Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6h ago
Added nine years ago
Content provided by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


1 # 638: What's the ROI on those Big Game Ads? Featuring Nataly Kelly, CMO at Zappi 28:17
28:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:17
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Radio FRO 105,0
Mark all (un)played …
Manage series 1243992
Content provided by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
…
continue reading
75 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 1243992
Content provided by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio FRO 105,0 and Radio FRO 105 or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
…
continue reading
75 episodes
All episodes
×test
SOS Menschenrechte hat am 10. Februar zu einer Diskussionsrunde geladen um die damals aktuellen Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ einzuschätzen in Hinblick auf Presse- und Meinungsfreiheit. Diskutierte Kürzungen beim ORF und von Presseförderungen hätten dazu geführt, dass die Arbeit von österreichischen Journalist*innen stark eingeschränkt würde. Die FPÖ hat in den letzten Jahren auch dafür gesorgt, dass Teile der Bevölkerung misstrauisch gegenüber den Medien geworden sind. Teils mit eigenen Medienkanälen, die seriösen Journalismus als Fake News diskreditieren würden. Am Podium diskutierten: Marion Wisinger (Österreichische Liga für Menschenrechte/ Präsidentin des PEN-Clubs) Markus Staudinger (OÖ Nachrichten) Martin Wassermair (Leiter der Politikredaktion bei DorfTV, GeneralsekretärReporter ohne Grenzen Österreich), Moderation: Walter Ötsch (Vorstandsmitglied SOS Menschenrechte) Vielen Dank an DorfTV für die Audiospur. Die gesamte Diskussion kann hier nachgesehen werden. Sendungsmoderation: Aylin Yilmaz…

1 Polskie Radio w Gornej Austrii – 23.02.2025 1:00:01
1:00:01
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:01
18.02.2025 -
Für das Funktionieren liberaler, demokratischer Gesellschaften sind Medien unerlässlich. Medien stellen Öffentlichkeit her, machen politisches Handeln transparent, gestalten die Agenda politischer Themen mit und tragen zur Meinungsbildung der Bürger*innen bei. Zudem kontrollieren und kritisieren Medien und werden deshalb oft als „vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet (vgl. „ Mediendemokratie „). Eine detaillierte Untersuchung dieser Mechanismen unternimmt derzeit das Projekt „ Mapping Media for Future Democracies “ (kurz: MeDeMAP). Das Horizon Europe-Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geleitet und gemeinsam mit neun Partnerinstitutionen aus neun verschiedenen EU-Ländern umgesetzt. Welche Medien spielen unter welchen Umständen welche demokratischen Funktionen für welches Publikum? So lauten die zentralen Forschungsfragen des Projekts. Dieses verfolgt zwei wesentliche Ziele: Einerseits soll dargestellt werden, welche demokratischen Funktionen Medien für EU-Bürger*innen spielen. Andererseits will das Projekt zeigen, welche Anliegen die Bürger*innen an die Qualität und Gestaltungsformen der Medien haben. Dazu finden in Österreich und drei weiteren Ländern ab März Bürger*innenräte statt, in denen sich die Teilnehmer*innen zu ihren Erwartungen gegenüber Medien austauschen können. In Österreich wird der Bürger*innenrat vom Community Medien Institut (COMMIT) organisisert. Eine Bewerbung ist noch bis zum 20. Feber möglich. Um mehr über das Projekt zu erfahren, hat David Winkler-Ebner mit Josef Seethaler dem Leiter des Projekts, und mit Laurence Monnot, die die Bürger*innenräte in Österreich organisiert, gesprochen. Sendungsmoderation: Aylin Yilmaz. Headerfoto: David Winkler-Ebner…
In der neuen Sendereihe HörBar plaudern wir mit unseren Programmmachenden über ihre Sendung. Auftakt macht Claudia Taller von der Literarischen Matinée. Perfekt zum Welt Radio Tag am 13. Februar läuft um 12 Uhr die erste Ausgabe unserer neuen Sendereihe: HörBar! In dieser Sendereihe treffen wir uns mit Sendungsmachenden von Radio FRO und sprechen darüber, wie sie zum Radio gekommen sind, was ihre Sendereihe ausmacht, wie sie sich vorbereiten und das aller Wichigste: was sie gerne trinken! Gepaart mit einem kühlen Drink und der ein oder anderen Anekdote, ist die Barstimmung perfekt. In der ersten Folge mit Claudia Taller, Psychologin, Schriftstellerin & Radiomacherin. In ihrer Sendereihe “Literarische Matinée” begeistert sie mit ausgewählten Gedichten, Realitäten aus dem Schriftsteller*innenleben und vor allem Literatur ihre Zuhörerschaft. Claudia Taller Warum Claudia Taller vor Lesungen kein Sprudelwasser trinken kann und wie viele Bücher noch in ihrem Regal Platz haben, erzählt sie im Gespräch mit Aylin Yilmaz .…
Dingelei(h) in der Stadtbibliothek, Interview mit Silvia Traxler; Hommagen – Literarische Porträts, Interview mit Andreas Weber; Medien-Tagung – Im Auge der Infodemie; Linzer Friedensgespräche; Gestaltung: Hildegard Griebl-Shehata

1 Weltempfänger: Politische Situation in Panama 50:00
50:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked50:00
Panama: Warum tut sich die Linke so schwer? Viele Menschen verbinden Panama hauptsächlich mit dem Panama-Kanal. Das zeigte sich jüngst auch an den Äußerungen von Donald Trump. Das Land ist politisch jedoch sehr interessant und eine nähere Beschäftigung lohnt sich. Seit Jahrzehnten wechselt in Panama zwar bei jeder Wahl die Regierung, aber alle Parteien machen weiter die gleiche neoliberale Politik. Korruption steht an der Tagesordnung, Demonstrationen gab es trotzdem nur selten. Mehr noch, es gibt auch keine relevante linke Partei in Panama. Es ist sogar so, dass sich dort fast kein Politiker*in traut, sich als links zu bezeichnen. Über die Widersprüche in diesem kleinen, eher wenig bekannten Land in Mittelamerika sprechen John M. Shorack und Martin Schäfer von npla auf RDL mit Maribel Gordón. Sie war die linke Präsidentschaftskandidatin bei der letzten Wahl. Außerdem sind zu hören: der Gewerkschaftsführer Eduardo Gil sowie der LN-Panamakorrespondenten und Soziologen Carlos Escudero. Im Gespräch ergründen sie, warum progressive Kräfte es dort so schwer haben. Dabei stellen sie fest, dass die Probleme der politischen Linken in Panama möglicherweise nur eine besonders extreme Kombination von Problemen sind, die die Linke überall in Lateinamerika, durchaus weltweit, plagen. Beitrag zum Nachhören Parlamentswahlen in der Republik Kosovo Am 9. Februar 2025 gewann Albin Kurti mit seiner mitte-links Bewegung Vetëvendosje die Wahlen im Kosovo. Auch mit Hilfe der Diaspora. Rund ein Drittel der kosovarischen Stimmberechtigten lebt im Ausland, doch hat politisch wie wirtschaftlich einen grossen Einfluss. Trotz Wahlerfolg konnte Albin Kurti jedoch keine absolute Mehrheit holen, um weiterhin alleine zu regieren. Er wird mit einer anderen Partei eine Koalition bilden müssen. Blerta Begisholli ist leitende Redakteurin für den Balkan beim European Correspondent und war früher geschäftsführende Redakteurin bei Pristina Insight von Balkan Investigate Reporting Network Kosovo. Im Interview mit Radio Bern spricht sie darüber was die Wahl für die demokratische Stabilität im Land bedeutet und über die angespannte wirtschaftliche Situation, die die Auswanderung weiterhin befeuert. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-Musik von Ronald Kah : thinking, things I never said…

1 Kommunikation@WIRtschaft: Attraktive Arbeitgeber – wie das gelingen kann! Im Gespräch mit Jürgen Staudinger 1:00:07
1:00:07
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:07
Wie können Unternehmen für Arbeitnehmer:Innen attraktiver werden? Und wie kann Spaß im Unternehmen bedeuten und was das mit dem Chef zu tun hat? Im Gespräch mit dem Unternehmensberater und Marketingexperten Jürgen Staudinger rund um Attraktive Arbeitgeber! Über Jürgen Staudinger: Ein Leben für Beratung, Kreativität und Networking! Seit 1995 ist Jürgen Staudinger als selbstständiger Berater tätig und hat sich über die Jahre einen exzellenten Ruf in der Branche erarbeitet. Als geprüfter Unternehmensberater, Fachwirt für Marketing und ausgebildeter Prozessberater vereint er Fachwissen mit praxisnaher Erfahrung. Seine besondere Stärke liegt im Querdenken und der Entwicklung innovativer Ideen. Neben seiner beruflichen Leidenschaft ist Jürgen Staudinger ein echter Teamplayer und begeisterter Networker. Er versteht es, Menschen zusammenzubringen und wertvolle Verbindungen zu schaffen. Privat verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie – er ist verheiratet und stolzer Vater einer Tochter. Auch abseits des Berufs ist er aktiv: Laufen hält ihn fit, während Kochen und Grillen seine kreative Ader unterstreichen. Diese Mischung aus fachlicher Kompetenz, strategischem Denken und menschlicher Nahbarkeit macht ihn zu einem geschätzten Berater und Partner in der Geschäftswelt. Jürgen’s Musikwünsche: AC-DC – Thunderstruck Lady Gaga, Bruno Mars – Die With A Smile Alexandra Burke – Hallelujah Unheilig – So wie Du warst…
Zum heutigen Weltradiotag: Eröffnung der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ und ein Appell des Freien Rundfunks in Österreich zum Erhalt der Medienvielfalt Eine neue Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich macht österreichische Zeitgeschichte mittels Hörbilder erlebbar. Im Fokus steht die Rolle des Radios, das im Laufe der politischen Entwicklungen unterschiedliche Funktionen einnahm: vom Werkzeug für Propaganda bis zum Raum für Protest. Seit über 100 Jahren ist Radio ein politisches Medium, ein Sprachrohr für die Gesellschaft, das Meinungen prägt und Macht verschieben kann. Die Hör-Ausstellung ist bis 6. Jänner 2026 im hdgö in Wien zu sehen – und vor allem zu hören! Infos unter: hdgoe.at/es-funkt Ausgangspunkt sind sechs historische Schlüsselmomente: An diesen Zeitpunkten veränderten sich die Möglichkeiten entscheidend, Informationen zu erhalten und zu verbreiten. Auch Aufnahmen der frühen Radiopirat*innen sind in der Ausstellung zu hören. Die Radiopiraterie habe das Entstehen einer medialen Zivilgesellschaft erst möglich gemacht. Fragen, die in der Ausstellung aufgeworfen werden, sind heute ebenso brisant: Wie stark prägen Medien die Meinungsbildung und den Alltag? Wie haben Menschen ihre Stimme erhoben? Und welche Rolle spielen unabhängige Berichterstattung und vielfältige Perspektiven für die Demokratie? Appell zum Erhalt der Medienvielfalt Freie Radios und Community TVs stehen für eine offene und unabhängige Berichterstattung, die besonders lokalen Gemeinschaften, Vereinen und rund 3000 ehrenamtlichen Medienschaffenden aus dem ländlichen, wie urbanen Raum eine Stimme gibt. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ standen Kürzungen der Bundesfinanzierung des nichtkommerziellen Privatrundfunks im Raum. In den geleakten Verhandlungsprotokollen hieß es: „Nichtkommerzieller Rundfunk soll zu wirtschaftlich unabhängigeren Medien weiterentwickelt werden.“ Für die Freien Radios und Community TVs wäre das existenzbedrohend! In Oberösterreich stammen etwa zwei Drittel der Finanzierung aus den medienpolitischen Mitteln des Bundes. Siehe Stellungnahme: Hände weg vom nichtkommerziellen Rundfunk! Auch wenn die Koalitionsverhandlungen nun gescheitert sind, ist die Sorge um den Erhalt der Medienvielfalt keinesfalls vom Tisch. Vor allem in Zeiten, wo sogenannte „alternative Medien“ mit der Verbreitung von Desinformation in der gesellschaftlichen Meinungsbildung mitmischen. Wie der Standard außerdem berichtet wollte die ÖVP Förderungen im nichtkommerziellen Rundfunk schon in den Dreierverhandlungen mit SPÖ und Neos kürzen. Der Verband Freier Rundfunk Österreich (VFRÖ) fordert eine künftige Regierung auf, sich klar für den Erhalt eines vielfältigen Mediensystems einzusetzen und sich klar zur Förderung des 3. Rundfunksektors zu bekennen: „Es ist Aufgabe der Politik, sicherzustellen, dass die Freien Radios und Community TVs weiterhin ihre öffentliche Aufgabe im Bereich Information, Medienkompetenzvermittlung und als österreichische Plattformen für lokale Kultur und Musik erfüllen können“, heißt es in einer Presseaussendung. Hier geht’s zur Presseaussendung.…
Erkennt man anhand der Kleidung welche Berufe die Menschen ausführen? Welche Merkmale gibt es noch? Schülerinnen des ORG Dachsberg haben im Gespräch mit Passant:innen versucht deren Berufe zu erraten. Welche Farbe würden sie ihrem Beruf zuordnen? Welches Tiere wären sie? Ein Bericht über die Welt der Klischees.…
In der österreichischen Politik tut sich einiges, auch international überschlagen sich die Ereignisse. Schülerinnen des ORG Dachsberg geben einen Überblick und kommentieren aktuelle politische Entwicklungen, vor allem in Österreich und in den USA. Inklusive Zitate-Quiz!
Schüler:innen des ORG Dachsberg erzählen wie es ist mit verschiedenen Kulturen aufzuwachsen, welche Erfahrungen sie mit Rassismus gemacht haben, wie die Beziehung zum Heimatland ihrer Eltern aussieht und welches Essen sie bevorzugen.
Was tun, wenn man einmal eine schlechte Note bekommt? Was hilft gegen Nervosität vor Schularbeiten? Schülerinnen des ORG Dachsberg erzählen von ihren Erfahrungen und haben Lehrerinnen befragt.
In ihrem Podcast „Dreimal einsam“ reden Schülerinnen des ORG Dachsberg darüber, wie man den Valentinstag verbringen kann. Dazu haben sie auch eine Straßenumfrage durchgeführt. Fazit: man kann auch Freund:innen etwas schenken, Zeit mit lieben Leuten verbringen oder für sich selbst was Gutes tun – nicht nur am Valentinstag.…
It’s time again for electronic music across all genres and around the globe. Many new acts and tracks. Have fun and enjoy. Your Robson 01 Dream Theme (Electric City Intro) – The Find feat. Robson Darker https://www.instagram.com/thefindmusic/ https://robson-darker.com/ 02 Beat Bakery, Dewar, Rogue FX – Livin (Beat Bakery FX) https://linktr.ee/beatbakeryuk https://linktr.ee/roguefxsynthwave https://www.instagram.com/kirstydewarmusic/ 03 Felinio – Greifarmautomat https://www.instagram.com/feliniomusic/ 04 Alex Russo – Love Again https://www.instagram.com/alexrussomusic/ 05 Monotronic – Morning Star https://www.instagram.com/monotronic_official/ 06 Louis Peschke – NEON (Der Energieberater Remix) https://www.instagram.com/louispeschke/ https://www.instagram.com/energieberater1969/ 07 Kate Pending – Lost ways https://www.instagram.com/katepending.art/ 08 Different DNA – Fallen Hero (DJ Vannini Remix Radio Edit) https://www.instagram.com/_differentdna_/ https://www.instagram.com/djvannini_new/ 09 lemonchill – gan eden https://www.instagram.com/lemonchill1.2/ 10 Bending Grid & The Safety Word – Aeons End (Manhatten Remix) https://bendinggrid.com/? https://taplink.cc/thesafetyword https://www.instagram.com/manhatten_synth/ 11 ARPRAXIS – Panglossian https://www.instagram.com/arpraxismusic/ 12 Synthzontle – T.C. 1971 https://www.instagram.com/synthzontle_/ 13 O.a.G., Geoff Pinckney – All the Money in the World (Geoff Pinckney Remix) https://linktr.ee/o.a.g.music https://www.instagram.com/geoffsynthpinckney/ 14 Hirobleep – Home Alone https://linktr.ee/hirobleep 15 Kai Lavatai – Connection https://soundcloud.com/kailavatai 16 Markeq – Infernal spiral https://www.instagram.com/markeqmusic/ 17 Charly Lownoise & Mental Theo – Stars https://www.instagram.com/charlylownoise/ https://www.instagram.com/djmentaltheo/ 18 James Peden feat. Spaceman 1981 – Masterpiece https://www.instagram.com/james_peden_music/ https://www.instagram.com/spaceman_1981_/ 19 Imasleep – cheesy https://www.instagram.com/imasleep2022/ 20 Twin Machine – Shattered Space https://www.instagram.com/twinmachinemx/ 21 Toxxic Project – Violent Lament https://www.instagram.com/toxxic_project/ 22 Mayah Camara & Micromatscenes – Hearts In Love https://www.instagram.com/mayah.camara/ https://www.instagram.com/micromatscenes/ 23 Neon Vice 83 & Pock – I Find You https://www.instagram.com/neonvice_83music/ 24 HeartBeatHero – Terminator Theme Disco 1984 https://www.instagram.com/heartbeathero/ 25 Caitlin Goulet , Clark ov Saturn, ZipZapZop – Fun ‚N Games (Saturn’s Trip) https://www.instagram.com/caitlingouletmusic/ https://www.instagram.com/zipzapzopdub/ 26 Death Selektor – Souls On A Cross https://www.instagram.com/deathselektor/ 27 Manhatten – Ben Day https://www.instagram.com/manhatten_synth/ 28 Alisster – Exosuit https://www.instagram.com/alisster.official/ 29 Bending Grid & Kero – Hot Mess (Bending Grid Cyberpunk Rework) https://bendinggrid.com https://www.instagram.com/kero.waves/ 30 Neon Radiation vs Rogue FX – As The Crow Flies https://www.instagram.com/neonradiationreal/ https://www.instagram.com/roguefx_retrowave/ 31 Dilemmachine – Superstition https://www.instagram.com/dilemmachinemusic/…
R
Radio FRO 105,0

Gemeinsam mit der ersten Frauenstadträtin in Linz, Eva Schobesberger, blicken Agnes und Abena auf Meilensteine in der Linzer Frauenpolitik. Seid gespannt auf Erfolge aufgrund von überparteilichem Schulterschluss und der Institutionalisierung von essenziellen Angeboten. Welche Meilensteine sind für euch zukünftig wichtig? Eva Schobesberger ist Juristin und setzt sich seit 2009 für Frauen, Klimagerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt und Bildung in der Linzer Stadtregierung ein. Seit November 2021 ist sie für Klima, Stadtgrün, Frauen und Bildung verantwortlich.…
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Denk.Mal.Global fand am 5. Februar 2025 eine Diskussionsrunde zum Thema „Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für soziale Gerechtigkeit?“ statt. Denk.Mal.Global ist eine Entwicklungspolitische Veranstaltungsreihe von Südwind OÖ in Kooperation mit der Volkshochschule Linz. Die Abende sind heuer unter dem Titel „Gerecht durch die Krise, Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit“ gestanden. Geburtsstunde des Klimarats war das Klimavolksbegehren im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Eine der Kernforderungen: die österreichische Bevölkerung aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen mitbestimmen zu lassen. Drei Teilnehmer:innen erzählen, wie sie die Arbeit im Klimarat erlebt haben und wie ihre Erkenntnisse und Forderungen in der Regierungsarbeit Einzug finden. Kann dieser Beteiligungsprozess als gelungene Mitbestimmungsmaßnahme für andere Entscheidungsprozesse Schule machen? Ist der Klimarat ein Erfolgsbeispiel für politische Bürger:innenbeteiligung? Am Podium waren Aeron Treiblmayr, Madeleine Stranzinger und Alois Lachinger vom Verein des österreichischen Klimarats der Bürger:innen sowie Lisa Lorenz von Klimasoziales Linz . Moderiert hat den Abend Ines Vukajlović, Landtagsabgeordnete der Grünen Oberösterreich und Vorstandsmitglied von Südwind OÖ. Vielen Dank an die Kolleg*innen von DorfTV für das Audiomaterial! Der Beitrag über Klimasoziales Linz mit Alleinerziehende, der in der Diskussion erwähnt wurde, finden Sie hier . Sendungsmoderation: Aylin Yilmaz…
R
Radio FRO 105,0

1 Hans Hörlsberger: Der Stadtvermesser (2) 1:00:39
1:00:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:39
In Erinnerung an Hans Hörlsberger… wiederhole ich jeweils am Mittwoch im Februar von 12 bis 13 Uhr eine Sendung in der Hans Hörlsberger zu Gast war. Heute hören Sie die Wiederholung der Frozine-Sendung zum Thema “ Öffentlicher Verkehr im Großraum Linz “, Erstausstrahlung am 9. Mai 2013. Gäste im Studio waren: Ulrike Schwarz (Landtagsabgeordnete der Grünen), Michael Schmida (Verkehrssprecher der KPÖ Linz), Lukas Beurle (Mehrfachaktivist, u.a. in der Initiative für nachhaltige Mobilität, INAMO) und eben Hans Hörlsberger. Im Gegensatz zur ersten Sendung, deren Szenarien für eine am Menschen orientierte Stadt in vielerlei Hinsicht die gut 11 1/2 Jahre seit der Erstausstrahlung unbeschadet überdauert haben, gibt es bei dieser Sendung doch einiges, das im nachhinein aktualisiert werden sollte, was ich nach der Sendungswiederholung auch zumindest in einigen wesentlichen Punkten versucht habe. Weiterführende Links siehe unten… Erich Klinger, 12. Februar 2025 Hans Hörlsberger hat sich über Jahrzehnte hinweg für eine menschengerechte Stadt- und Verkehrsplanung stark gemacht und ist mit seiner Expertise leider allzu oft am Unwillen von Politik und Verwaltung gescheitert, Menschen mit Sachverstand und Kompetenz an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen. Ein ausführliches Gespräch von Peter Arlt mit Hans Hörlsberger aus dem Jahr 2011 ist auf dorfTV nachzusehen und nachzuhören: https://www.dorftv.at/video/3256 https://www.linz.at/medienservice/2024/202404_125251.php https://www.linz.at/medienservice/2023/202307_121345.php https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/LK/PKLRMagSteinkellner_Mobilit%C3%A4tsleitbild_091123_Internet.pdf https://ooe.gruene.at/ http://www.inamo.at/wp/ https://ooe.kpoe.at/index.php/topic/Linz https://www.schiene-ooe.at/wp-content/uploads/2025/02/pressemitteilung-schiene-ooe-vorprojekt-muehlviertler-gemeinden.pdf…
R
Radio FRO 105,0

1 music circus hip-hop show mit SKAH und BIG F 1:59:25
1:59:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:59:25
In dieser Show sind SKAH und BIG F zu Gast.
Expert*innen von Scientists for Future diskutieren, wo man ansetzen muss, um Veränderungen zu erzielen. | Frauennetzwerke in der Filmbranche. Waldbrände in Los Angeles, Überschwemmungen in Österreich und 2024 war das heißeste Jahr der österreichischen Messgeschichte – ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? Wenn ja, wie? Entscheidungsträger*innen drücken sich vor ihrer Verantwortung oder schieben diese an andere ab, die Klimakrise ist für viele Menschen neben anderen Krisen in den Hintergrund getreten. Wo muss man ansetzen, um Veränderungen zu erzielen? Über diese Fragen diskutierten vier Expert*innen im Rahmen einer von den Scientists For Future veranstalteten Podiumsdiskussion. Mit dabei waren: Klimaforscherin Renate Christ , die über viele Jahre das Sekretariat des Weltklimarates geleitet hat Georg Kaser , Professor für Klima- und Kryosphärenforschung an der Universität Innsbruck Volker Quatschning , Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin Katharina Rogenhofer , Sprecherin und Vorständin des Instituts für Klimafragen KONTEXT und Sprecherin des österreichischen Klimavolksbegehren Sie erklären warum es gerade jetzt notwendig ist nicht zu resignieren, sprechen über die notwendigen Strategien , um Verhaltensänderungen zu erzielen und die Errungenschaften , die es im Bereich Klimapolitik schon jetzt gibt. Außerdem: eine kurze Einschätzung der geplanten K ürzungen bei Umweltförderungen einer möglichen FPÖ-ÖVP-Koalition in Österreich. Zum Beitrag Frauennetzwerke in der Filmbranche Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Filmtage “Frau.Macht.Film” mit: Katharina Weingartner Regisseurin, Produzentin, Drehbuchautorin, Mitglied von Die Regisseur*innen und Die Produzent*innen Rebekka Hochreiter Künstlerin und Kulturarbeiterin, Mitbegründerin vom Medienclub MC Monster Esther Krausz Institutsdirektorin vom International Screen Institute, Mitbegründerin ProPro, Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm für Produzentinnen Marie Zahir Bildgestalterin (“The Fear Of Dying In Transit”), im Vorstand des Netzwerks “Cinematographinnen”, arbeitete u.a. mit Nina Kusturica, Eszter Salamon, Katharina Mückstein, Carolin Schmitz, Christiane Büchner und Marcel Gisle Moderation : Julia Pühringer, Journalistin und Filmkritikerin…
R
Radio FRO 105,0

1 Lunedì Cinema / waffle de batata w Angela 1:00:00
1:00:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:00
10.02.2025 -
R
Radio FRO 105,0

1 Polskie Radio w Gornej Austrii – 16.02.2025 1:00:45
1:00:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:45
Bajkowe chwile z Grzegorzem Nowickim! Grzegorz Nowicki – jeleniogórski antykwariusz z niezwykłą pasją do sztuki i literatury. Przez lata, wraz ze swoją żoną Beatą, tworzył w Antykwariacie Pod Arkadami miejsce spotkań dla miłośników książek, sztuki i lokalnej historii. Zapraszamy na magiczną podróż do świata bajek! W audycji usłyszycie krótkie bajki , które przeniosą Was w krainę wyobraźni – pełną ciepła, mądrości i niezwykłych opowieści. To doskonała chwila, by na moment zwolnić, posłuchać pięknych historii i dać się oczarować słowom. To Wydarzenie milo wspominam: Projekt „Noc i dzień. Słowo i obraz” to wyjątkowe połączenie grafik profesor Agnieszki Cieślińskiej z wierszami Grzegorza Nowickiego . Wydawnictwo oraz prace graficzne były prezentowane w Sudeckim Centrum Kultury i Sztuki w Szklarskiej Porębie , a następnie w Wiedniu na zaproszenie najstarszej polonijnej organizacji Strzecha . Grzegorz Nowicki wcześniej prezentował w Wiedniu projekt „Wiersze do czytania” , któremu towarzyszył Jacek Rogulski – kompozytor, gitarzysta i wokalista, znany także z działalności w Muzycznym Radiu Dolny Śląsk . Rogulski skomponował muzykę do tekstów Nowickiego i brawurowo je wykonuje. Miałam przyjemność uczestniczyć w tym wydarzeniu, a następnie spędzić z Grzegorzem Nowickim, Beatą Nowicką oraz Jackiem Rogulskim bardzo miły czas, oprowadzając ich po Wiedniu i pokazując uroki tego pięknego miasta. Dodatkowo warto wspomnieć o książce dla dzieci „Dzbanek Franek i Jelonek POGO” – ciepłej i pełnej przygód opowieści, która w niezwykły sposób łączy świat baśni z wartościami bliskimi najmłodszym czytelnikom. A jeśli kochacie literaturę mówioną, koniecznie zajrzyjcie na dajeslowo.art , gdzie znajdziecie więcej inspirujących treści oraz informacje o grupie Chodź na słowo , która z pasją wprowadza widzów w świat poezji i teatru. Włączcie nas i pozwólcie bajkom otulić Waszą wyobraźnię! *** Serwis informacyjny…
R
Radio FRO 105,0

Kohlereviere in Kolumbien: lokale Problemlagen Die Energiewirtschaft in Nordosten Kolumbiens, wirtschaftlich günstig gelegen an der Atlantikküste, pflegt enge Beziehungen mit Europa. Vor allem für die Kohlewirtschaft ist das bedeutend. Daraus resultieren vielfältige Problemlagen. Nicht nur ökologischer Natur, gleichzeitig stellt die Transformation die Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Lage in der Region beobachtet die Menschenrechtsorganisation „ask – Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien“. Stephan Suhner ist Vorstand der ask. Er spricht mit Marco Hendrich von RadioZ über die aktuelle Lage. Gespräch zum Nachhören Kolumbien: Landen verboten Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will in den ersten Wochen der neuen Amtszeit beweisen, dass sie die vermeintlichen Probleme im Land angeht. Besonders in die USA eingewanderte Menschen stehen dabei im Fokus. Es kommt landesweit zu Razzien durch die Migrationsbehörde ICE, die sich besonders gegen Menschen aus Lateinamerika richten. Migrant*innen werden von Regierungsfliegern oder Militärmaschinen in ihre Heimatländer zurückgebracht. Als der Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, zwei dieser Abschiebemaschinen des Militärs vergangene Woche die Landung verweigerte, löste er damit eine kurze, aber heftige diplomatische Krise zwischen beiden Ländern aus. Südnordfunk von RDL hat einen Beitrag dazu gestaltet. Beitrag zum Nachhören Herkunftsnennung von Tatverdächtigen in den Medien Thomas Hestermann untersuchte über Jahre wissenschaftlich, welchen Einfluss die Herkunft von Tatverdächtigen auf die Berichterstattung in den Medien hat. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland legt er dar wie die Redaktionen nach den Ereignissen der Kölner Sylvesternacht vor dem Vorwurf, sie würden nicht berichten, wenn der/die Tatverdächtige Nichtdeutsche seien, reagierten. Und nun aus Angst vor Vorwürfen kehrte sich das Ganze eher in das Gegenteil um. Das führt dazu, dass sie den Trend, Kriminalität mit nichtdeutscher Herkunft zu verbinden, noch mehr verstärken und damit auch den Druck auf sich selbst. Dazu trägt auch die Politisierung dieser Fälle bei, denn wenn eine Tat in der politischen Diskussion ist, dann muss auch über sie breiter berichtet werden. Thomas Hestermann ist Professor an der Hochschule Macromedia, Campus Hamburg. Er arbeitete zuvor selbst als Journalist. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-Musik von Ronald Kah : thinking, forgotten piano…
Audycja Krzycha i Jacka
R
Radio FRO 105,0

In der zweiten Sendung des magischen Dreiecks im Jahr 2026 ging es wiedermal um Fußball. Zu Gast war Simone Rienesl vom SV Frankviertel. Wir sprachen mit ihr über ihre Arbeit als Obfrau und Nachwuchsbetreuerin, wie schwer es oft war sich als junge Frau durchzusetzen, wie wichtig die kleinen Vereine für Linz sind und vieles mehr. Eine mehr als spannende Sendung mit interessanten Einblicken…
R
Radio FRO 105,0

Welche Bedeutung hat Politik und welche Chancen bietet politisches Engagement auf der Dorfebene und wie hat es das kleine 400 Einwohner-Dorf Heckenbeck geschafft, zu so einem lebendigen Ort mit Bioladen, freier Schule, Meditationshaus, Kultur- und Veranstaltungsort und vielem mehr zu werden? Welche Bedeutung spielt das Umfeld für eine Gemeinschaft und wie kann eine Gemeinschaft ihr Umfeld mitgestalten? Ricarda ist nicht nur innerhalb der Netzwerkgemeinschaft Heckenbeck aktiv, sondern es ist ihr ein großes Anliegen, sich auch aktiv im Ort zu engagieren. So war sie unter anderem 5 Jahre lang Ortsvorsteherin von Heckenbeck und ist dort auch derzeit als stellvertretdende Ortsvorsteherin aktiv. Dabei geht es nicht um das Amt, sondern darum als Brückenbauerin die Menschen zusammen zu bringen und das politische Mandat zu nutzen, um auch über das Dorf hinaus wirken zu können. Dabei geht es viel darum, ein gegenseitiges Verständnis und im optimalen Fall Vertrauen zwischen Dorfbewohner:innen, die schon Generationen hier wohnen und Zugezogenen aufzubauen.…
R
Radio FRO 105,0

1 Wenn wir wieder wahrnehmen. Wach und spürend den Krisen unserer Zeit begegnen 33:08
33:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:08
Können wir uns wahrnehmen während wir handeln und aus diesem satten Selbstkontakt heraus Verbundenheit erleben? Was braucht es, damit innerer und äußer Wandel einander befruchten können? Wie können wir Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven als Bereicherung wahrnehmen und nicht als Bedrohung? was verstehen wir eigentlich unter „Wandel“? Heike erzählt von einer Kultur, die das Wahrnehmen zur Grundlage unseres Handelns macht. Viele ihrer Erfahrungen, wie es ist, eigenverantwortlich gestaltend im Jetzt zu sein, schöpft sie aus der Tanzimprovisation und aus der Praxis des Authentic Movement, wo Menschen sich gegenseitig in ihrer Kreatürlichkeit bezeugen. Sie ruft dazu auf, unsere kollektiven wie individuellen Traumata anzuerkennen, um uns aus der selbstverständlich gewordenen Taubheit zu befreien. Uns dem zu öffnen, was ist, dem Lebendingen, Sinnlichen, Verspielten ebenso wie dem Schmerzhaften – wie geht das?…
R
Radio FRO 105,0

1 Forum Z: Das Zukunftsforum für eine ganzheitliche Entwicklung der Region 31:50
31:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked31:50
Den Wandel einfach vor der Haustür beginnen: Wie kann man es möglich machen, dass Menschen aus einer Region sich zusammentun um sich zu fragen, ich welcher Zukunft sie eigentlich leben wollen, um dann diese Zukunft miteinander in die Tat umzusetzen? Lebendig und anschaulich erzählt Tino Horack von einem Herzensprojekt seiner Gemeinschaft: Dem Forum Zukunft. Was vor einigen Jahren als Veranstaltung startete ist nur ein anerkanntes und breit unterstütztes Projekt in der Region. Ein Raum, an dem unterschiedlichste Menschen zusammentun mit der gemeinsamen Motivation, ihren Lebensort nachhaltiger, schöner und gemeinschaftlicher zu gestalten. Wie es angefangen hat, wo es jetzt steht, was für Erfolge und Herausforderungen ihnen auf dem Weg begegnet sind und was einen selbst so an dieser Arbeit berühren kann- das erfahrt ihr in dieser Folge.…
R
Radio FRO 105,0

1 Gemeinsame Ökonomie. Geld teilen schafft Gemeinschaft und ein neues Bewusstsein 35:01
35:01
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked35:01
Es geht ums Geld! Das ist immer ein heißes Thema, besonders wenn in einer Kommune gemeinsame Ökonomie praktiziert wird. Steffen Emrich lebt seit vielen Jahren mit 50 Menschen zusammen, mit denen er nicht nur Gebäude, Betriebe und seinen Alltag teilt, sondern auch die gemeinsame Kasse. Alle Einnahmen in den gASTWERKEN kommen in einen Topf und jeder nimmt sich gemäß der eigenen Bedürfnisse Geld heraus und notiert, wofür welche Summe verwendet wurde. So einfach ist das? Ja, in der Tat klingt der Umgang mit Finanzen in der Kommune recht entspannt, solange alle mit dafür sorgen, dass die Kasse auch gut gefüllt ist. Was sind die Herausforderungen? Wie etabliert man eine gemeinsame Ökonomie in einer Gruppe? Kann man eigentlich gemeinsame Ökonomie auch ausprobieren, wenn man nicht zusammen lebt? Steffen beantwortet diese Fragen. Letztendlich geht es aber um mehr: Um eine neues Bewusstsein in Sachen Geld, um ein solidarisches Miteinander – und vor allem um einen radikal anderen Blick auf Finanzen und Güter. Denn wir als Menschheit teilen einen Planeten mit begrenzten Ressourcen.…
R
Radio FRO 105,0

1 Liebevoller Aktivismus braucht utopische Lebensräume 30:03
30:03
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:03
Die meisten Gemeinschaften wollen keine Insel der Glückseligen sein, sondern den gesellschaftlichen Wandel mit anstoßen. Tobi Rosswog ist als junger Aktivist seit über 10 Jahren mit all seiner Zeit und mit viel Herzblut dabei, den politischen Widerstand von unten zu organisieren: Waldbesetzungen, Fahrrademos, Lebensmittelrettung. Neben den unmittelbaren Aktionen auf der Straße ist Tobi auch daran beteiligt, Orte für Zusammenlebens und Zusammenarbeiten zu schaffen. Radikal-liebevoller Aktivismus braucht Rückzugsräume in denen die oft recht jungen Akteure sich im Sinne einer Selbstfürsorge erholen können. In diesen utopischen Freiräumen mit kollektivem Eigentum geht es darum, Kooperation und Selbstwirksamkeit zu erfahren und dabei Konkurrenz zu verlernen. Widerstand, Austausch, Utopie – dieser Dreiklang könnte eine Formel für Transformation sein, um den Marathon des Wandels engagiert durchzuhalten ohne auszubrennen.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.