Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Ditambah four tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Eine Stimme für die Pflege. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Eine Stimme für die Pflege atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
E
Exile
![Exile podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/512.jpg 512w)
![Exile podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Episode 21: The Heiress Who Helped End School Segregation 35:10
35:10
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai35:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Eine Stimme für die Pflege
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2835061
Kandungan disediakan oleh Eine Stimme für die Pflege. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Eine Stimme für die Pflege atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Spannende Gespräche aus der Pflege - weil Pflege uns alle angeht. In jeder Folge treffen sich Pflegekräfte, Pflegewissenschaftler:innen und andere Expert:innen. Sie diskutieren über aktuelle Herausforderungen, geben einen Einblick in den Pflegealltag und zeigen dabei, worauf es in der Pflege wirklich ankommt. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Diakoneo.
…
continue reading
6 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2835061
Kandungan disediakan oleh Eine Stimme für die Pflege. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Eine Stimme für die Pflege atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Spannende Gespräche aus der Pflege - weil Pflege uns alle angeht. In jeder Folge treffen sich Pflegekräfte, Pflegewissenschaftler:innen und andere Expert:innen. Sie diskutieren über aktuelle Herausforderungen, geben einen Einblick in den Pflegealltag und zeigen dabei, worauf es in der Pflege wirklich ankommt. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Diakoneo.
…
continue reading
6 episod
すべてのエピソード
×E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Folge geht es um ein Thema, das zwar sehr präsent in der Pflege ist, aber wiederum in Gesprächen über die Pflege wenig erwähnt wird: die Gefühlsarbeit. Dass Pflege sehr viel mehr ist als nur Waschen oder Windeln wechseln, das wissen wir wahrscheinlich inzwischen alle. Aber neben körperbezogenen Pflegemaßnahmen und einer oft komplexen Behandlungspflege, ist ein großer Teil der Pflegearbeit von zwischenmenschlichen Interaktionen mit den zu Pflegenden geprägt. Diese sogenannte Gefühlsarbeit macht selbst auf den ersten Blick vermeintliche simple Pflegehandlungen, wie eben zum Beispiel das Waschen, sehr komplex und vielfältig. Wir diskutieren in dieser Folge über die verschiedenen Facetten von Gefühlsarbeit, was diese eigentlich ist und weshalb Emotionen in der Pflege so eine große Rolle spielen. Außerdem wollen wir wissen, warum diese Arbeit, trotz ihrer Allgegenwärtigkeit und Notwendigkeit, dennoch so wenig in unserem Gesundheitswesen präsent ist. Mit dabei sind diesmal: Michaela Bayer (Fachkrankenschwester für Palliative Care, Trauerbegleiterin,Trauerrednerin, Onkolotsin in Ausbildung und Bloggerin auf Social Media), Jenny Kuhnert (Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin und Bloggerin auf Social Media), Jürgen Zerth (Professor für Wirtschaftwissenschaften und Gesundheitsökonomie an der SRH Wilhelm Löhe Hoschule und Leiter des Forschungsinstituts IDC) und Klaus Häußler ( Pfarrer und Klinikseelsorger am Diakoneo Klinikum in Schwäbisch Hall) Weiterführende Buchempfehlungen und Links: Online Artikel von Prof. Karina Becker: - https://econpapers.repec.org/article/raiethics/doi_3a10.1688_2fzfwu-2014-01-becker.htm - https://www.springerprofessional.de/pflegearbeit-zwischen-fuersorge-und-oekonomie-laengsschnittanaly/12006542 Vortrag von Dr. Heiner Friesacher: https://www.pflegekammer-nds.de/files/downloads/regionalkonferenzen/PKNDS_KvO_Dr.Friesacher_akt_200191118.pdf Artikel von Dr. Heiner Friesacher: https://www.thieme.de/statics/bilder/thieme/final/de/bilder/tw_pflege/Friesacher_intensiv_4_15_.pdf Bücher: - Carmen Klement: Von der Laienarbeit zur Profession?…
E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Von fürsorglichen Männern und selbstbewussten Frauen 1:04:56
1:04:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:04:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Großteil der Pflegekräfte in Deutschland sind Frauen, in der Altenpflege sind es 85 Prozent. Grund genug, uns zu fragen: War das schon immer so? Außerdem wagen wir uns an die vielen Vorurteile, die immer wieder im Raum stehen und versuchen Sätze wie „Pflege liegt in der Natur der Frau” oder „Männer sind von so etwas doch überfordert” zu entschlüsseln. Woher kommen diese Ideen und wie unterschiedlich ist es, als Mann oder Frau in der Pflege zu arbeiten? Letztendlich beschäftigt uns noch etwas: Könnte die geringe Wertschätzung von Pflege auch daran liegen, dass sie hauptsächlich von Frauen ausgeübt wird? Frauen, die in der Gesellschaft immer noch benachteiligt werden? Und falls ja: Brauchen wir einen Feminismus in der Pflege und wie kann der aussehen? Über all das und noch mehr sprechen wir in dieser Folge mit unseren Gästen und Expert:innen. Mit dabei sind dieses Mal die Pflegekräfte Christine Linck und Jan, Junior Professorin Dr. Sarah Jäger, Expertin für feministische Theologie und ethische Herausforderungen und Grundfragen am Ort der Diakonie sowie Dr. Alyssa Schneebaum, Assistenz Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, die sich selbst als Ökonomin und Feministin bezeichnet. Triggerwarnung: Wir sprechen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz zwischen 36:15–44:00 Einige unserer Gäste und unseren Partner Diakoneo findet ihr hier: Diakoneo: https://www.diakoneo.de/ Sarah Jäger: https://www.theologie.uni-jena.de/systematische_theologie Alyssa Schneebaum: https://www.wu.ac.at/vw3/institut/team/schneebaum-alyssa-phd / Twitter: @DrSnowtree Weiterführende Buchempfehlungen und Links zu feministischen Themen: Instagram-Kanäle: Beatrice Frasl: https://www.instagram.com/fraufrasl/ Ida Marie Sassenberg: https://www.instagram.com/wellshesassy/ Jana Heinicke: https://www.instagram.com/janaheinicke/ Teresa Bücker: https://www.instagram.com/fraeulein_tessa/ RISE AND REVOLT: https://www.instagram.com/rise.and.revolt/ Online-Links: Kolumne von Margarete Stokowski: https://www.spiegel.de/thema/spon_stokowski/ Kolumne von Teresa Bücker: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/tag/freie-radikale-die-ideenkolumne Bücher: Caroline Criado-Perez: „Unsichtbare Frauen“ Kate Manne: „Entitled“ und „Down Girl” Margarete Stokowski: Die letzten Tage des Patriarchats“ und „Untenrum frei“ Sophie Passman: „Alte weiße Männer Chimamanda Ngozi Adichie: „We Should All Be Feminists” Reni Eddo-Lodge: “Die Feminismusfrage“, in „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ Podcasts: „Feminismus mit Vorsatz“ „Große Töchter“…
E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Interkulturelle Zusammenarbeit – zwischen Vorteilen und Vorurteilen 1:10:40
1:10:40
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:10:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Deutschland zeichnet sich durch eine große kulturelle Vielfalt aus. Das beeinflusst natürlich auch den Arbeitsalltag. Insbesondere in der Pflege sind Teams oft divers aufgestellt - eine Tendenz, die sich in Zukunft fortsetzen wird. Denn wenn es um die Abfederung des Pflegenotstands geht, ist das Anwerben von ausländischem Fachpersonal – neben anderen Maßnahmen – ein großer Hoffnungsträger der Politik. Aber wie wirkt sich das auf die Zusammenarbeit in Pflegeteams aus? In dieser Podcastfolge wollen wir uns daher folgende Fragen stellen: Was bedeutet „interkulturelle Zusammenarbeit“ überhaupt und warum sollte man eher von einer „wertesensiblen Zusammenarbeit” sprechen? Wie ergeht es Menschen mit Migrationshintergrund im Pflegeberuf und welche diskriminierenden oder rassistischen Erfahrungen haben sie bisher gemacht? Und zu guter Letzt natürlich: Wie kann eine wertschätzende und gleichberechtigte Teamatmosphäre ermöglicht und so eine gelingende Zusammenarbeit im Team erreicht werden? Adiams Buchempfehlung / Quellen zur Podcastfolge: Bergold-Caldwell, Denise/Laura Digoh/Hadija Haruna-Oelker/Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum/Camilla Ridha/Eleonore Wiedenroth-Coulibaly (2016): Spiegelblicke: Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland , 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Orlanda Frauenverlag. Bertelsmann Stiftung (2021): Eva Voß über den Umgang mit Vielfalt in deutschen Unternehmen, [online] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/eva-voss-ueber-den-umgang-mit-vielfalt-in-deutschen-unternehmen/ [abgerufen am 05.08.2021]. Bundesministerium für Gesundheit (2019): Mehr Ausbildung, mehr Personal, mehr Geld – das bringt die Konzertierte Aktion Pflege, [online] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2019/2-quartal/konzertierte-aktion-pflege.html [abgerufen am 05.08.2021]. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2020): Bevölkerung mit Migrationshintergrund I, In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2019, [online] https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i#:~:text=Im%20Jahr%202019%20hatten%2021,0%20Prozent%20an%20der%20Gesamtbev%C3%B6lkerung [abgerufen am 05.08.2021]. Nützliche Links / weitere interessante Bücher Aydemir, Fatma/Hengameh Yaghoobifarah (2020): Eure Heimat ist unser Albtraum: Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Olga Grjasnowa, Margarete Stokowski uvm. , 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Ullstein Buchverlage / Ullstein fünf. Center for Intersectional Justice e.V. https://www.intersectionaljustice.org/ (zuletzt abgerufen am 05.08.2021). Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V https://isdonline.de/ (zuletzt abgerufen am 05.08.2021). Kelly, Natasha A. (2021): Rassismus: Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! , Zürich, Schweiz: Atrium.…
E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Alexa, wie digital ist Pflege? 1:05:12
1:05:12
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:05:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Dokumentation auf Papier und kein WLAN in Krankenhäusern oder Altenheimen. So sieht die Realität in vielen Pflegeeinrichtungen aus. Kaum vorstellbar, wo doch eigentlich Smartphones, Smart-Home-Geräte und künstliche Intelligenz zu unserem Alltag gehören. Uns stellen sich dabei folgende Fragen: Wo kommt diese Diskrepanz her und wie wird die Pflege der Zukunft aussehen? Werde ich künftig von einem Roboter gepflegt und muss ich mich um meine Daten sorgen? Welche Chancen bringt die Digitalisierung für den Pflegealltag mit sich? Wann sind digitale Produkte eine Entlastung, wann ein Mehraufwand? Alle diese Themen werden wir in dieser Folge mit unseren Sprecher*innen Dr. Galia Assadi, Manuela Füller, Michelle Grün und Heinrich Recken behandeln. Quellen und weiterführende Informationen: Quellen zu Pflege 4.0: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (2017): „Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender Forschungsbericht.“; https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/BGW%20Broschueren/BGW09-14-002-Pflege-4-0-Einsatz-moderner-Technologien_Download.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 03.02.2021). Hans Böckler Stiftung (2018): „Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann.“; https://d-nb.info/1155487184/34 (abgerufen am 03.02.2021). Studie zum Dokumentationsaufwand in deutschen Krankenhäusern: HIMSS EUROPE (2015): „Auf den Spuren der Zeitdiebe im Krankenhaus: Die wahre Belastung durch Dokumentation an deutschen Akutkrankenhäusern wird unterschätzt.“; https://www.dragon-speaking.de/download/HIMSS-Europe-Studie.pdf (abgerufen am 03.02.2021). Der Gläserne Mensch: Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule: „Themenwoche ‚Der Gläserne Mensch‘.“; https://www.internet-sicherheit.de/service/tipps-zur-internet-sicherheit/der-glaeserne-mensch/uebersicht.html (abgerufen am 03.02.2021). Informationen zu den Projekten: ComplexEthics: https://www.interaktive-technologien.de/projekte/complexethics (abgerufen am 03.02.2021). Sprint-Doku: https://www.sprint-doku.de/ (abgerufen am 03.02.2021).…
E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Ich liebe Innovationen” sagt Dominik, einer unserer Gäste, in dieser Folge. Das sehen wir auch so. Deswegen haben wir Expert*innen direkt aus dem Pflegeberuf, aus der Beratung und aus der Forschung an einen (virtuellen) Tisch geholt und geredet - über Zeitmangel, über die Schwierigkeiten der Schichtarbeit und noch viel mehr. Vor allem aber fragen wir uns: „Wie können Pflegekräfte entlastet werden?” und stellen fest: Es gibt bereits viele spannende Ideen und es muss sich einiges verändern. Bartonitz, Martin; Lévesque, Veronika; Michl, Thomas; Steinbrecher, Wolf; Vonhof, Cornelia; Wagner, Ludger (Hg.) (2018): Agile Verwaltung. Wie der Öffentliche Dienst Aus der Gegenwart Die Zukunft Entwickeln Kann. Berlin, Heidelberg: Gabler. Jacobs, Klaus.; Kuhlmey, Adelheid.; Greß, Stefan.; Klauber, Jürgen.; Schwinger, Antje. (Hg.) (2020): Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? 1st ed. 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint; Springer. Laloux, Frederic (2015): Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. 1. Aufl. München: Vahlen (EBL-Schweitzer). Technische Universität Dortmund (2020): Soziale Innovationen. Ein globales Forschungsgebiet. Online verfügbar unter http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/Soziale_Innovation/index.html, zuletzt geprüft am 23.12.2020.…
E
Eine Stimme für die Pflege
![Eine Stimme für die Pflege podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Unterbesetzung, Zeitmangel und viel Verantwortung - aber auch Freude, Empathie und Vertrauen: vier Pflegekräfte sprechen darüber, was ihren Beruf ausmacht. In der ersten Folge teilen Jenny Kuhnert, Dominik Süß, Mareike Wolff und Clarissa Fritze genannt Grußdorf die Glücksmomente in ihrem Berufsalltag, aber auch die Schattenseiten - und verraten uns, was sie sich von Politik und Gesellschaft wünschen. Literatur: Bundesgesundheitsministerium (2020): ht tps://www.bundesgesundheitsministerium.de/sofortprogramm-pflege.html#c13144 (abgerufen am 20.11.2020) Deutscher Pflegerat (2020): https://deutscher-pflegerat.de/2020/05/14/deutscher-pflegerat-epflegebericht-ueberzeugt-in-der-anwendung/ (abgerufen am 19.11.2010) Georg F. (1989): ,,Die neue Währung: Aufmerksamkeit Zum Einfluß der Hochtechnik auf Zeit und Geld”; in: Merkur, Nr. 486 Jacobs K., Kuhlmey A., Greß S., Klauber J., Schwinger A. (2016): ,, Die Pflegenden im Fokus ”; Stuttgart: Schattauer Schröder, W. (2017): ,, KOLLEKTIVES BESCHÄFTIGTENHANDELN IN DER ALTENPFLEGE ”: Hans Böckler Stiftung Pilarek P. (2007): ,,Dimensionen der Anerkennung - Rekonstruktion und Kritik der Sozialphilosophie Axel Honneths”…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.