Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 7d ago
Ajouté il y a cinq ans
Kandungan disediakan oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2560303
Kandungan disediakan oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
…
continue reading
139 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2560303
Kandungan disediakan oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
…
continue reading
139 episod
Alla avsnitt
×E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:10
10:10
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Windheizung 2.0: Überschussstrom als Wärmespeicher für Gebäude nutzen 13 Projektpartner erproben deutschlandweit, wie Überschussstrom aus Wind zum Heizen genutzt werden kann. Gebäude sollen Stromspitzen als Wärme über Wochen speichern können, so das Ziel. Im Projekt Windheizung 2.0 untersuchen 13 Projektpartner aus Energiewirtschaft, Bauwesen, Forschung, Heizungstechnik und IT, wie mit überschüssigem Strom geheizt werden kann. Mit verschiedenen Speicherlösungen sollen Gebäude besonders im Winter Strom aus Sturmspitzen, umgewandelt in Wärme, über Wochen nutzen können. Damit erhalten sie grüne Energie zu günstigen Preisen und entlasten die Stromnetze. Ziel der Windheizungen sind nicht nur Neubauten sondern auch Bestandsgebäude, die energetisch saniert werden. Untersucht werden im Projekt eingebaute Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher, nachgerüstete Speichersysteme in Wänden und Decken sowie die Wärmespeicherung im Bauwerk selbst für Neubauten. Über das mehrjährige Projekt berichtet im Energiefunk Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt aus Augsburg. Windstrom 2.0 verknüpft deutschlandweite Expertise und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Gesprächspartnerin: Martina Reinwald, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Ökoenergie-Institut Bayern Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
KWK-Gesetz verlängert: Investitionssicherheit und Herausforderungen für die Energiewende Der Bundestag verabschiedete in letzte Minute die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Der Energiefunk erkundet vor Ort im Kraftwerk, was dies für die Branche bedeutet. Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz noch zu verlängern, verabschiedet sich der Bundestag Ende Januar 2025 aus seiner Legislaturperiode. Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, weil die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt, leider nur bis 2030. Der Energiefunk besucht einen Fernwärmestandort von BTB in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis hin zum Flughafen BER erzeugt. Noch ist der Löwenanteil aus fossilen Quellen, doch der Wechsel zu erneuerbaren Quellen ist im Gang. Das aber bedeutet Investitionen in neue Anlagen. Zwei Flusswärmepumpen, eine Altholzverbrennung, Power-to-Heat, Wärmespeicher unter und über der Erde und künftig Tiefengeothermie sollen erschlossen werden, so die Pläne der Blockheizkraftwerks Träger- und Betreibergesellschaft, kurz BTB. Die hundertprozentige Eon-Tochter will das gesamte Energiepotenzial der Umgebung nutzen. Anlagen wie diese sollen deutschlandweit eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17.000 bis 21.000 MW bis 2030 spielen. Ohne diese ist ein Ausstieg aus den Kohlekraftwerken nicht möglich. Darum begrüßt die Branche die Einigung der Bundestagsfraktionen von Union, Grünen und SPD, die das KWK-Gesetz vorerst bis 2030 verlängert. Gesprächspartner Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK John Werner, Leiter Strategie Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (vormals Zukunft Gas) Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 9:04
„Erfolge bei der Stromerzeugung, Flaute in Gebäuden und Verkehr – wie Deutschland seine Klimaziele verfehlt.“ Zum Jahresauftakt veröffentlichte die Denkfabrik Agora Energiewende die Jahresauswertung der deutschen Emissionsentwicklungen im Jahr 2024. Diese sanken, aber fast nur im Energiesektor. Wegen der fehlenden Fortschritte beim Klimaschutz in Gebäuden und im Verkehr droht Deutschland seine Klimaschutzziele zu verfehlen. Vorbildlich waren allerdings die sinkenden CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung. So fasste es Simon Müller, Direktor Deutschland von Agora Energiewende am 7. Januar 2025 zusammen. Deutschlands Treibhausgasausstoß sinkt demnach 2024 um 18 Millionen Tonnen oder drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet eine Verringerung um 48 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990. Laut der Denkfabrik gelang dies vor allem durch neue Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und einem historischen Tief bei der Kohleverstromung. In den Bereichen Gebäude und Verkehr aber bleiben die nötigen Fortschritte aus. Um das Ziel von 65 Prozent Emissionsminderung bis 2030 zu erreichen, müssten jährlich etwa doppelt so viele Emissionen vermieden werden, mahnte Agora deshalb. „Investitionsanreize für klimaneutrale Technologien und die Absicherung attraktiver Strompreise “, forderte Müller von der Politik, damit auch die Nachfrageseite Klimaschutz umsetzt. Gesprächspartner: Simon Müller , Direktor Deutschland von Agora Energiewende Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 15:39
15:39
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai15:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Finanzierung der Energiewende: Strategien zwischen staatlicher Förderung und privaten Investitionen Verschiedene Wege zur Finanzierung der Energiewende wogen Experten gegeneinander ab. Die Diskussion fand auf einem Fachgespräch der Energiebörse EEX in Berlin statt. Die anstehenden Milliardeninvestitionen für den Umbau des Deutschen Energiesystems beschäftigten ein Fachgespräch der Energiebörse EEX. Am 13. November lud die European Energy Exchange (EEX) dazu nach Berlin ein. Woher sollen die nötigen Milliarden für neue Netze, erneuerbare Stromerzeugung und Elektrolyseure kommen, war die zentrale Frage an die Fachleute. Der CO2-Preis sei ein wirksames und für die Wirtschaft planbares Instrument für Klimaschutzinvestitionen, argumentierte Nicolaus Heinen vom Bundesfinanzministerium. Er hält die Ausgestaltung eines kommenden Kapazitätsmarktes so für nötig, „dass Versorgungssicherheit funktioniert, aber private Investitionen trotzdem kommen“. „Es geht nicht darum, die Energiewende komplett staatlich zu finanzieren, das wäre unmöglich", stimmte Barbara Praetorius zu. Die Professorin für Energieökonomie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin forderte, dass der staatliche Rahmen private Investitionen anreizen und absichern müsse. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer fürchtet durch die neu zu wählende Bundesregierung eine Bremse im Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Loch im Bundeshaushalt zwinge zum Fokussieren staatlicher Finanzen und Kontrolle auf die Bereiche, wo es keinen Wettbewerb gibt, sagte Peter Reitz, CEO der EEX . Am Ende sei eine gute Kombination aus gesetzlichem Rahmen, CO2-Preis und gezielter Förderung nötig, schlossen die Experten. Gesprächspartner: Nicolaus Heinen Bundesfinanzministerium (BMF) Prof. Barbara Praetorius (HTW Berlin) Peter Reitz (CEO EEX) Nina Scheer (MdB SPD) Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
E-world 2025: Rekorde, Trends und internationale Highlights der Energiebranche Der Energiefunk erfuhr exklusiv von der Geschäftsführerin Stefanie Hamm, dass die E-world energy and water praktisch ausgebucht ist. Die Besucher erwartet ein internationales Programm. 2024 verzeichnete die Messe bereits Rekorde an Ausstellern und Besuchern, für die Ausgabe 2025 könnten diese nochmals übertroffen werden. Vom 11.-13. Februar trifft sich die Energiebranche in den Hallen der Messe Essen. E-world-Geschäftsführerin Stefanie Hamm präsentiert Themenschwerpunkte und Entwicklungen der Branche vorab im Energiefunk. Im Fokus stehen neben aktuellen Themen der Energiewende auch die Dekarbonisierung der Industrie, notwendige Weichenstellungen, die von der neuen Bundesregierung erwartet werden und die internationale Vernetzung. Denn ein Viertel der Besucher und Aussteller kommt aus dem Ausland. Zudem erleichtert es ein spezieller Career Day am dritten Messetag Nachwuchskräften und Unternehmen in Kontakt zu kommen. Auch Schüler werden gezielt zur E-world eingeladen, um ihnen einen Einblick in spannende Berufsperspektiven in der Energiebanche zu bieten. Gesprächspartner: Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world energy & water GmbH Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Offshore-Wind braucht Platz- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:21
10:21
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Offshore-Windkraft auf Wachstumskurs – Herausforderungen und Lösungen für 2045 Für die Energiewende soll die heutige Offshore-Leistung bis 2045 verzehnfacht werden. Der Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie erläutert E&M, wie das gehen soll. Exklusiv für den Energiefunk sprach Georg Eble mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, BSH. Die Behörde plant, wo in der deutschen Nord- und Ostsee Platz ist für Windkraftanlagen, erläuterte Helge Heegewaldt. Aber auch die Wege für Strom- und Gasleitungen, die Schifffahrt, Fischerei und nicht zuletzt die Bundesmarine müssen bedacht werden. Noch in diesem Jahr soll der Flächennutzungsplan (FEP) für die deutschen Seegebiete fertig sein, damit es losgehen kann mit dem Ausbau von insgesamt 70.000 MW Windkraftleistung bis 2045. Die Nordsee-Anrainerstaaten planen insgesamt, bis zu 300.000 MW Windkraftleistung aufzubauen. Das bringt Engpässe mit sich bei Materialien, Transportmitteln und Platz in Häfen. Auch damit befasst sich das BSH, erläutert der Präsident. Trotz aller Herausforderungen hält er es für möglich, die deutsche Offshore-Leistung von heute rund acht MW in zwanzig Jahren zu verzehnfachen und den Strom auch an die Abnehmer zu liefern. Gesprächspartner: • Helge Heegewaldt , Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wind Energy endet optimistisch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:38
10:38
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:38![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
43.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100 Nationen trafen sich Ende September zur großen Windkraftmesse in Hamburg. Einige berichten von ihren Eindrücken auf der Wind Energy. Die Messe gab zugleich Gelegenheit, die Angebote der internationalen Wettbewerber zu begutachten. Besonders viele waren aus dem asiatischen Raum, speziell China zu Gast, wo die Windkraft enorm boomt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verwies in seiner Videobotschaft an die Messe auf das ehrgeizige Vorhaben der Nordsee-Anrainerstaaten bis zu 300.000 MW Windkraftleitung aufzubauen. Die Branche ist bereit zur Umsetzung, so die Stimmung auf der Wind Energy in Hamburg. Gesprächspartner: • Heiko Bartels, Geschäftsführer der Caeli Wind • Tammo Fleßner, Asset Manager Infrastruktur von Alterric • Volker Maiwald, Vertriebsingenieur beim Schmierstoffhersteller Addinol Lube Oil • Hanns Schütz, Head of Sales Germany der Deutschen Windtechnik • Böris Wöhlecke, Marketingchef von Allgeier Inovar • Claus Urbanke, Head of Wind, Solar & Storage Germany bei Statkraft Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Künstliche Intelligenz in die Stadtwerke bringen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 15:42
15:42
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai15:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Innovationen in der Energiewirtschaft: Digitalisierung und grüner Wasserstoff im Fokus Der Kongress Go.Digital bringt die neuesten IT-Themen an die Teilnehmer und Mecklenburg-Vorpommern will seinen Windstromüberschuss zu Wasserstoff machen, zu hören im neuen Energiefunk. Gleich drei Themen erkundet die neue Folge: Die Energieforen mit Sitz in Leipzig bieten gezielt für Stadtwerke Gen-AI-Factorys an. In diesen Workshops werden mit Fachleuten aus den Stadtwerken konkrete AI-Anwendungen erarbeitet. Außerdem findet am 5. und 6. November der Go.Digital-Kongress in Leipzig statt. Der Digitalisierungskongress für die Energiewirtschaft vermittelt praxisnah Interessierten die neuesten Trends. Exklusiv für den E&M-Energiefunk beschreibt die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Ines Jesse, was Mecklenburg-Vorpommern aus seinen Überschüssen an erneuerbarem Strom machen will. Eine der Ideen ist grüner Wasserstoff, allerdings kämpft das Land noch um ein besseres Leitungsnetz. Für eine der Wasserstoffproduktionsstätten erläutert die Projektleiterin von HH2E, wann die Elektrolyse in Lubmin anläuft und warum die Stadt an der Ostseeküste so ein optimaler Standort ist. Gesprächspartner: Ekaterina Bosch, Projektleiterin HH2E in Lubmin Ralf Jauch, Leiter des Kompetenzfeldes Steuerung, Strategie & Entwicklung bei der Energieforen Leipzig GmbH Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Beste Pflege für Gasmotoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 16:12
16:12
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai16:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie Gasmotoren in BHKW-Anlagen durch richtige Schmierung und Kühlung den neuen Herausforderungen gewachsen bleiben. Bei der Stromerzeugung im BHKW entstehen höchste Temperaturen. Wenn die Gasmotoren trotzdem flexibel und zuverlässig laufen sollen, benötigen sie die richtigen Öle und Kühlmittel. Im Gespräch mit einem Experten von Texaco Lubricants , eine Marke von Chevron, erörtert der Energiefunk diesmal die Feinheiten der richtigen Kühlung und Schmierung von Gasmotoren. Blockheizkraftwerke bekommen als Backup für Solar- und Windstrom neue Aufgaben. Im flexiblen Betrieb müssen sie schnell einspringen und laufen nicht mehr dauerhaft. Michael Gülck , Business Development Specialist für Europa, erklärt, welche neuen Belastungen auf die Motoren zukommen. Und auch die Hersteller von Gasmotoren rüsten auf und um. Stahlkolben statt Aluminium sorgen für mehr Druck. Die Anlagen sollen bereit sein für verschiedene erneuerbare Gase wie Wasserstoff oder Biogas, Deponie- und Klärgas. Auch diese Veränderungen bedeuten mehr Stress für die Motoren. Mit den richtigen Betriebsmitteln können sie zuverlässig, lange und kostengünstig arbeiten, verspricht der Fachmann. Gesprächspartner: Michael Gülck , Business Development Specialist für Europa bei Texaco Lubricants Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:28
10:28
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Erneuerbare Energien speichern: Österreich testet innovative Wasserstoffprojekte für den Winter Um den Überschuss erneuerbarer Energien vom Sommer für den Winter zu speichern, erprobt die RAG Austria die Erzeugung und Einspeicherung von Wasserstoff in verschiedenen Projekten. E&M-Redakteurin Davina Spohn besuchte mit dem Verband Zukunft Gas verschiedene Wasserstoffprojekte in Österreich. Im dortigen Sandstein können so wie heute Erdgas auch Wasserstoff oder CO2 gelagert werden, wie erste Pilotprojekte derzeit erproben. Obwohl Österreich seinen Strom schon heute zu 77 Prozent aus erneuerbaren Quellen herstellt, ist der Winter eine problematische Zeit. Dann führt die Donau oft Niedrigwasser und Niederschlag als Schnee nutzt den Pumpspeicherkraftwerken wenig. Um also grünen Strom in den Winter zu retten und auch fossile Brennstoffe im Wärmemarkt abzulösen, sollen Elektronen zu Molekülen gewandelt werden, die sich speichern lassen. Die RAG Austria erprobt dafür sowohl die Aufspaltung von Wasser einerseits, wie von Methan andererseits per Elektrolyse, um aus erneuerbarem Strom Wasserstoff zu machen. Der Energiefunk nimmt sie mit zu Österreichs Wasserstoffquellen. Gesprächspartner: Stephan Bauer, Leiter Green Gas Technology RAG Jens Hanke, CEO Graforce Markus Kainz, Leiter des Energy Valley der RAG Markus Mitteregger, CEO RAG Austria Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Nutzen statt Abregeln“ in Berlin - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:06
10:06
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Pilotprojekt in Berlin: Vonovia und Decarbonize nutzen überschüssigen erneuerbaren Strom zur Warmwasserbereitung und reduzieren den Gasverbrauch. Der Immobilienkonzern Vonovia und das Start-up Decarbonize erwärmen mit überschüssigem erneuerbaren Strom das Wasser in Mehrfamilienhäusern und sparen so Erdgas ein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besuchte in Berlin ein Pilotprojekt von Vonovia, 50 Hertz, Stromnetz Berlin und dem Start-up Decarbonize. In dem Mehrfamilienkarree aus den 1920er Jahren besitzt die Warmwasserbereitung Pufferspeicher. Bisher heizt eine Erdgastherme das Wasser für die Bewohner. Nunmehr wurden Heizstäbe in die Pufferspeicher eingebracht, die nach dem Tauchsiederprinzip das Wassers mit Strom erhitzen. Dank der Informationen der beteiligten Netzbetreiber wird dafür nur Strom aus erneuerbaren Anlagen wie Windturbinen oder Photovoltaik verwendet, der aktuell nicht genutzt werden könnte. Anstatt die Anlagen abzuregeln, heizt der Strom Wasser auf. Das Berliner Start-up Decarbonize sorgt dabei für die intelligente Steuerung der Anlagen. Zudem erledigt es die individuelle Bilanz und Abrechnung. Gas kommt nur noch zum Einsatz, wenn nicht ausreichend Grünstrom vorhanden ist. Nutzen statt Abregeln wurde dank § 13k im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) möglich. Die Vonovia will es vor allem im Netzengpassgebiet Hamburg in vielen Immobilien ebenfalls einrichten. Gesprächspartner: Robert Habeck (Grüne) Bundeswirtschaftsminister Kerstin Niemeier Kundenmanagement Stromnetz Berlin Stefan Ritter, Leiter Energieservice Vonovia Ulrich Schuster, Co-CTO von Decarbonize Laurin Vierrath, Business Analyst in der Markt- und Prozessentwicklung 50 Hertz Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 VKU feiert 75-jähriges Bestehen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 11:30
11:30
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai11:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bundeskanzler Scholz würdigt Stadtwerke und verspricht Unterstützung für die Energiewende Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Leistungen der Stadtwerke für die Daseinsvorsorge bei der Feier zum 75-jähriges Bestehens des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU). Mit einer Matinee im Berliner Zentrum feierte der Verband der Kommunalen Unternehmen (VKU) am 4. Juli sein 75-jähriges Bestehen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dankte in seiner Rede den Stadtwerken für ihre Jahrzehnte langen erfolgreichen Anstrengungen zur Daseinsvorsorge. „Danke, dass Sie unaufgeregt und zuverlässig unser Land am Laufen halten!“, sagte er. Zugleich konstatierte er ein Schwinden des Vertrauens und der Zuversicht im Land, was sich auch in Wahlergebnissen äußere. Im Energiefunk äußern Vertreter der Stadtwerke auch Forderungen an die Politik, vor allem, wenn es um die Finanzierung der Energiewende geht, die sie umsetzen müssen. "Scholz sagte zu, dass die kommunalen Unternehmen gerade mit Blick auf den Ausbau der klimafreundlichen Fernwärme in die Lage versetzt werden, mehr Kapital aufzunehmen. Der Fortschritt beim Übertragungsnetzausbau für Strom und die wachsenden Anlagen für erneuerbare Stromerzeugung seien ein Grund für Zuversicht, sagte der Kanzler. Er setze auf die Vitalität der Kommunalwirtschaft und ihre Entschlossenheit, die anstehenden Herausforderungen zu meistern." Gesprächspartner: Janice Kaiser, Geschäftsführerin der SW Schneeberg Ulf Kämpfer, VKU-Präsident, SW Kiel Carsten Liedtke, Vizepräsident des VKU, SW Krefeld Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 16:49
16:49
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai16:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Innovative Geschäftsmodelle für die dezentrale Stromvermarktung Im Fokus der Messe Smarter E und Intersolar in München standen diesmal viele neue Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk stellt vier Unternehmen und ihre Lösungen vor. Volle Hallen und gute Stimmung herrschten auf der Intersolar-Messe im Rahmen der Smarter E in München. Angesichts von immer mehr Prosumern, die Strom selbst produzieren und dann auch vermarkten wollen, boten viele Unternehmen Lösungen dafür an. Wir stellen die Energy-Sharing-Plattform der E-Net, Lösungen von Grid X und Actif sowie ein Angebot von Octopus Energy genauer vor. Viele Solaranlagen von Eigenheimen oder Firmendächern produzieren mehr Strom, als zeitgleich verbraucht werden kann. In Deutschland ist es aber nicht einfach möglich, dem Nachbarn etwas davon zu liefern oder selbst zum Anbieter zu werden. Diese Marktlücke haben inzwischen einige Unternehmen geschlossen und bieten verschiedene Lösungen an, um Strom dorthin zu liefern, wo er gerade gebraucht wird und so die eigene Erzeugung lukrativer zu machen. Gesprächspartner: Lars Ehrler, Gründer und Geschäftsführer Actif Roland Hambach Geschäftsführer e'net Tobias Mitter, CEO Grid X Alex Schoch, Global Head of Flexibility von Octopus Energy Robert van der Meulen, Leiter Customer Consulting Grid X Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZW…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ETS II könnte teuer werden -- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 10:00
10:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Agora Energiewende warnt vor drastischen CO2-Preissteigerungen ab 2027 Die Agora Energiewende warnt vor großen Preissprüngen für CO2 ab 2027. Ab dann gilt statt Deutschlands nationalem Handel mit CO2-Zertifikaten fürs Heizen und Tanken der europäische. Laut der Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende könnte das Zertifikat für eine Tonne CO2 ab 2027 statt bisher 45 Euro bis zu 300 Euro kosten. Statt staatlich festgesetzter Preise wie heute gelten dann nämlich Marktpreise. Deshalb solle die Bundesregierung die kommenden zwei Jahre nutzen, um solche Preissprünge zu vermeiden. Lea Nesselhauf macht konkrete Vorschläge im E&M Energiefunk, wie ein sozialverträglicher Übergang vom heute gültigen nationalen zum europäischen CO2-Preis für Gebäude und Verkehr gelingen kann. So sollten die Einnahmen aus der CO2-Besteuerung nicht für das Stopfen von Haushaltslöchern dienen. Vielmehr sollten damit Maßnahmen gefördert werden, die Treibhausgasemissionen mindern oder Menschen unterstützen, die aktuell ihre Emissionen nicht mindern können. Der ETS II biete ein wirksames Instrument zur Senkung der Emissionen, wenn er sozial abgefedert wird, so Agora. Deutschland drohten Zahlungsverpflichtungen in Milliardenhöhe wenn es die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrs- und Gebäudesektor nicht so senkt, wie vorgeben, warnt die Denkfabrik. Gesprächspartner: · Lea Nesselhauf , Klima-Governance Expertin bei Agora Energiewende Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz…
E
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
![E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast. podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Up-to-Date beim Datenschutz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft 21:56
21:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai21:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Sicherheit für Kritische Infrastruktur: Neue Anforderungen und Lösungen ab Herbst 2024 Deutlich mehr Unternehmen gehören ab Herbst 2024 zur Kritischen Infrastruktur und müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Experten von Genua und Netcom zeigen Wege zur Umsetzung. Nicht mehr rund 500, sondern etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland gehören ab Oktober zur Kritischen Infrastruktur. So hat es die EU in der NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security) beschlossen. Dies muss die Bundesregierung gleichzeitig national umsetzen. Dann sind nicht mehr nur große Energieversorger zu weitreichenden Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet, sondern auch viel kleinere kritische Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäuser und Kommunalverwaltungen. Hintergrund sind die steigenden Angriffe durch Cyberkriminelle, die immer häufiger auch kleine oder kommunale Unternehmen betreffen. Diese sind aber für die Daseinsvorsorge in Deutschland unverzichtbar. Wie Unternehmen den neuen Anforderungen gerecht werden können, erläutern im Energiefunk Experten von Netcom und Genua. In Kooperation bieten sie sichere Kommunikationswege an sowohl zur Anlagensteuerung und -überwachung wie auch für die Office-Anwendungen. Hinzu kommen Services wie eine Netzwerkfernüberwachung und -wartung und automatisierte Angriffserkennung. Gesprächspartner: Jörg Bachmann , Key-Account Manager der Netcom Connected Services GmbH Arnold Krille , Strategic Sales Manager der Genua GmbH Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.