Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Ditambah seven tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT) atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
icon Daily Deals

11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 06.07.2016

1:59:36
 
Kongsi
 

Manage episode 188413244 series 1589905
Kandungan disediakan oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT) atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements 0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung 0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit 0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen 0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess 0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld 1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen Rollen 1:06:40 Varianten der Nutzung digitaler Medien in didaktischen Arrangements 1:14:10 Beispiel eines Bildungsanbieters: Rollen und Funktionen in einem Lehr-Lern-Arrangement 1:29:40 zum Beispiel: die Rolle des tutoriellen Lehrgangsbetreuers 1:38:10 Kombination und Mischung von Rollenmerkmalen zwischen Lernenden und Lehrenden 1:50:40 Rollenbeispiel: Anforderungsniveau an Tutoren in digital angereicherten Lehr-Lern-Arrangements
  continue reading

14 episod

Artwork
iconKongsi
 
Manage episode 188413244 series 1589905
Kandungan disediakan oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Karlsruher Institut für Technologie (KIT) atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements 0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung 0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit 0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen 0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess 0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld 1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen Rollen 1:06:40 Varianten der Nutzung digitaler Medien in didaktischen Arrangements 1:14:10 Beispiel eines Bildungsanbieters: Rollen und Funktionen in einem Lehr-Lern-Arrangement 1:29:40 zum Beispiel: die Rolle des tutoriellen Lehrgangsbetreuers 1:38:10 Kombination und Mischung von Rollenmerkmalen zwischen Lernenden und Lehrenden 1:50:40 Rollenbeispiel: Anforderungsniveau an Tutoren in digital angereicherten Lehr-Lern-Arrangements
  continue reading

14 episod

Semua episod

×
 
14 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Vorlesung als didaktisches Format 0:13:40 Abgrenzung Prüfung und Evaluation 0:22:00 Bestandteile der Evaluation: Ziele, Konzepte, Interventionen, Wirkung, Resultate 0:32:00 Evaluation als Qualitätsmanagement-Ansatz 0:52:00 formative und summative Evaluation 0:58:00 Input-, Produkt-, Prozess und Kontextevaluation 1:08:00 Beispiel Evaluation von Studium und Lehre am KIT…
 
13 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Prüfungen in didaktischen Arrangements 0:03:10 Definition von Prüfungen 0:12:10 Geschichtliche Entwicklung des Prüfens in der Berufsbildung 0:23:00 Gültigkeiten von auf Prüfungen aufbauenden Zertifikaten 0:27:00 Beispiel einer Fortbildungsprüfung 0:32:00 Marker 129 0:39:00 Handlungskompetenz als Prüfungsgegenstand 0:42:30 Zusammenspiel von Prüfung und prüfungsvorbereitenden Lehr-Lern-Prozess 0:49:00 Ablauf einer Prüfung mit schriftlichem und mündlichen Anteil 0:53:30 Bewertungskriterien in Prüfungen 1:07:00 Beispiel einer Untersuchung zum Verhältnis von Prüfungsbestimmungen und –praxis…
 
12 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Medien in didaktischen Arrangements 0:02:10 10 Trends im Bereich digitaler Medien mit Auswirkungen auf Lehren und Lernen 0:22:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Öffnung, Integration und Diffusion 0:45:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Kombination und Verstetigung 0:52:30 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: digitalisierungstechnische Prägung der akademischen Bildung 1:02:00 Ausblick auf die anzunehmende künftige Entwicklung…
 
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements 0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung 0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit 0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen 0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess 0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld 1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen Rollen 1:06:40 Varianten der Nutzung digitaler Medien in didaktischen Arrangements 1:14:10 Beispiel eines Bildungsanbieters: Rollen und Funktionen in einem Lehr-Lern-Arrangement 1:29:40 zum Beispiel: die Rolle des tutoriellen Lehrgangsbetreuers 1:38:10 Kombination und Mischung von Rollenmerkmalen zwischen Lernenden und Lehrenden 1:50:40 Rollenbeispiel: Anforderungsniveau an Tutoren in digital angereicherten Lehr-Lern-Arrangements…
 
10 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Selbstorganisation als didaktische Grundform 0:10:50 Selbstorganisiertes Lernen als Teil der Arbeitstätigkeit 0:21:00 von der Arbeitsrealität zur Anforderung nach selbstorganisiertem Lernen 0:26:00 Lernerfordernis in der Arbeit und diesbezügliche didaktische Unterstützung 0:34:00 Lernziele, Lernprozesse und Lernzeiten mit unterschiedlichem Niveau 0:38:40 Ausnahme: Arbeit ohne Lernerfordernisse 0:43:30 Lernanlässe auf einfachem Niveau 0:45:45 Lernanlässe auf mittlerem Niveau, Beispiel Call Center 0:53:15 Lernanlässe auf komplexem Niveau, Beispiel Kfz.-Werkstatt 1:04:00 Kommentare zu Wiki-Artikeln im Bereich Selbstorganisation…
 
09 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur Güte der Wiki-Artikel 0:10:00 Ablauf des ECTS-Erwerbs zur Vorlesung 0:15:05 Übergang zum zweiten Teil Konstruktivistischer Ansatz 0:21:00 Beispiel Lernen und Prüfen mit betrieblichen Situationsaufgaben 0:27:00 zum Beispiel: Gründe für die Veränderung in der beruflichen Bildung 0:33:15 Mischung der fachlichen Inhalte in Arbeitstätigkeiten 0:37:00 Aufgabenbeispiel aus der Stahlbaumontage 0:44:30 Umgestaltung des Beispiels in Unterricht 0:49:30 Kombination von instruktiven und konstruktivistischen Anteilen im Unterricht 1:00:00 Umstellung von einem traditionellen zu einem veränderten didaktischen Leitbild 1:09:00 Schritte nach Bader Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln, Die berufsbildende Schule 55, 2003 1:17:30 Aufgaben der Lehrenden…
 
08 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur didaktischen Grundform des Konstruktivismus 0:03:58 Vollständige Handlung 0:08:32 Lernaufgabe, Arbeitsaufgabe und Curriculum 0:13:47 Lernaufgabenfolge in einer Berufsausbildung 0:18:09 Beispiel Lego Mindstorms als für konstruktivistisches Lernen offene Anwendung 0:30:09 Umgestaltung einer Arbeitsaufgabe in eine Lernaufgabe 0:41:00 Unterrichtsphasen 0:48:01 Wiki-Artikel Theoretische Ansätze der konstruktivistischen Didaktik 1:07:30 Wiki-Artikel Konstruktivistische Didaktik am Beispiel Leittextmethode 1:09:02 Wiki-Artikel Anwendung des Lernfeldansatzes im berufsbildenden Unterricht 1:19:36 Wiki-Artikel Prüfung der Erreichung von Lehr-/Lernzielen 1:21:30 Anfangssituationen des Lehrens und Lernens nach der konstruktivistischen Didaktik…
 
07 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführungsbeispiel einer erklärenden Instruktion 0:10:40 Grundmodell der Instruktion 0:18:40 Lehralgorithmus nach Klauer 0:24:35 Vier Stufen Methode 0:30:10 Blick in Bücher zum Thema 0:30:40 Instruktion als eine von drei didaktischen Grundformen 0:33:25 Lehrervortrag nach Dubs 0:41:25 Klarheit und Verständlichkeit nach Helmke 0:50:40 Scaffolding nach Wellenreuther 1:01:30 Klassenmanagement nach Helmke 1:08:40 Lehrpersonen reden nach Hattie 1:17:10 Formenkreis des Frontalunterrichts nach Bleher 1:18:10 Zusammenfassung zum Thema Instruktion…
 
06 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einstieg in das Thema: Theorie und Praxis 0:07:10 Bedeutung von Theorie in der Bildung 0:11:00 Bedeutung von Leitbildern der Bildung in zeitgeschichtlicher Perspektive 0:23:00 Bildungstheorien im wissenschaftlichen Diskurs der 1960er Jahre 0:26:10 Die didaktische Analyse (Klafki) 0:30:10 Lerntheoretische Ansätze 0:38:10 Weiterentwicklung der Unterrichtsplanung nach Peterßen 0:39:50 Lehr- und Lernziele (Taxonomien) 0:48:40 Strukturmodell systematischer Lehr-/Lernprozesse nach Nickolaus 1:03:10 3 didaktische Grundformen in Anlehnung an Bönsch 1:13:10 didaktische Grundformen der Instruktion, Konstruktion und Selbstorganisation…
 
05 | 0:00:00 Starten 0:16:31 Arbeitsanforderungen 0:18:00 Lean Production und Dezentralisierung ab 1990 0:22:53 Produktion im 21. Jahrhundert 0:28:16 Arbeit in vernetzten Teamstrukturen 0:29:59 Schrumpfende und wachsende Bereiche der Arbeit 0:32:58 Zusammenfassung: Wandel der Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts 0:38:45 Untersuchung von Arbeit 0:42:57 Klassifikation und quantitative Relevanz der Berufe 0:51:32 Untersuchung von Arbeitstätigkeiten 0:55:48 Beispiel Entgelt Rahmenabkommen ERA 1:03:02 Beispiel Industriemeister Metall 1:10:03 Beispiel Typische Aufgabenstellung in der Arbeit 1:15:01 Abstimmung Arbeitsanforderungen und Curriculum der Berufsbildung 1:19:06 Überprüfung der Gültigkeit von veränderten Arbeitsanforderungen…
 
04 | 0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki Artikel und Kommentierung 0:57:56 Fotoaufnahmen 0:59:47 Unterschied bzw. Zusammenhänge zwischen dem Lernen für den Beruf und Lernen im privaten und öffentlichen Leben 1:04:21 Verbindungen zwischen Berufen und Anforderungen im allgemeinen Leben 1:07:10 Beispiel des Erlernes der Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug zu führen, und dessen didaktischer Aufbau 1:15:09 Beispiel des Lernens zu kochen und das Konzept der vollständigen Handlung 1:20:50 Beispiel des Lernens beim Umgang mit einem Smartphone - selbstorganisiertes Lernen m 1:25:39 Lernen des Einzelnen und Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen 1:27:39 Zusammenfassung…
 
03 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Interaktives Auditorium mit ArsNova 0:10:00 Lernforschung mit bildgebenden Verfahren 0:18:00 Menschliches Lernen als subjektive Konstruktion der Wirklichkeit 0:30:10 Lernen als kognitiver Prozess 0:35:35 Varianten der Ziele von Lernen nach Roth 0:40:15 Handlungsbezogenes Lernen nach Dehnbostel 0:45:00 Das Konzept der vollständigen Handlung 0:52:00 Ausblick auf Folgen der Digitalisierung für menschliches Lernen 1:04:20 Informationen zu den Artikeln im Vorlesungs-Wiki 1:04:40 Geschichtliche Entwicklung des menschlichen Lernens mit Bezug zur Arbeit und Beruf…
 
02 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung in den Termin 0:02:22 Lernen für den Beruf und das Privatleben, akademische und berufliche Bildung 0:08:34 Lernen in individueller und gesellschaftlicher Perspektive 0:12:38 Bedeutungen und Ziele des berufsbezogenen Lehrens und Lernens 0:37:47 Erläuterungen zur Arbeit mit dem Vorlesungs-Wiki 0:57:00 Hinführung zur menschlichen Lernfähigkeit, Bildung, Qualifikation und Kompetenz 1:10:00 Verhalten und Handeln 1:17:41 Lernwissenschaftliche Forschung 1:19:20 Schluss Experimentelle Ansätze zum Lernen…
 
0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki Artikel und Kommentierung 0:57:56 Fotoaufnahmen 0:59:47 Unterschied bzw. Zusammenhänge zwischen dem Lernen für den Beruf und Lernen im privaten und öffentlichen Leben 1:04:21 Verbindungen zwischen Berufen und Anforderungen im allgemeinen Leben 1:07:10 Beispiel des Erlernes der Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug zu führen, und dessen didaktischer Aufbau 1:15:09 Beispiel des Lernens zu kochen und das Konzept der vollständigen Handlung 1:20:50 Beispiel des Lernens beim Umgang mit einem Smartphone - selbstorganisiertes Lernen m 1:25:39 Lernen des Einzelnen und Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen 1:27:39 Zusammenfassung…
 
Loading …

Selamat datang ke Player FM

Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main