise und verstärkter Ängste entscheiden sich viele Frauen trotz Kinderwunsch gegen eine Geburt - drei Millionen sollen es in Deutschland sein. Wer schon Mutter ist, deren Lebensstil wird von der Umgebung kritisch beobachtet. Sickert, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Nur wenige Länder besitzen keine schriftliche Verfassung. Zu ihnen zählt Großbritannien. Der Vatikan oder Diktaturen wie Nordkorea dagegen haben Verfassungstexte. Doch Schriftliches ist keine Garantie. Wovon hängen Bürgerrechte und Freiheit ab? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Weniger Krankenhäuser, die gleichzeitig besser versorgen sollen: Dieses Ziel verfolgt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Nicht nur auf dem Land werden Kliniken bereits geschlossen oder zusammengelegt. Alles eine Frage des Geldes? Pfeiffer, Heinrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Verantwortungsvolles Wirtschaften für das Unternehmen statt für die Rendite von Anteilseignern: Das soll mit der neuen Unternehmensform Verantwortungseigentum gelingen. Eine Reform ist auf dem Weg – viele mittelständische Betriebe könnten profitieren. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die "Solo-Mutter" ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung. Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Hanke, Katja
  continue reading
 
Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Seibel, Patric
  continue reading
 
Kerstin wollte in den Westen und landete im DDR-Gefängnis. Sie wird von der BRD freigekauft, doch die Haft hat Folgen. Ihr Antrag auf Entschädigung wird aber abgelehnt – so wie viele andere. Wie beweist man, dass die Zeit im Gefängnis ihr Leid ausgelöst hat? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen? Nicht nur IT- und Automobilgiganten in den USA arbeiten an autonomen Fahrzeugen. Auch deutsche Hersteller sind bei der Entwicklung vorne mit dabei - vor allem im ÖPNV. Asendorpf, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Asendorpf, Dirk
  continue reading
 
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glücksache. (Erstsendung am 7.8.23) Rubarth, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Tiere waren schon immer intelligent und sind sogar empathisch. Der Mensch erkennt das in seiner Forschung aber nur langsam: Bienen erinnern sich an frühere Gefahren, Ziegen lesen in Gesichtern von Menschen und selbst Quallen zeigen Lernverhalten. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Anerkennung, Sozialbauten und langfristig einen Volkswagen: Das versprach die "Deutsche Arbeitsfront". Eingelöst hat sie davon nur wenig - populär blieb sie trotzdem, auch über das Ende des Regimes hinaus. Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Beckmann, Andreas
  continue reading
 
Das Ende fossiler Kraftstoffe kommt. Die Herstellung von E-Fuels ist aber teuer und energieintensiv. Pflanzliche Alternativen würden mit Lebensmitteln konkurrieren. Was tanken die Millionen von Verbrennungsmotoren also in der Zukunft? (Wdhg. vom 21.2.2023) Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Wenn die Temperaturen im Sommer über 50 Grad steigen, könnte das Leben in Paris schon bald schwer erträglich werden. Die Politik will nun gegensteuern, etwa mit einem unterirdischen Kältenetz, das schon jetzt Krankenhäuser und Pflegeheime kühlt. Kaps, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Vor fünf Jahrzehnten endete Portugals Diktatur. Das Startsignal für die Revolution wurde im Radio gegeben: Mit dem verbotenen Lied "Grandola". Schon zuvor hatten sich die Menschen mittels Musik über untersagte Themen ausgetauscht. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Rubinich, Hans
  continue reading
 
Löwenzahn, Brennnessel, Giersch: Vielen vermeintlichen Unkräutern werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt – nicht alle sind wissenschaftlich belegt. Was können Kräuter, extrahierte Wirkstoffe und Aufgüsse bewirken und wo sind die Grenzen? Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Pflegekräfte sind wegen des hohen Drucks oft überfordert. Das führt zu Gewalt gegen die Heimbewohner. Weil Angehörige Nachteile für die Bewohner befürchten, schweigen sie dazu. Dabei gäbe es professionelle Unterstützung. (Ursendung: 15.5.2023) Gross, Horst www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Die Kanalisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften für unsere Gesundheit. Fäkalien machen uns nicht mehr krank, weil Abwasser aufwendig gereinigt wird. In Klärwerken tritt aber auch Verborgenes über das Leben einer Stadt zutage. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Robert Havemann war Widerstandskämpfer in der NS-Zeit und überzeugter Kommunist in der DDR. Doch beim SED-Regime fiel er in Ungnade und wurde unter Hausarrest gestellt. Zu hören war er trotzdem: auf Tonbandaufnahmen, die er aus seinem Haus schmuggeln ließ. Von Martin Hartwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Wenn Jugendämter Kinder und Jugendliche aus ihrer Familie „entnehmen“, leben die Betroffenen meist zunächst in „Inobhutnahmegruppen“. Doch es fehlen Fachkräfte und damit Plätze zur Unterbringung. Oft müssen die Ämter bundesweit nach Lösungen suchen. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Um Kinder und Jugendliche zu schützen, kann das Jugendamt sie aus Familien herausholen. Nie geschah dies häufiger als heute. Für viele Heranwachsende sind solche Inobhutnahmen ein traumatisches Ereignis – selbst für jene, die sie eingefordert haben. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Vor 30 Jahren wurden rund 800.000 Menschen in Ruanda ermordet. Das Massaker lässt die internationale Strafgerichtsbarkeit sowie das Völkerstrafrecht wieder aufleben. Was waren die Versäumnisse auf deutscher und internationaler Seite? Ziegs, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Ziegs, Beate
  continue reading
 
Nach dem Mauerfall wurden viele herausragende Bauten abgerissen, etwa der Palast der Republik in Berlin. Steckt die Ideologie, die zum Abriss führt, in den Köpfen oder im Stein? Auch in Chemnitz erhalten Gebäude nun einen späten Ritterschlag. Bigalke, Katja; Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Ob Spazierengehen, Sport oder der Gang in die Kantine: Pausen sind wichtig. Sie sind mehr als willkommene Unterbrechungen, sondern sind notwendiger Bestandteil unseres Lebensrhythmus. Auch Zeitforschende wissen: Ohne Pause geht es nicht. Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Gerk, Andrea
  continue reading
 
Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise. Oswalt, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Viele Menschen hegen eine tiefe Abneigung gegen Verwaltungen: Formularberge, lange Bearbeitungszeiten und unzählige Regelungen machen uns das Leben schwer. Auch Politiker fordern, Bürokratie müsse abgebaut werden. Wie viel davon brauchen wir wirklich? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
„Jetzt einmal tief einatmen“: Das Stethoskop ist der Klassiker in der Arztpraxis. Doch an neuen Technologien zum Lauschen in den menschlichen Körper wird längst geforscht. Auch KI spielt dabei eine Rolle. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Westerhaus, Christine
  continue reading
 
Shampoo, Schokolade und selbst Flugreisen nennen sich heute klimaneutral. Doch wer genau hinsieht merkt: Vom angeblich grünen Konsum mit gutem Gewissen bleibt oft kaum etwas übrig. (Erstsendung 28.02.2023) Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Blees, Christian
  continue reading
 
Rund 1,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland stocken die Rente mit bezahlter Arbeit auf. Ein Drittel von ihnen muss dazuverdienen, um über die Runden zu kommen. Doch es gibt noch andere Gründe, warum Menschen trotz Rente weiterarbeiten. Poser, Tini von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Rund jede dritte Frau erleidet mindestens eine Fehlgeburt im Leben, die medizinische Versorgung ist aber häufig unzureichend. Dabei gibt es Alternativen zum operativen Eingriff. Sie verringern auch das Folgerisiko einer weiteren Fehlgeburt. Herschel, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Psychiatrie und Psychologie in der DDR – das war oft eine Gratwanderung. Funktionäre misstrauten der „bürgerlichen Wissenschaft“, Bürger argwöhnten, „weggesperrt“ zu werden. Forschende bemühen sich um Aufarbeitung. (Erstsendedatum: 19.7.2023) Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Bundesweit 8,4 Milliarden Euro haben die Krankenkassen 2022 für den Rettungsdienst ausgegeben. Trotzdem krankt das System an vielen Stellen, etwa bei der Ausbildung oder der digitalen Vernetzung. Das soll sich ändern. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureOleh Brummerloh, Dorothea
  continue reading
 
Viele Lehrkräfte in Deutschland erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt in der Schule. Manche reagieren hilflos oder auch aggressiv. Wie lässt sich nach Übergriffen wieder ein Miteinander aus Respekt und Vertrauen schaffen? Mersch, Britta; Himmelrath, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Affen, Stachelschweine, Schlangen: Die Tiere werden im kongolesischen Urwald gejagt und dann nach Europa verfrachtet. Hier gibt es eine rege Nachfrage. Verbote durchzusetzen ist schwierig, teilweise stoßen sie auch auf Vorbehalte. Salm-Reifferscheidt, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Ein Jahr dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
600 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Besonders schlimm ist es für die Erkrankten in armen Ländern und die armen Kranken in reichen Ländern. Denn auch in den Industriestaaten gibt es Gesellschaften, die schlecht vorbereitet sind. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Finanzinvestoren kaufen im großen Stil Arztpraxen. Der Zeitpunkt ist günstig. Viele Ärzte gehen in Rente. Das Nachsehen haben Patienten, denn den neuen Eigentümern geht es vor allem um Rendite. Gesundheitsminister Lauterbach will nun gegensteuern. (Erstsendung am 26.6.23) Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas