Wissenschaft Und Forschung awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Prisca Straub: was bleibt vom Evolutionsforscher Charles Darwin? Feedback? Anreg…
  continue reading
 
Unberührte Natur - so etwas gibt es in Deutschland kaum noch und weltweit immer weniger. Eine Folge: immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Artenschutzprojekte sollen dagegenhalten, sie schützen Biotope wie seltene Sanddünen oder beseitigen eine aggressive invasive Art, wirken aber oft wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine neue Studie z…
  continue reading
 
Vincent Kompany soll den FC Bayern trainieren. Es ist nur einer von 13 Trainerwechseln in der Bundesliga-Saison 2023/24. Kann man wissenschaftlich analysieren, wieviel so ein Trainerwechsel bringt? Forscher der TU Kaiserslautern haben es getan und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga ausgewertet - mit knapp 150 Trainerwechsel…
  continue reading
 
Yoga ist im Trend - rund 8 Millionen Menschen in Deutschland sagen, dass sie gelegentlich Yoga üben. Dabei ist Yoga mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Mediziner können mit Daten belegen, das Yoga Bludruck und Cortisol-Spiegel positiv beeinflusst oder auch Schmerzpatienten hilft. Sogar Veränderungen im Gehirn lassen sich nachweisen. Von Jutta Henkel F…
  continue reading
 
Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all …
  continue reading
 
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matth…
  continue reading
 
In Pflanzen, Pilzen, Tieren, überall auf der Welt schlummern wichtige Ressourcen: Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen oder Krankheiten heilen können. Oft werden sie genutzt von indigenen Gemeinschaften. Wenn aber Forscher oder Firmen aus anderen Ländern kommen und aus diesen genetischen Ressourcen Produkte entwickeln, dann sollen die Menschen vor O…
  continue reading
 
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Von Katharina Hübel CREDITS Autorin: Katharina Hübel Sprecher:…
  continue reading
 
Immer mehr E-Autos, E-Busse usw. werden in den kommenden Jahren jede Menge Batterien brauchen, für die man entsprechend viel Lithium benötigt. Laut Schätzungen wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch liegen wie die globale Gesamtproduktion. Doch es gibt alternative Akkutechnologien, die ohne Lithium auskommen. Die…
  continue reading
 
Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Von Jenny von Sperber Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS Autorin: Jenny von Sperber Redaktion: Dorothee von Canstein Sprec…
  continue reading
 
Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird. Feedback? Anregungen? Wir freue…
  continue reading
 
Es ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike Brzoska Feedback? Anregung…
  continue reading
 
Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist eines der größten Rätsel unserer Zeit. Von unserem Universum kennen wir bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt D…
  continue reading
 
Polarlichter über Deutschland - ungewöhnlich! Aber 2024 können wir sie sogar bei uns sehen. Zwischen dem 10. und 12.Mai werden die nächsten Sonnenstürme erwartet. Diese "Sonnenwinde" oder auch "Sonnenstürme" können dann Navigationsgeräte und Satelliten stören - sie malen aber auch die bezaubernd-farbigen Polarlichter an den Himmel - vor allem im No…
  continue reading
 
Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Ber…
  continue reading
 
Eine Umarmung, ein Streicheln oder gar ein Kuss. Dass Berührungen gut tun, hat jeder schon am eigenen Leib erfahren. Was die Wissenschaft allerdings erst allmählich herausfindet: Berührungen können sogar die sportliche Leistung verbessern, sie sind gut gegen Schmerzen und hohen Blutdruck. Welche erstaunliche Macht Berührungen haben, zeigen wir in d…
  continue reading
 
Den "Lauschangriff" auf unser Gehirn haben Forschende längst gestartet. Doch lassen sich unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? In dieser Podcast Folge sucht Martin Schramm nach Antworten auf diese Fragen. Feedba…
  continue reading
 
Jahrhundert-Ereignis, Insektenflut, Doppelte Zikaden-Brut ... Milliarden und Abermilliarden Zikaden schlüpfen im Frühjahr 2024 in den USA. Sie sorgen für ein Naturschauspiel und Massenereignis der besonderen Art. Warum kriechen die Zikaden nur alle 221 Jahre in diesen Massen aus der Erde? Das fragen wir in dieser Podcast Folge und finden heraus: da…
  continue reading
 
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.`Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen T…
  continue reading
 
Im Mai sinkt die Sonne nachts nur noch relativ knapp unter den Horizont. In Norddeutschland beginnt langsam die Zeit, in der es überhaupt nicht mehr richtig dunkel wird: Die Abenddämmerung geht fast direkt in die Morgendämmerung über. Und trotzdem gibt es auch jetzt am Nachthimmel Spannendes zu sehen. In dieser Podcast Folge erklärt Franziska Konit…
  continue reading
 
Lange galten Autisten als besonders gefühlsarme Menschen. Möglicherweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das Leben in innerer Zurückgezogenheit könnte auch ein Schutzmechanismus vor Überforderung sein. Oliver Buschek erzählt in dieser Podcast Folge über neue Erkenntnisse zu Autismus. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: Whats…
  continue reading
 
Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen? Diese Fragen stellt IQ - Autor Martin Schramm in unserer heutigen Podcast Folge. F…
  continue reading
 
Verloren gegangene Netze, Hummerfallen und Fangleinen: ein großer Teil der Plastikmassen im Meer stammt von Fischerei. Jedes Jahr werden es mehr, und sie werden noch Jahrzehnte herrenlos durch die Meere treiben - und Tiere töten. In unserer heutigen Podcast Folge fragt IQ - Autorin Jenny von Sperber: welche Lösungsvorschläge gibt es, um diese unsic…
  continue reading
 
In Bayern könnte es bald so sein: Ein neues Gesetz soll Hochschulen dazu verpflichten, für das Militär zu forschen, wenn die Staatsregierung das für notwendig hält. Und bayerische Unis sollen sich keine sogenannten Zivilklauseln geben dürfen, in denen sie festschreiben: wir forschen ausschließlich für den Frieden und zivile Zwecke. Die einen feiern…
  continue reading
 
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. Kirsten Zesewitz fragt deshalb in unserer heutigen Podcast Folge:…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas