
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7h ago
Ditambah six tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Radio Radieschen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Radio Radieschen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Wissenschaftsradio
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2469421
Kandungan disediakan oleh Radio Radieschen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Radio Radieschen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zoologie: Im „Wissenschaftsradio“ geben österreichische Forschende Einblicke in ihre neuesten Erkenntnisse und beantworten Fragen, die uns im Alltag begegnen, aus wissenschaftlicher Sicht.
…
continue reading
169 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2469421
Kandungan disediakan oleh Radio Radieschen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Radio Radieschen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zoologie: Im „Wissenschaftsradio“ geben österreichische Forschende Einblicke in ihre neuesten Erkenntnisse und beantworten Fragen, die uns im Alltag begegnen, aus wissenschaftlicher Sicht.
…
continue reading
169 episod
Semua episod
×W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Hausarbeit im Check - Wer packt an, wer lässt machen? 19:24
19:24
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai19:24
Wer schupft in eurer Beziehung den Haushalt? Wer ist für die Wäsche oder fürs Kochen zuständig? Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: In heterosexuellen Beziehungen übernehmen Frauen mehr Hausarbeit als Männer. Warum ist das so? Und wie teilen gleichgeschlechtliche Paare die Aufgaben im Haushalt auf? Soziologin Christine Geserick vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien ist bei uns im Wissenschaftsradio zu Gast.…
W
Wissenschaftsradio

1 Provokation und Selbstinszenierung: Rechte und Religiöse Inhalte auf Social Media 17:03
17:03
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai17:03
Beim Wissenschaftsradio beschäftigen wir uns mit Religion innerhalb rechter Gruppierungen, speziell in den sozialen Medien. Einer, der mit rechten und religiösen Inhalten richtig erfolgreich ist, ist Leonard Jäger, besser bekannt als Ketzer der Neuzeit. Was hinter seinen Inhalten steckt erklärt Religionswissenschafter Dirks Schuster.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Rechts Und Religiös? 13:47
13:47
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai13:47
Religiöses und rechtes Gedankengut scheint auf Social Media bei immer mehr Creator*innen Hand in Hand zu gehen. Religionswissenschafter Dirk Schuster erzählt mehr über die Verbindung zwischen Rechtextremismus und religiösen Bildern.
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Arbeit im Home-Office - motiviert oder unkonzentriert? 25:56
25:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai25:56
Raus aus dem Home-Office, zurück ins Büro! So lautet derzeit das Motto bei vielen Firmen. Aber warum? Wo sind wir produktiver - daheim oder unter Kolleg:innen? Und was bedeutet viel Homeoffice für meine Karriere und meine Gesundheit? Antworten hört ihr in dieser Folge des Wissenschaftsradios. Zu Gast sind Christian Korunka und Arabella Mühl aus der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Wien.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Wie Fake History uns täuscht 25:18
25:18
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai25:18
Durch Social Media verbreiten sich historische Falschinformationen in Rekordgeschwindigkeit – schneller als je zuvor. Verzerrte Erzählungen lassen uns an falschen Vorstellungen über die Vergangenheit festhalten. Doch Fake History hat nicht nur die Macht, die Geschichte umzuschreiben, sondern beeinflusst auch, wie wir die Welt heute wahrnehmen.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Rheticus und die Sonne als Mittelpunkt des Universums 31:52
31:52
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai31:52
Die Erde als Mittelpunkt des Universums – dieses Weltbild galt bis vor etwa 400 Jahren. Die Erkenntnis, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist, wird als heliozentrisches Weltbild bezeichnet. Mit diesem Weltbild verbinden viele den Wissenschaftler Kopernikus. Doch es gab einen weiteren, weniger bekannten Astronomen und Mathematiker, ohne den Kopernikus seine Forschung wahrscheinlich nie veröffentlicht hätte: Georg Joachim Rheticus, ein Wissenschaftler aus Feldkirch in Vorarlberg. Zu seinem 450. Todestag haben wir mit dem Mathematiker Philipp Schöbi gesprochen, der ein Buch über Rheticus geschrieben hat.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: "Renaturieren" - aber wie? 30:46
30:46
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai30:46
Im Juni haben die EU-Mitgliedsländer die Renaturierungsverordnung beschlossen - nach monatelangen Diskussionen. Bis 2050 sollen Wälder, Wiesen, Flüsse und Moore in der EU in einen "naturnahen Zustand" gebracht und Lebensräume von Tieren und Pflanzen wiederhergestellt werden. "Renaturieren" heißt aber nicht, dass die Natur sich selbst überlassen wird - im Gegenteil. Diesmal zu Gast im Wissenschaftsradio: Rafaela Schinegger, Assistenzprofessorin für Naturschutzplanung an der BOKU; und Johann Peter Rauch, BOKU-Ingenieurbiologe.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: KI und Diskriminierung 28:53
28:53
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:53
In diesem Wissenschaftsradio diskutieren Redakteurin Hannah Jutz, Wissenschaftler*in Katharina Klappheck und Medienforscherin Eugenia Stamboliev die gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten die Diskriminierung und Vorurteile, die durch KI-Systeme verstärkt werden, sowie die Herausforderungen und Chancen für marginalisierte Gruppen. Außerdem werfen wir einen Blick auf feministische KI und die Notwendigkeit von gesetzlichen Regelungen.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Was bringen Bürgerräte? 34:37
34:37
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai34:37
Bei Bürgerräten diskutieren zufällig ausgewählte Menschen über Klimaschutz, das Asylsystem oder die Schule der Zukunft. Zum Schluss einigen sich die Bürger:innen auf Empfehlungen an die Politik. Bürgerräte sollen gegen Politik-Verdrossenheit helfen und Lösungen für umstrittene Probleme finden. Aber wie? Dazu ist Politikwissenschafterin Tamara Ehs im #wissenschaftsradio zu Gast. Teil #1 des Radio Radieschen-Themenschwerpunkts "Mitmach-Demokratie" rund um die Nationalratswahl 2024.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Die Schwammstadt 47:28
47:28
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai47:28
Schwammstädte sollen die Lösung für zwei Probleme sein: Die zunehmende Verbauung führt zur Entstehung von sog. Hitzeinseln, die in der Nacht nicht mehr abkühlen. Zusätzlich ist die Kanalisation nicht auf die durch die Klimakrise verursachten Starkregenfällen ausgelegt. Bei Schwammstädten soll nun Regenwasser z.B. durch Fassadenbegrünung oder Bäume mit speziellem Substrat, lokal aufgenommen und gespeichert werden. Wie ein Schwamm, der sich vollsaugt. Wir haben mit dem Landschaftsplaner Thomas Roth und dem Leiter des Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Thomas Ertl über Schwammstädte und deren Umsetzung gesprochen!…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Stör-Zucht auf der Donauinsel 33:30
33:30
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai33:30
Störe sind 200 Millionen Jahre alt - und vom Aussterben bedroht. Bis 2030 wollen Thomas Friedrich von der BOKU und sein Team über 1.5 Millionen Fische nachzüchten und in die Donau entlassen. Wir besuchen ihn in der Stör-Aufzuchtstation auf der Donauinsel. Tag 2 unseres #Inselsommers auf Radio Radieschen! Mitarbeit: Johanna Fußenegger Link zum Projekt: https://lb4sturgeon.eu/…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Top ausgebildet - im "falschen" Job 34:00
34:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai34:00
"Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung!" Das fordern Politiker:innen und Unternehmen regelmäßig. Nur: Oft können Migrant:innen in Österreich nicht die Jobs annehmen, für die sie in ihrer Heimat ausgebildet worden sind. Uni-Absolvent:innen landen zum Beispiel in Hilfsarbeiter:innen-Jobs. Woran liegt das? Elisabeth Scheibelhofer und Clara Holzinger von der Uni Wien sind dazu im #wissenschaftsradio zu Gast. Sie haben die Hürden am Arbeitsmarkt für Menschen aus Ungarn, Tschechien und Rumänien erforscht.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Wie uns Geschwister prägen 43:25
43:25
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai43:25
Geschwister kann man sich nicht aussuchen. Wie beeinflussen Brüder und Schwestern unsere Persönlichkeit? Was passiert, wenn Eltern ein Kind klar bevorzugen? Und: Was ist dran an Geschwister-Klischees von verantwortungsbewussten Erstgeborenen, vergessenen Sandwich-Kindern und verhätschelten kleinen Geschwistern? Das alles und noch viel mehr fragen wir Harald Werneck von der Universität Wien in dieser Ausgabe des #wissenschaftsradios.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Mythen rund um Alkohol 36:59
36:59
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai36:59
Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rat ich dir. Oder umgekehrt? Rund um Alkohol ranken sich zahlreiche Mythen. Johanna Fußenegger hat mit dem Soziologen Julian Strizek darüber gesprochen, ob Männer wirklich mehr Alkohol trinken als Frauen und wie sich der Konsum von Alkohol gerade bei Jugendlichen entwickelt hat. Außerdem haben sie darüber geredet, ob das Umfeld und die Psyche, Gründe für (besonders) häufigen Konsum sind und endlich konnte die Frage beantwortet werden, ob nun in der Stadt oder am Land mehr getrunken wird! Was Alkohol mit dem Körper macht - darüber hat Hanna Hager mit Emilio Rossi, dem stv. Ärztlichen Leiter von der Suchthilfe Wien gesprochen. Unter anderem hat sie herausgefunden, ob Alkohol dick macht, er warm hält und ob Schnaps wirklich gut für die Verdauung ist.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Welche Auswirkungen hat Endometriose auf die Psyche und den Kinderwunsch? 29:05
29:05
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai29:05
Im zweiten Teil des Wissenschaftsradios über Endometriose schauen wir uns an, wie die Krankheit die Schwangerschaft beeinflussen kann. Außerdem sprechen wir mit Betroffenen und einer Psychologin, die erzählt, wie wichtig die psychologische Behandlung von chronischen Erkrankungen ist.
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Diagnose Endometriose: "Der Verdacht kam nie von Ärzt*innen" 25:28
25:28
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai25:28
Jahrelang wurde Clara von Gynäkolog*innen erzählt, ihre Regelschmerzen wären normal. Irgendwann wird eine Zyste entdeckt und sie erhält die Endometriose-Diagnose. Selbst hatte sie den Verdacht schon länger. So wie ihr geht es vielen Betroffenen von Endometriose, einer Unterleibserkrankung, die starke Schmerzen verursacht. Das Ignorieren oder Invalidieren von Schmerzen oder Beschwerden durch medizinisches Personal wird auch "Medical Gaslighting" genannt. Diese und nächste Woche sprechen wir bei Radio Radieschen mit Ärzt*innen und Betroffenen über Endometriose. In dieser Sendung mit Dr. Wenzl, der sich seit mehreren Jahren mit dem Thema beschäftigt und mit der 25-Jährigen Clara, die vor Kurzem aufgrund ihrer Endometriose operiert wurde.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Staatenlosigkeit erklärt 21:49
21:49
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai21:49
Was bedeutet es, keine Staatsbürgerschaft zu haben; also staatenlos zu sein? Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Österreich leben laut Melderegister über 20.000 Menschen mit ungeklärter, unbekannter oder gar keiner Staatsbürgerschaft. Welchen Problemen begegnen sie im Alltag, wie ist ihr Status rechtlich geregelt - und warum können sie keine Staatsangehörigkeit vorweisen? Dazu ist der Jurist Leonhard Call-Blaßnig im #wissenschaftsradio zu Gast. Er schreibt den Länderbericht über Österreich für das "European Network on Statelessness". Diese Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Themenschwerpunktes "Staatenlosigkeit".…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Feministische Ökonomie 37:37
37:37
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai37:37
In dieser Sendung des Wissenschaftsradios sprechen wir mit der Ökonomin Jana Schultheiß von der Arbeiterkammer über Feministische Ökonomie. Diese beschäftigt sich unter anderem mit geschlechtsbedingten Unterscheiden in Haushalten. Denn lange Zeit, wurde diese kleinste wirtschaftswissenschaftliche Einheit (Haushalt) als "neutraler" Bereich gesehen. Tatsächlich finden aber auch innerhalb der Haushalte Machtdynamiken statt, mit denen auch Verteilungsfragen einhergehen.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch 34:33
34:33
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai34:33
Juckreiz, Ausschläge und Geschwüre unter der Gürtellinie: Immer mehr Menschen stecken sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) an. Wie werden Syphilis, Tripper und Co. heute behandelt - und wie könnten wir Infektionen beim Sex in Zukunft verhindern? Im #wissenschaftsradio zu Gast ist Georg Stary, Oberarzt in der Abteilung für Dermatologie der MedUni Wien.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Ist das noch Journalismus? 27:14
27:14
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai27:14
Ist das noch Journalismus? Und sind das noch Journalist:innen? Auf Social Media ist das oft unklar: Influencer, parteinahe Blogs oder YouTube-Kanäle von Unternehmen teilen Artikel, Info-Grafiken und Videos, die wie journalistische Beiträge aussehen. Aber wie ausgewogen, unabhängig und kritisch ist dieser “Content”? An der Universität Wien läuft noch bis 2025 ein Forschungsprojekt zu den Grenzen des Journalismus im digitalen Zeitalter, geleitet von Folker Hanusch. Er ist Journalismus-Professor an der Universität Wien und diesmal unser Gast im Wissenschaftsradio.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Alpen in der Klima-Krise 37:16
37:16
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai37:16
Gletscher schmelzen rasant und die Alpen leiden unter immer wärmeren Temperaturen. Angesichts der Klima-Krise: Wie sehen die Winter der Zukunft aus? Werden wir überhaupt noch Ski fahren können? Über diese Fragen sprechen wir diesmal im #wissenschaftsradio. Zu Gast ist Klimaforscher Andreas Gobiet von der Geosphere Austria. Er hat an einer der umfassendsten Studien zur Klima-Erwärmung in den Alpen mitgearbeitet.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Verkehr von morgen? 41:56
41:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai41:56
Ob mit dem skandal-umwitterten "Gürtel-Pool" im Jahr 2020, dem "Super-Grätzl" in Favoriten oder mit Blumentrögen und Sitzbänken auf Parkplätzen: Autos werden zunehmend aus der Stadt gedrängt. Im Wissenschaftsradio stellen wir Forschungsprojekte vor, die sich mit Super-Blocks, Mobilitäts-Hubs und temporären Straßensperren beschäftigen. Was bringen diese Verkehrsprojekte und wie werden wir uns in Zukunft in der Stadt fortbewegen?…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Unis als Klimasünder? 28:04
28:04
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:04
Unis sollen Klimaschutz vermitteln – klar. Aber wie sieht es mit ihrer eigenen CO2-Bilanz aus? Hochschulen sind zwar keine Erdöl-Raffinerien; den Klimawandel heizen sie aber trotzdem an. Sie lassen zum Beispiel Hörsäle ins Grüne betonieren, müssen ihre Gebäude heizen oder kühlen, und ihre Wissenschaftler:innen fliegen zu Konferenzen ans andere Ende der Welt. Wie stark Unis zur Klimakrise beitragen und welche Klimaschutz-Maßnahmen am besten wirken, berichtet Joachim Thaler von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. So viel sei schon verraten: Ob man ein Blatt Papier mehr oder weniger ausdruckt oder Fleisch in der Mensa isst, fällt in der Bilanz kaum ins Gewicht.…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Wie Gender unsere Gesundheit beeinflusst 38:10
38:10
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai38:10
Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Oder: Welche unterschiedlichen Symptome haben Frauen und Männer bei einem Herzinfarkt - und warum wird ein Herzinfarkt bei Männern öfter erkannt als bei Frauen? Die Gender-Medizin erforscht, wie sich körperliche und soziale Unterschiede auf die Gesundheit von Männern und Frauen auswirken. Im Wissenschaftsradio zu Gast: Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender-Medizin-Abteilung an der MedUni Wien. (c) MedUni Wien - Felicitas Matern…
W
Wissenschaftsradio

1 Wissenschaftsradio: Von Tourist:innen überrrant 52:02
52:02
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai52:02
Amsterdam, Barcelona, Venedig - Orte, an denen sich Touristenmassen durch enge Altstadt-Gassen quetschen. Für die Bewohner:innen bedeutet das Lärm, Dreck und wenig Platz in der eigenen Stadt. Wie wirkt sich der Touristenansturm auf die Lebensqualität der Einheimischen aus? Und welche Maßnahmen helfen Städten dabei, den Massentourismus in den Griff zu bekommen? Im Wissenschaftsradio sprechen Cornelia Dlabaja und Ilona Pezenka über mögliche Auswege. (c) Cornelia Dlabaja…
W
Wissenschaftsradio

Im Clever Dog Lab der Vetmeduni by Radio Radieschen
W
Wissenschaftsradio

Language In Motion by Radio Radieschen
W
Wissenschaftsradio

Space Architecture by Radio Radieschen
W
Wissenschaftsradio

1 Wie stärkt mich mental das Eisbaden? 12:25
12:25
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai12:25
Wie stärkt mich mental das Eisbaden? by Radio Radieschen
W
Wissenschaftsradio

Wie treffen wir Entscheidungen? by Radio Radieschen
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.