show episodes
 
Artwork

1
Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
  continue reading
 
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Jeden Freitag diskutieren die energate-Politikredakteure die Branchenthemen, die sie besonders bemerkenswert finden – und liefern so einen unterhaltsamen energiepolitischen Wochenrückblick.
  continue reading
 
Artwork

1
treibhaus - der klimapodcast

Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten. Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken. Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Betroffene und Aktivist:innen und liefern Ideen, was ge ...
  continue reading
 
Wie können wir die Klimakrise bewältigen, ökologisch nachhaltig leben und die erneuerbare Energiezukunft vorantreiben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die oekostrom AG-Vorstände Hildegard Aichberger und Ulrich Streibl in diesem Podcast. Jeden Monat sprechen die beiden in der Arena Wien mit jeweils einer/einem Gesprächspartner:in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren E ...
  continue reading
 
Artwork

1
Forschungsquartett

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Mingguan
 
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
  continue reading
 
Artwork

1
KlimaDiskurs – Der Podcast

KlimaDiskurs.NRW // Ingo Wagner, Sebastian Krieger

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
KlimaDiskurs – Der Podcast wird produziert von KlimaDiskurs.NRW. Als unabhängiger Verein bringen wir stakeholderübergreifend verschiedenste Akteure der Gesellschaft zusammen, um relevante Fragen des Klimaschutzes zu diskutieren. Unser Ansatz ist der Diskurs auf Augenhöhe, stets mit dem Doppelziel, das Klima zu schützen und den Wirtschafts- und Industriestandort NRW zu stärken. Dieser Podcast wird unterstützt durch die Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie.
  continue reading
 
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das is ...
  continue reading
 
Artwork

1
POD STEH UNS BEI

Studio Bummens & K2H

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
  continue reading
 
Artwork
 
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
  continue reading
 
Artwork
 
"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.
  continue reading
 
Artwork

1
Amerikas Verfassung

Atlantische Akademie RLP

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
"Amerikas Verfassung. Politik und Gesellschaft in den USA" - so heißt der neue Podcast der Atlantischen Akademie. David Sirakov und Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie begrüßen Euch, um über politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu berichten und sie zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Berichterstattung, sondern die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe in den USA.
  continue reading
 
Im EU to go Podcast des Jacques Delors Centres bringt Thu Nguyen monatlich Expert:innen des Centres an den Tisch, um über aktuelle politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland zu analysieren. In rund 30 Minuten diskutiert die Moderatorin mit ihren Gästen etwa, wie die Migrationspolitik der EU zu bewerten ist, wo die EU eigentlich in Sachen Rechtsstaatlichkeit steht oder ob der grüne Wandel und Inflationsbekämpfung sich im Wege stehen – und das ...
  continue reading
 
Politisch bilden: Was heißt das eigentlich? Hannah, Funda und Astrid aus dem Wochenschau Verlag gehen dieser Frage in „Politische Bildung – der Podcast“ nach. Lehrkräfte und politische Bildner*innen leisten wertvolle Arbeit für unsere Demokratie. Sie bringen in Schule, Wissenschaft und an vielen weiteren Orten anderen bei, wie Politik funktioniert. Ihnen bieten wir die geballte Expertise unserer Redakteur*innen als Unterstützung für den Alltag. Wir beantworten die Frage: Wie wird meine Bildu ...
  continue reading
 
Artwork

1
W.E.R.S. glaubt...

Igor, Dietrich, Maik & Daniel

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Wer’s glaubt... oder hinterfragt? Igor, Dietrich, Maik und Daniel, vier philosophisch veranlagte Christen, reden über verschiedene aktuelle und zeitlose Themen, widmen sich dabei grundlegenden Fragen und versuchen, ein tieferes Verständnis über den Lauf der Welt zu erlangen. Gerne könnt ihr eure Gedanken zu unseren Themen mit uns per E-Mail teilen: wersglaubt@icloud.com
  continue reading
 
Artwork

1
America's Choice

Atlantik-Brücke e.V. | Aspen Institute Deutschland e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
„America’s Choice – Der USA-Podcast“ ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Germany und der Atlantik-Brücke zur US-Politik. Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Executive Director des Aspen Institute Germany, sprechen mit ausgewählten ExpertInnen über die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Administration und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen.
  continue reading
 
Artwork

1
Climaware - Klima Wissen Wandel

Gabriel Baunach, One Pod Wonder

Unsubscribe
Unsubscribe
Bulanan
 
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Send us a Text Message. Entdecken Sie mit Johannes Lichdi, die Wahrheiten hinter der geplanten Müllverbrennungsanlage am Hammerweg in Dresden Neustadt und erfahren Sie, wie diese Entscheidung die lokale Kreislaufwirtschaft und Klimapolitik beeinflusst. Wir beleuchten die kontroverse Diskussion um Luftschadstoffe, Lärm und die Sicherheit der Anlage,…
  continue reading
 
Blätter-Podcast | 31. Mai 2024 Bei den Europawahlen vom 6. bis zum 9. Juni droht ein massiver Rechtsruck. Was das für die EU – und vor allem für ihre ehrgeizige Klimapolitik - bedeutet, analysiert Steffen Vogel. Julia Macher schildert, wie Spaniens Regierung und Zivilgesellschaft gegen die Verrohung der politischen Kultur kämpfen wollen. Und Claudi…
  continue reading
 
In seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ eröffnet Ernst Paul Dörfler die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So monogam wie angenommen sind Vögel nicht, erzählt er im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ernst-paul-doerfler-auf-der-leipziger-buchmesse…
  continue reading
 
Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Hintergrund ist ein neuer Bericht aus dem US-Kongress. Der zeigt: Nach außen geben sich die Konzerne gern einen grünen Anstrich. Die Botschaft: Der Kampf gegen den Klimawandel ist wichtig. Wir haben ve…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Künftig soll möglichst CO2-armenr Wasserstoff Erdgas ersetzen, etwa in der Industrie. Damit der Wasserstoff auch dorthin gelangt, braucht es ein Netz, oder vielmehr eine Autobahn, denn genau das ist das geplante Wasserstoffkernnetz. Damit es auch gebaut wird, müssen d…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Entdecken Sie gemeinsam mit Micha Schmelich und Johannes Lichdi, ehemalige Vertreter der Dissidentenfraktion im Dresdner Stadtrat und jetzt Kandidaten der Wahlplattform Dissident:innen, wie man trotz Widerständen politische Erfolge erzielt. In dieser Folge ergründen wir die Tiefen der Stadtpolitik und stellen vor, wie wir in…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit jedem Tag wird d…
  continue reading
 
Der oekostrom AG-Talk In der 60. Folge von „Freitag in der Arena“, dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht Vorstand Ulrich Streibl mit Katharina Gangl, Wirtschaftspsychologin und Verhaltensökonomin am Institut für Höhere Studien (IHS), über das Spannungsfeld zwischen Verhaltensökonomie und Klimakrise: Wie kann Kooperation in Gesellschaften gestär…
  continue reading
 
Ein Artikel des Politikmagazins Cicero hat hohe Wellen geschlagen. Darin geht es um den deutschen Atomausstieg und die Rolle der Grünen. Im Artikel wird der Eindruck vermittelt, die Grünen hätten 2022 trotz der Energiekrise einen früheren Atomausstieg durchsetzen wollen – gestützt durch Manipulation, Desinformation und einflussreiche Netzwerke. Sie…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Entdecken Sie mit uns die Kraft der Gemeinschaftshäuser und wie sie als lebendige Zentren den sozialen Zusammenhalt in Städten fördern. In einem aufschlussreichen Gespräch beleuchten wir, wie diese Begegnungsorte kulturelle und soziale Aktivitäten in den Mittelpunkt des Stadtviertellebens rücken und Vereinsamung bekämpfen. M…
  continue reading
 
Nach 17 Jahren schlägt die CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm ein neues Kapitel auf. David Wortmann trifft sich mit dem profilierten Klimapolitiker Thomas Heilmann direkt nach dem gerade beendeten CDU Parteitag, wo es verabschiedet wurde. Wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm und wie weicht die aktuelle Interviewlage noch davon a…
  continue reading
 
In der ersten Folge der Podcast-Miniserie von Henrik Enderlein Fellow Besa Shahini geht’s um den EU-Beitrittsprozess in den westlichen Balkanländern und die Lehren für die EU-Erweiterungspolitik. Sie spricht mit Thu Nguyen und Johannes Lindner über die Kosten und notwendigen Reformen im Zusammenhang mit der nächsten Erweiterungsrunde. Diese brandne…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Entdecken Sie mit uns, wie Dresden seinen Verkehrsinfarkt kurieren könnte! Unsere Gäste, Volker Müller und Christoph Rehahn, sind die lebenden Beweise dafür, dass intelligente Mobilitätslösungen keine Zukunftsmusik bleiben müssen. In der heutigen Episode der Dissident:innen Dresden tauchen wir tief ein in das Dilemma des Dre…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Haben Sie sich jemals gefragt, was es heutzutage bedeutet, sich politisch zu engagieren, wenn der Wahlkampf zur Zielscheibe von Gewalt wird? Als Kandidat:inenn der Dissidentin:innen für den Stadtrat in Dresden geben Volker Müller und Beatrice Fischer Einblicke in die Herausforderungen und Ängste, die wir als potentielle Opfe…
  continue reading
 
Es wird teuer: Auf dem Weg zu einer grünen, digitalisierten und souveränen Europäischen Union fallen Investitionen an, die den öffentlichen Haushalt der Staatengemeinschaft weit übersteigen. Da braucht es neben öffentlichem auch viel privates Geld. Während in den USA der Bedarf nach privaten Investitionen größtenteils durch den Kapitalmarkt gedeckt…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Johannes Lichdi von der Dissident:innen Dresden betritt heute die Arena der Diskussionen, um mit uns die hitzige Debatte um die in Dresden geplante Müllverbrennungsanlage zu führen. Das Versprechen der Sachsenenergie, auf dem Weg zu Klimaneutralität Müll zu verbrennen, steht im Zentrum unserer Episode, in der wir die Ironie …
  continue reading
 
Warum Hitzewellen immer häufiger werden, und wen es am meisten trifft In Barcelona gibt es «climate shelters», das sind kühlende, schützende Orte in der Stadt, die Menschen bei einer Hitzewelle aufsuchen können. In Heidelberg zeigt eine App auf, wann es wo in der Stadt gefährlich heiss wird, und welche Orte gemieden werden müssen. Städte, allen vor…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Wel…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Können Lohnsteigerungen wirklich das Leben der Dresdner verbessern, oder tanzen wir nur auf der Stelle? In unserer Diskussion entlarven Tina Petzold und Volker Müller von der Wahlplattform Dissident:innen, die bittere Wahrheit hinter den schillernden Schlagzeilen. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie die jüngsten Lo…
  continue reading
 
David Wortmann und der renommierte Autor Wolf Lotter zoomen historisch und geographisch einmal ganz raus: Warum fällt uns Veränderung so schwer? Warum hinkt Deutschland in der Transformation zur planetaren Zukunftsfähigkeit inzwischen hinterher und was können wir von anderen Ländern lernen? Ist AI Freund oder Feind, um uns aus der lethargischen Woh…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Erfahren Sie, wie Annick Ghaldouni von Dissident:innen Dresden die komplexen Herausforderungen von Asyl, Migration und Integration beschreibt. Diese Episode bietet Ihnen einen seltenen Blick hinter die Kulissen der kommunalen Politik in Dresden, wo die Integration von ausländischen MitbürgerInnen und Menschen mit Fluchthinte…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Kann die Versammlungsbehörde in Dresden mit ihrem Ermessensspielraum gerecht umgehen, oder schwingt eine Präferenz für rechte über linke Demonstrationen mit? Diese und weitere kritische Frage stellen sich in unserer heutigen Diskussion, bei der wir u.a. beleuchten, wie Ordnung und Sicherheit mit dem Recht auf Versammlungsfre…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon seit mehr als einem Jahr ist Patrick Graichen nicht mehr Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, doch er sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Der Vorwurf: Graichen habe gezielt Stimmen im Ministerium unterdrückt, die 2022 offen für einen Weiterbe…
  continue reading
 
Blätter-Podcast | 26. April 2024 Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Ein Tag mehr zur Besinnung als zum Feiern, so Albrecht von Lucke: In einer radikal veränderten Welt muss sich die Bundesrepublik völlig neuen Herausforderungen stellen. Sheila Mysoreka spricht über das große Unbehagen migrantischer Communities in Deutschland angesichts d…
  continue reading
 
Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Erfahren Sie, wie Dresden mit den Herausforderungen des Wohnungsmarktes kämpft und welche Lösungen auf dem Tisch liegen. Frank Christian Ludwig und Volker Müller teilen ihr profundes Wissen über die Wohnungssituation in Dresden – von den weitreichenden Effekten des Verkaufs kommunaler Wohnungen über die Schaffung von Sozialw…
  continue reading
 
Send us a Text Message. Können die geplanten Veränderungen am Dresdner Fernsehturm wirklich den Erwartungen standhalten, oder steht uns ein zweites Berliner Flughafen-Fiasko bevor? Diese brennende Frage diskutiert Axel Steier eingehend mit Markus Joos, einem engagierten Politiker der Wahlplattform Dissident:innen, der seine Bedenken nicht nur wegen…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Nach monatelangen Debatten hat sich die Ampel-Koalition auf das Solarpaket und Änderungen am Klimaschutzgesetz geeinigt. Mit den im sogenannten Solarpaket enthaltenen Maßnahmen soll der beschleunigte Ausbau der Solarenergie auf 215.000 MW bis 2030 gelingen. Was an Details…
  continue reading
 
Der oekostrom AG-Talk Bei „Freitag in der Arena“, dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht Vorstand Ulrich Streibl in der 59. Folge mit Sithara Pathirana und Claudius Schulze, der künstlerischen Leitung der 1. Klima Biennale Wien, über die Rolle der Kunst in der Klimakrise und darüber, warum das Kunstfestival sie positiv in die Zukunft blicken läs…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über den deutschen Atomausstieg. Vor einem Jahr sind die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Zeit für eine Bilanz. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hält eine knappe Mehrheit der Deutschen den Atomausstieg rückwirkend für einen Fehler. Deutschland…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus der Osterpause. Fast ausschließlich waren und sind es Männer in den entscheidenden Position, wenn es um die Extraktion und Verbreitung fossiler Ressourcen geht, an derem Nutzungs-Ende meistens die Verbrennung und die Zerstörung des Klimas steht. Zu den weltweiten Pyromanen gehören Männer wie der russische Staatspräsident Putin, …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. 9.700 Kilometer soll das erste Transportnetz, also die Autobahn, für Wasserstoff einmal haben. Der kostet 20 Mrd. Euro und am Anfang wird es nur wenige Kunden geben, die Wasserstoff aus dem Netz beziehen. Die Ampel-Koalition hat sich daher auf ein neues Finanzierungsk…
  continue reading
 
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme…
  continue reading
 
Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über ein Thema, dass bei der Energiewende von großer Bedeutung ist, das bisher aber kaum eine Rolle gespielt hat. Sie beschäftigen sich mit der Stilllegung des deutschen Gasnetzes. Eine gigantische Aufgabe, es geht um 522.000 Kilometer Rohre allein in Deutschland. Bis 20…
  continue reading
 
Warum es ein Recht auf Reparatur braucht Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priori…
  continue reading
 
Blätter-Podcast | 28. März 2024 Antisemitische Übergriffe häufen sich seit Beginn der jüngsten Eskalation im Nahen Osten. Längst machen sie auch vor deutschen Unis nicht halt, berichtet Bernd Ladwig. Jennifer Stange beleuchtet die Privatisierung der Raumfahrt und den neuen Wettlauf um die Ressourcen im Weltall. Tim Engartner analysiert die Bildungs…
  continue reading
 
Woher soll ein Unternehmen wissen, bis wann und um wie viel Prozent es die eigenen Emissionen reduzieren muss, seinen Beitrag zu Einhaltung Pariser Klimaabkommens zu leisten? Wir tauchen heute tief in die Welt der wissenschaftsbasierten Klimazielen ein, erklären, warum sie zum A und O der unternehmerischen Klimastrategie werden und wie sie im Rahme…
  continue reading
 
Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speicher…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas