![Artwork](/static/images/128pixel.png)
Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 12M ago
Ditambah three tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®
![The Agile Brand with Greg Kihlström® podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/25641206/series/oilf68jgHPTH2oAn/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/25641206/series/oilf68jgHPTH2oAn/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/25641206/series/oilf68jgHPTH2oAn/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/25641206/series/oilf68jgHPTH2oAn/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/25641206/series/oilf68jgHPTH2oAn/512.jpg 512w)
![The Agile Brand with Greg Kihlström® podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 638: What's the ROI on those Big Game Ads? Featuring Nataly Kelly, CMO at Zappi 28:17
28:17
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
WirtschaftsWoche High Voltage | Der Energie- und Nachhaltigkeitspodcast
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 3307214
Kandungan disediakan oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und deutscher Kohle? Wasserstoff könnte Lastwagen und Industrie klimafreundlich machen. Aber wie teuer wird das? Florian Güßgen, Theresa Rauffmann und Martin Seiwert sprechen im Wechsel mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ordnen ein, haken kritisch nach und suchen nach Lösungen – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
52 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 3307214
Kandungan disediakan oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen, Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, and Florian Güßgen atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und deutscher Kohle? Wasserstoff könnte Lastwagen und Industrie klimafreundlich machen. Aber wie teuer wird das? Florian Güßgen, Theresa Rauffmann und Martin Seiwert sprechen im Wechsel mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ordnen ein, haken kritisch nach und suchen nach Lösungen – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
52 episod
Toate episoadele
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was tun, wenn der Versorger die Preise erhöht – oder kündigt? 21:52
21:52
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai21:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Nach den großen Gashändlern könnte auch weiteren Versorgern die Pleite drohen: Der Verband kommunaler Unternehmen fordert einen Schutzschirm für die Stadtwerke, die die Grundversorgung für Privathaushalte sicherstellen. Einige Stadtwerke sind schon in finanzielle Schieflage geraten und brauchen Unterstützung. Und einige Versorger kündigen die Stromverträge mit ihren Industriekunden. Grund genug für Theresa Rauffmann, sich in dieser High-Voltage-Folge einmal mit Peter Zaiß zu unterhalten, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt, und zu erfahren, wie es den Stadtwerken eigentlich in der Energiekrise geht, was steigende Strom- und Gaspreise für sie bedeuten und wie sie die Gasumlage und die Strompreisbremse umsetzen. Wir bedanken uns fürs Zuhören und empfehlen Ihnen unsere beiden anderen WiWo-Podcasts: Das Chefgespräch finden Sie unter https://apple.co/3QMDwzL oder https://spoti.fi/3BeMMXP Und die Börsenwoche unter https://apple.co/3xiCd4H oder https://spoti.fi/3UlnMXR Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Marcel Joschko, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kommt Deutschland wirklich ohne Kernkraft aus? 38:10
38:10
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai38:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Robert Habeck, der Wirtschaftsminister, will zwei von drei Kernkraftwerken bis Mitte April 2023 in die Reserve schieben. Danach soll endgültig Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland. Ist das wirklich die richtige Strategie? Oder ist das der zweite Murks nach der Gas-Umlage? Was bringen die geplanten Eingriffe der Bundesregierung in den Strommarkt, die Abgabe für „Zufallsgewinne“, die Strompreisbremse? Ist das überhaupt umsetzbar? Darüber spricht Florian Güßgen in dieser Folge mit Andreas Löschel, Energieökonom und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Löschel bemängelt vor allem eines: Das die Politik in der Energiekrise die Nachfrageseite vernachlässigt: Es wird nicht genug gespart, und der zentrale Anreiz dafür wird verwässert: Der Preis. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 E-Auto-Akkus: Ist das Kobalt-Problem schon gelöst? 24:21
24:21
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai24:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage In der vergangenen Woche reisten Vertreter von Volkswagen und Mercedes-Benz zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz nach Kanada, um sich den Zugang zu wichtigen Rohstoffen für E-Auto-Batterien – etwa Lithium, Nickel und Kobalt – zu sichern. BMW hat sich schon vor längerer Zeit in die Rohstoffproduktion direkt eingekauft, um nötige Mengen und Qualitäten zu sichern. Offensichtlich ziehen die anderen deutschen Hersteller nun nach. Aber ist es überhaupt nötig, sich große Mengen von Kobalt oder Lithium zu sichern? Der Kobaltgehalt in den Akkus konnte in den letzten Jahren schon dramatisch gesenkt werden. Es gibt sogar schon kobaltfreie Akkus in vielen Autos. Lithium gibt es weltweit ohnehin in großen Mengen und zudem könnten lithiumfreie Akkus schon bald für Entspannung an den Rohstoffmärkten sorgen. Der weltgrößte Batteriehersteller CATL aus China hat solche Akkus bereits entwickelt. Außerdem sinkt der Bedarf auch durch das gesetzlich vorgeschriebene Recycling der Batterien. In einigen Jahren schon werden über die Wiederverwertung größere Rohstoffmengen zurück in die Batterieproduktion kommen. Sind der VW-Konzern und Mercedes-Benz also übervorsichtig mit ihrem Engagement bei kanadischen Minen? In dieser Folge sagt einer der führenden Batterieexperten in Deutschland, Markus Hackmann von der auf E-Auto-Technologie spezilisierte Unternehmensberatung P3, wie die Lage bei den Rohstoffen wirklich ist und wie sich die Versorgungslage in den kommenden Jahren entwickelt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Strom vom Balkon: Wie gut funktionieren Mini-Solaranlagen? 19:52
19:52
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai19:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Viele Menschen möchten von der normalen Stromversorgung unabhängiger werden, denn die wird immer teurer und unsicherer. Und: Der Strom, den man dort bekommt, finanziert oft indirekt den russischen Krieg gegen die Ukraine mit, weil er mit russischem Gas oder russischen Atombrennstäben hergestellt wurde. Deshalb beschäftigen sich immer mehr Verbraucher mit der Frage, wie sie selbst Strom herstellen können – und landen bei Mini-Solaranlagen, auch Plug & Play-Solaranlage oder Balkonmodule genannt. Das Interesse am Strom vom Balkon ist gigantisch. Bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist ein Online-Artikel über Mini-Solaranlagen die am häufigsten besuchten Website. Aber kann wirklich jeder, der ein paar Meter freie Fläche auf dem Balkon hat, seinen eigenen Strom herstellen? Wie viel kostet so etwas? Welches technische Know-how braucht man dafür? Und ist das dann auch ein Beitrag zum Klimaschutz oder bloß eine Beruhigung fürs grüne Gewissen? Der Energieexperte Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt Antworten und macht Mut: Für hunderttausende Menschen, die bislang nicht dachten, dass sie Solarstrom selbst produzieren können, kann sich ein Einstieg in die Photovoltaik jetzt rechnen. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Droht jetzt ein Heizlüfter-Blackout? 30:46
30:46
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai30:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Die Gaskrise trifft Unternehmen und Verbraucherinnen mit voller Wucht, da rollt schon die nächste Krise bei der Energieversorgung heran: Eine Stromkrise. An den Terminmärkten wird Strom zu Rekordpreisen verkauft, in Frankreich fallen reihenweise Atomkraftwerke aus, niedrige Pegelstände erschweren die Stromproduktion per Wasserkraft und gefährden die Erzeugung mit Kohle. Was ist das genau los in Frankreich? Wie wirkt sich das auf den deutschen Markt aus? Wie belastbar ist hier das System? Und könnten die vielen Heizlüfter, die jetzt gekauft werden, um teures Gas zu sparen, zu einem Ausfall in den Stomnetzen führen? Darüber spricht Florian Güßgen in dieser Folge mit Anke Weidlich, Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (Inatech) der Universität Freiburg. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wer kann die Strompreise drücken? 32:09
32:09
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai32:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Die Großhandels- und Verbraucherpreise steigen nicht nur für Gas, sondern auch für Strom. Schon jetzt müssen Verbraucher ein Drittel mehr zahlen als im vergangenen Jahr. Die Produzenten, etwa der Essener Konzern RWE, aber auch Betreiber von Wind- und Solarparks, verzeichnen unerwartet hohe Gewinne, während Kunden immer stärker belastet werden. Wie kann das sein? Welche Rolle spielt das sogenannte Merit-Order-Prinzip, das die Preise in Europa bestimmt? Muss jetzt ein neues Strommarktdesign her? Oder wäre die heiß diskutierte Übergewinnsteuer der richtige Weg, um für einen Ausgleich zu sorgen? Darüber spricht Florian Güßgen mit dem Energiemarktspezialisten Lion Hirth, Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an florian.guessgen@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie sicher wäre eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke? 25:05
25:05
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai25:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Gerade findet der zweite Stresstest statt, bei dem geprüft wird, wie sicher die Stromversorgung in Deutschland unter verschärften Bedingungen ist. Denn dadurch, dass in Deutschland viel Gas verstromt wird, könnte es im Zweifel auch zu einem Stromproblem kommen. Deshalb wird gerade viel über den Streckbetrieb oder verlängerte Laufzeiten für die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland diskutiert. Eigentlich sollten die drei letzten AKW – Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 – Ende Dezember dieses Jahres abgeschaltet werden. Aber ist ein Weiterbetrieb technisch überhaupt umsetzbar? Wie sicher wäre ein Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung? Und würden wir überhaupt genug Brennelemente bekommen? Diese Fragen bespricht Theresa Rauffmann mit Uwe Stoll, dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kriegen noch mehr Energieversorger Geldprobleme? 24:18
24:18
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai24:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Vergangene Woche ist der Bund bei Uniper eingestiegen, erst zuletzt gab Russland bekannt, die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 auf 20 Prozent der Kapazität zu drosseln. Was bedeutet das für die Energieversorger, die mit Strom und vor allem Gas handeln? Wie entwickeln sich die Preise an der Börse? Und bekommen noch mehr Energieversorger ähnlich große Liquiditätsprobleme wie Uniper? Diese Fragen klärt Theresa Rauffmann in dieser High-Voltage-Folge mit Frank van Doorn, Trading-Chef bei Vattenfall. Er erklärt, wie der Handel an der Börse funktioniert, wie "brutal" die Preise gestiegen sind, warum Unipers Abhängigkeit von Russland auch historisch begründet ist - und das Mantra in der Gasindustrie: "Viele, auch wir selber haben gesagt, wir beziehen schon seit Anfang der 70er russisches Gas und selbst im Kalten Krieg hat Russland immer zuverlässig geliefert." Jetzt habe sich die Lage komplett geändert. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Marcel Joschko Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Wie kann ich am besten Energie sparen? 21:23
21:23
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai21:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Es kommt nicht so wenig Gas aus Russland bei uns an, weil Pipelines kaputt sind, sondern weil der russische Präsident und Kriegstreiber Wladimir Putin das so will. Er will Europa nervös machen. Das lässt nichts Gutes erwarten für den Winter. Deutschland hat also wohl keine Wahl: Wir müssen uns jetzt mit Hochdruck auf einen schlimmen Energiemangel im Winter vorbereiten. Wenn uns das gut gelingt, sind wir sicherer, unabhängiger – und Putins Energie-Schwert verliert an Schärfe. Aber kalt duschen wird dafür nicht reichen. Wir brauchen möglicherweise alternative Heizmethoden. Sind Holz oder Kohle eine Lösung? Öfen aller Art sind derzeit Kassenschlager, Brennholz auch. Aber dafür braucht man erstmal einen Kamin. Und was ist mit Dämmen? Und mit dem Strom? Jetzt vielleicht noch schnell eine Solaranlage aufs Dach? Kann das noch klappen? Solche Fragen stellen sich viele Menschen. Die Stadtwerke in Deutschland führen gerade rund doppelt so viele Energieberatungen durch wie in früheren Jahren. Die Energie-Experten der Verbraucherzentralen rechnen 2022 mit 270.000 Beratungen – eine Steigerung um 100.000 gegenüber dem Vorjahr. Bei High Voltage gibt es die Energieberatung frei Haus: Dr. Reinhard Loch, Leiter Gruppe Energieeffizienz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, sagt in dieser Folge, wie man jetzt schon Energie sparen kann und was man in den wenigen Monaten, bevor die Heizperiode beginnt, am besten noch tun sollte. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was, wenn kein Gas mehr durch Nord Stream 1 kommt? 24:10
24:10
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai24:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Seit Montag fließt durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 kein Gas mehr, denn die jährliche Wartung hat begonnen. Planmäßig soll sie zehn Tage dauern - doch die Sorgen sind groß, ob nach dem 21.7. wieder Gas fließt oder nicht. Doch was wäre eigentlich, wenn kein Gas mehr durch Nord Stream 1 kommt? Wie viel Gas müssten wir dann einsparen? Und wäre das überhaupt zu schaffen? Diese Fragen klärt Theresa Rauffmann in dieser High-Voltage-Folge mit Georg Zachmann, Energieexperte beim Brüsseler Think Tank Bruegel. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Tricks der Billigstromanbieter 27:45
27:45
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai27:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Alle reden übers Gas. Aber auch die Preise für Strom sind extrem gestiegen. Womit müssen Verbraucher in den nächsten Monaten rechnen? Und vor allem: Worauf müssen sie beim Umgang mit Billigstromanbietern achten? Mit welchen Tricks arbeiten die? Darüber spricht Florian Güßgen in dieser Folge mit dem Verbraucherschutz-Aktivisten und Energiemakler Matthias Moeschler, der auch die Seite „Verbraucherhilfe Stromanbieter“ betreibt. Hier ist ein Link zu der Seite von Matthias Moeschler. Dort bietet er konkrete Hilfe, verfolgt als Energiemakler aber auch kommerzielle Interessen: https://verbraucherhilfe-stromanbieter.de Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an florian.guessgen@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Wir müssen hoffen, dass uns der Hahn nicht zugedreht wird“ 16:38
16:38
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai16:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Ein möglicher Gas-Stopp würde die gesamte deutsche Industrie treffen, aber vor allem die energieintensiven Branchen wie Glas, Chemie oder Stahl. Aber auch Papierfabriken sind betroffen. In dieser High-Voltage-Folge spricht Theresa Rauffmann mit Jürgen Schaller. Er ist Chef der Papierfabrik Carl Macher in Bayern und braucht Gas zum Antrieb seiner Maschine und um das Papier zu trocknen. Schallers Papierfabrik ist ein Rädchen im System von langen Produktionsketten, denn er produziert dort Hülsen, auf die etwa Toilettenpapier, Frischhaltefolien aber auch Verpackungsmaterial für viele andere Produkte aufgewickelt werden. Auch Verbandsmaterial oder Windeln sind in der Vorstufe auf seine Hülsen angewiesen. Seinen Strom erzeugt er bisher aus einer Gasturbine und er bringt es auf dem Punkt: „Wenn kein Gas, dann kein Strom und keine Wärme.“ Bisher konnte er steigende Preise an seine Kunden weitergeben. Doch wie lange das noch weitergeht und was substituiert werden wird? „Das ist ein Damoklesschwert, das über uns schwebt.“ Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Sind unsere Gasspeicher voll, wenn es kalt wird? 16:31
16:31
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai16:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Woher unser Erdgas stammt und wie es in unsere Haushalte und Firmen kommt, hat früher die wenigsten Menschen interessiert. Das Gas war einfach da. Seit dem Ukraine-Krieg aber ist die Gasversorgung ein Stammtisch-Thema: Welche Pipelines beliefern uns? Welche Mengen können wir vor dem nächsten Winter noch bekommen? Und ist die Pipeline Nord Stream 1 wirklich kaputt oder sind hier politische Spielchen Russlands im Gange? Andreas Schroeder, Energiemarkt-Experte des weltweit operierenden Informationsdienstleisters ICIS, hat die Antworten. Er hat die Gasversorgung unseres Landes ständig im Blick und berät mit seinen Informationen zum Beispiel große Konzerne. In dieser Folge von High Voltage erklärt er, was auf Bürger und Unternehmen zukommt und wo wir auf die Schnelle noch Gas bekommen könnten. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an martin.seiwert@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was läuft schief beim Tankrabatt? 35:34
35:34
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai35:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Was kosten Sprit, Benzin und Diesel? Und was folgt daraus? Wirkt nun der Tankrabatt oder nicht? Gibt die viel gescholtene Mineralölindustrie ihn weiter? Der Kampf um die Deutungshoheit wird nun, um die Worte von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne), zu verwenden, mit „Klauen und Zähnen“ ausgefochten, Habeck droht mit Zerschlagung und Preisabschöpfung. Was stimmt denn nun? In dieser Folge spricht Host Florian Güßgen mit Duraid El Obeid, Chef von 140 freien Tankstellen der Marken Sprint und Go und Vorsitzender des Bundesverbands freier Tankstellen (BfT) – es geht um gestiegene Ölpreise – und die unheimlich hohen Margen der Ölraffinerien. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an florian.guessgen@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Massiver Ausbau der Windenergie: „Es wird sehr knapp“ 28:46
28:46
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
High Voltage Bis 2030 sollen 80 Prozent der Stromversorgung in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Ambitionierte Ziele – lag der Anteil der Erneuerbaren 2021 bei gerade mal 42 Prozent. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Wind: Laut Plan der Bundesregierung soll die installierte Leistung von Windenergieanlagen an Land und auf dem Meer vervielfacht werden – bisher sind in Deutschland etwa acht Gigawatt an Offshore-Windenergie am Netz, bis 2030 soll die installierte Leistung auf 30 Gigawatt ansteigen. Genehmigungen sollen vereinfacht, Projekte beschleunigt, Windkraftanlagen schnell hochgezogen werden. Aber ist das überhaupt machbar? Kann die Branche liefern? Und wo liegen die Fallstricke? Darüber spricht Theresa Rauffmann in dieser Folge mit Heike Winkler, der Geschäftsführerin des Branchenverbands der Windenergiewirtschaft (WAB). Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.