SWR2 awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im August 1939 begibt sich der Autor Witold Gombrowicz auf einem Transatlantikliner auf die Reise nach Buenos Aires. Die Rückfahrkarte, ausgestellt auf den 1. September, lässt er allerdings verfallen. An diesem Tag begann bekanntlich der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff Nazideutschlands auf Polen. Gombrowicz bleibt für die nächsten 24 Jahre in Arge…
  continue reading
 
Der geliebte Einhorn-Schulrucksack ruft Mobber auf den Plan Der Stein des Anstoßes ist lila, paillettenbesetzt und mit einem Einhorn verziert. Luis geliebter Schulrucksack veranlasst einige Jungs aus seiner Klasse, ihn zu piesacken.Der Schulleiter erweist sich als wenig hilfreich. Statt den Mobbern Einhalt zu gebieten, schiebt er den schwarzen Pete…
  continue reading
 
Zurzeit ist er mit seinem neuen Programm „Alles perfekt“ im deutschsprachigen Raum unterwegs und spürt einem Phänomen nach, dem viele ausgeliefert sind: dem überbordenden Anspruch einer ungesunden Perfektion. Gewinner bei „Wer wird Millionär“ Einige Jahre bevor Leon Windscheid im Fach Psychologie durchstartete, erlangte er mediale Prominenz durch s…
  continue reading
 
Befreiungskampf im Baltikum mit Musik Als „singende Revolution“ ging der Befreiungskampf im Baltikum gegen die sowjetische Fremdherrschaft in die Geschichte ein. Der Grund? Auf den Straßen sangen Menschen damals verbotene heimische Volkslieder, um dadurch ihre Souveränität auszudrücken – bis heute hat das gemeinsame Singen daher einen wichtigen Ste…
  continue reading
 
Warten auf den rettenden Regen Es beginnt in völliger Stille. Drei Paare gekleidet in erdigen Farbtönen knien auf dem Boden – vom Publikum abgewandt. Das Bühnenbild minimalistisch: um sie herum stehen nackte, weiße Baumstämme. Die Hände liegen auf den Boden – die Körper in einer Art Gebetshaltung.Es ist die erste Choreografie von Nacho Duato, dem e…
  continue reading
 
Hoffnung auf ein besseres Leben Eines Tages brechen die 19-jährige Jessica und ihre Freundin Laïla auf. Unzufrieden mit ihrem Alltag in Frankreich und angezogen von dem Versprechen eines besseren Lebens, vertrauen sie auf die zwei Ehemänner, die sie im Internet kennengelernt haben. Und sie träumen von einer glänzenden Zukunft an deren Seite. Sie gl…
  continue reading
 
Was rettet uns in Zeiten, in denen uns eine geliebte Person abhandenkommt? Wo finden unsere Gefühle und Gedanken Resonanz? Wie finden wir in unserem eigenen Leben Halt und wohin können wir unsere Energie richten, wenn jemand plötzlich fehlt? Das sind im Grunde die Ausgangsfragen, die Sarah Sands in ihrem Igel-Tagebuch erörtert. Explizit widmet sie …
  continue reading
 
Deniz Utlu hat über die Generation seines Vaters geschrieben und betont: „Es ist wichtig zu wissen, dass diese Geschichten nicht erst jetzt entstehen und nicht erst jetzt erzählt werden, sondern schon lange". Bereits Mitte der 1950er Jahre mit den ersten italienischen Gastarbeiter*innen kam eine Form der Poetisierung.…
  continue reading
 
Karen Reyes ist wieder da. Ein Mädchen von zehn Jahren, das sein Leben im Jahr 1968 in sein Tagebuch zeichnet. Und zwar im Stil der von ihm heißgeliebten Horror-Comics, mit sich selbst als Werwolf im Mittelpunkt. Was nur zum Teil Karens blühender Fantasie geschuldet ist. Ihre Welt in einem Armenviertel Chicagos ist die der gesellschaftlich Geächtet…
  continue reading
 
Ein Jahr auf Bewährung für Günther Deckert Das Skandalurteil von Mannheim gegen Holocaustleugner Günther Deckert ist bei den Gründervätern und -Müttern vom „Mannheimer Arbeitskreis Justiz“ in bester Erinnerung. „In der Urteilsbegründung wurde er noch gelobt“, sagt Barbara Ritter.Der Hinweis, dass es doch genug sein müsse mit der Erinnerung – der ha…
  continue reading
 
Bei Jeff Koons gibt es keine zweite Ebene Mit dem berühmten Kunst-Rebellen Marcel Duchamps will Rauterberg Jeff Koons nicht vergleichen: „Duchamps war Querulant, so ein Neinsager." Koons dagegen sieht der Experte als Ja-Sager, der sein Publikum nicht provozieren, sondern umarmen wolle. „Da gibt es keine zweite Ebene, oder selten", meint Rauterberg.…
  continue reading
 
Der Soziologieprofessor Andreas Reckwitz hat vor allem die Gesellschaft der westlichen Moderne bis in unsere Tage im Blick. „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ lautet der Titel seiner neuesten Publikation.Die Moderne beginnt bei Reckwitz ganz klassisch mit den 30er- und 40er- Jahren des 19. Jahrhunderts. Gewaltige Technisierungsschübe und natur…
  continue reading
 
Die Unruhe in einem der mächtigsten Länder der Welt ist am Morgen vor der Amtseinführung spürbar: Während die Einen es in den sozialen Medien kaum erwarten können, dass ihr Idol Donald Trump endlich wieder zum Präsidenten wird, blicken die Anderen mit Sorge auf die neue Ära, rufen zu Zusammenhalt und Widerstand auf.Auf beiden Seiten kochen die Emot…
  continue reading
 
Das Stück beginnt mit einem raumfüllenden beruhigenden Flüstern: Die Autorin Valeria Gordeev hatte 2023 mit „Er putzt“ den renommierten Ingeborg-Bachmannpreis gewonnen. Der Text sei eine Ode an die „Empfindlichkeit“, wie Jurorin Insa Wilke ihn damals treffend beschrieb.Er erzählt von Konstantin, einem Studenten, der für seine abwesende, weil arbeit…
  continue reading
 
„Zukunftsmusik" – unter diesem Titel setzt sich die Bodensee Philharmonie in sieben Projekten mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander.Gerade läuft die Projektwoche Demokratie. Was genau sich das Orchester dafür hat einfallen lassen und was Musik und Demokratie zusammenbringt, sagt der Intendant der Bodensee Philharmonie Hans-Georg Hofmann.…
  continue reading
 
Seit 45 Jahren präsentiert das Filmfestival Max Ophüls Preis Werke von Nachwuchsfilmemacherinnen und -filmemachern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und gilt damit als ein wichtiges Karriere-Sprungbrett in der deutschsprachigen Filmlandschaft.Aus tausend Einreichungen wurden 57 Filme für die 46. Ausgabe des Festivals ausgewählt, die am 20…
  continue reading
 
Herr Turtur entpuppt sich als armer, alter Mann Angenommen, während der Tagesschau piepst das Kind oder Enkelchen neben Ihnen: „Mama, Papa, Oma, Opa – der alte Mann mit den gelben Haaren und der Orangenhaut da macht mir Angst.“ Sagen Sie dann einfach: „Gleich kommt der Wetterbericht, dann gehst Du ins Bett und ich lese Dir ein Märchen vor.“ Wenn’s …
  continue reading
 
Viel hat auf den zweiten Wahlsieg von Donald Trump hingedeutet und dennoch scheinen alle schockiert. Für den Autor Georg Seeßlen hat das einen einfachen Grund: Wir alle, auch die Amerikaner, seien der Vorstellung aufgewachsen, dass die USA das perfekte System zur Lösung der Probleme hätten.Die Verbindung aus Kapitalismus und Demokratie sei ein beis…
  continue reading
 
„Angst vorm Fliegen“ sorgte in den 70er Jahren für einen literarischen Skandal und etablierte sich als feministischer Bestseller. Doch in den Jahren danach ist er in Vergessenheit geraten. Das ändert sich nun mit der neuen Übersetzung im Ecco Verlag, die den Sprachwitz der Autorin Erica Jong würdigt und die zeigt, wie zeitlos dieses Buch ist.…
  continue reading
 
Eine Schweizer Jazzband trifft auf ein deutsches Barockensemble und beide lassen Harfe, Saxophon, Bass und Schlagzeug auf Blockflöte, Cembalo und zwei Gamben treffe. „Transitions“, Übergänge - ein eigentümlicher Hybrid und zugleich ein trefflicher Titel für die subtilen, aber flüssigen Farbverläufe in dieser Besetzung. Und auch für das Repertoire, …
  continue reading
 
Thomas Vilgis kombiniert darin schwarze Belugalinsen (die nichts mit Kaviar zu tun haben, nur dem verwandten Aussehen nach so benannt werden) mit Algen, säuerlichen Äpfeln und karamellisierter Sahne. Hört sich abenteuerlich an, ist aber ein kleines Flavour-Feuerwerk für die Geschmackssinne. Rezept: Belugalinsen mit Äpfeln, Algen und salzkaramellisi…
  continue reading
 
Am 20. Januar wäre Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Er gilt als bedeutendster Lyriker Nicaraguas und hat sich als Dichter, Revolutionär und katholischer Theologe einen Namen gemacht - unter anderem als Mitbegründer der „Theologie der Befreiung". Zu seinen bekanntesten Texten gehört der Lyrikzyklus „Psalmen".…
  continue reading
 
Sekttermin wird zur Geiselnahme „Wer wir sind“, das ist nicht nur ein beliebter Buch- und Serientitel – unter dem Titel wird im neuen Stuttgarter Tatort auch ein Dokumentarfilm angekündigt zu Geschichte und Rechtsstaat in Baden-Württemberg. Die Filmpremiere in Stuttgart ist eigentlich ein offizieller Sekt- und Smalltalktermin, zu dem Kommissar Seba…
  continue reading
 
Aufgekommen ist das Wort in der Ukraine bereits 2014 im Kontext der Annexion der Krim durch Russland - als Kampfbegriff, um Emotionen und eine ablehnende Haltung gegenüber der russischen Regierung und ihren Aktionen zum Ausdruck zu bringen. Und in diesem Sinn wird es auch im Deutschen verwendet. Ganz bewusst stellt der Ausdruck eine Assoziation zwi…
  continue reading
 
Benedict Wells gehört zu den erfolgreichsten Autoren des deutschsprachigen Raums. Nun hat er ein Sachbuch verfasst, in dem er sehr persönlich von seinem Werdegang erzählt. Der begann mit vielen verworfenen Fassungen und Absagen von Verlagen. Doch der junge Autor ließ sich nicht entmutigen, erzählt offen von Rückschlägen und gibt, auch anhand der ve…
  continue reading
 
Ingrid Buergy de Ruijter hat anlässlich ihres 25jährigen Galeriejubiläums in Neustadt an der Weinstraße eine riesige Immobilie angemietet, 2000 Quadratmeter groß. Allen die von ihr jemals vertretenen Künstler*innen - 50 an der Zahl - hat sie ein eigenes Zimmer gewidmet. Dort wird die ganz individuelle Kunst in den unterschiedlichsten Techniken wie …
  continue reading
 
Ingrid Buergy de Ruijter hat anlässlich ihres 25jährigen Galeriejubiläums in Neustadt an der Weinstraße eine riesige Immobilie angemietet, 2000 Quadratmeter groß. Allen die von ihr jemals vertretenen Künstler*innen - 50 an der Zahl - hat sie ein eigenes Zimmer gewidmet. Dort wird die ganz individuelle Kunst in den unterschiedlichsten Techniken wie …
  continue reading
 
Sekttermin wird zur Geiselnahme „Wer wir sind“, das ist nicht nur ein beliebter Buch- und Serientitel – unter dem Titel wird im neuen Stuttgarter Tatort auch ein Dokumentarfilm angekündigt zu Geschichte und Rechtsstaat in Baden-Württemberg. Die Filmpremiere in Stuttgart ist eigentlich ein offizieller Sekt- und Smalltalktermin, zu dem Kommissar Seba…
  continue reading
 
Die dunklen Seiten der amerikanischen Gesellschaft Erst sind seine Filme wie „Eraserhead“ oder „Dune“ gefloppt, später aber wurden sie zu Kultfilmen, die bis heute das Kino prägen. David Lynch, der amerikanische Filmemacher und Künstler, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.Für sein rätselhaftes Filmwerk gibt es ein eigenes Wort: „lynchesk“. Hinter…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main