Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
A Civil Rádió és a Társadalmi Innovációs Nemzeti Laboratórium (TINLAB) közös podcast sorozatot indított, amelynek középpontjában a társadalmi innováció áll. A kilencedik adásban az ESG keretrendszerrel és a társadalmi innovációkkal, valamint a TINLAB támogatásával megvalósuló URBAN21 konferenciával foglalkozunk. Vendégeink: Hollósi Szabolcs településmérnök, szociológus, mentáltréner, a HÁRFA Alapítvány elnöke Lenkey Péter ökológus, közgazdász, a Magyar Gazdaságfejlesztési Ügynökség ESG-tanácsadója, az EX-Act Projekt munkatársa. Az adásból többek között kiderül: Miért egyedülálló a hazai konferenciapiacon az URBAN21 konferenciasorozat? Kiket várnak az idei eseményre? Milyen programokat szerveznek? Kényszer, lehetőség vagy felelősség az ESG, tekinthetünk-e rá öndiagnosztikai eszközként? Milyen hazai és uniós célkitűzések kapcsolódnak a keretrendszerhez? Hogyan fordítható gyakorlati haszonná, versenyképességi előnnyé az ESG kritériumok szerinti gondolkodás? Hol tart ma a magyar vállalati szektor a kötelező fenntarthatósági jelentésekre és adatszolgáltatásra való felkészülésben? Milyen társadalmi innovációs kihívásokra adhat választ az ESG keretrendszer mentén való gondolkodás? Van-e generációs „elvárás“ a jövő vállalkozásait és munkahelyeit érintően? Hogyan kapcsolódik ehhez az ESG társadalmi (social) lába? Tekinthetünk a céges csapatépítőre indikátorként? A Társbérlet – Beszélgetések a társadalmi innovációról sorozat műsorvezetője Dudok Dávid, szerkesztője Bódai Zsuzsanna. A felvételek a Civil Rádió Szövetség utcai stúdiójában készültek. Bővebben: Home https://urban21.eu/ https://mgfu.hu/hu…
Um dem Vergessen entgegenzuwirken, gilt es zu Gedenken. Allerdings ist Gedenken eine Sache, die in diesem Jahr schon auf unterschiedlichste Weise angefochten wurde. Dennoch ist es wichtig, sich immer wieder in Gedanken zu rufen, welche schrecklichen Taten, gerade durch den Faschismus in Deutschland begangen wurden. Darunter zählt die Ermordung von Menschen, die sich für Menschlichkeit und Frieden eingesetzte haben. Eben jene Menschen, die es uns ermöglicht haben, heute unsere Meinung auf die Straße zu tragen, und für Menschenrechte zu kämpfen. Zu diesen Menschen, die sich während des Nationalsozialismus in Deutschland aufgebäumt haben, gehörten Hermann Danz, Friedrich Rödel, Martin Schwantes und Johann Schellheimer. Am 5. Februar 1941 wurden sie von den Nationalsozialisten hingerichtet. Der Beitrag ist ein Versuch, den Namen Geschichten und Leben einzuhauchen.…
Das Forum Humanismus Wilhering geht der Frage nach, wie Politik gelebt werden kann, damit das Positive wieder im Vordergrund steht. | Workshops gegen Bodyshaming „Politik: Macht! Glück?“ … so lautet der Titel einer Diskussionsveranstaltung, die am Do, 27.2. ab 18:30 Uhr im Stift Wilhering stattfindet. Das Forum Humanismus Wilhering geht dabei der Frage nach, wie Politik aussehen sollte, um unsere Gesellschaft positiv zu gestalten. Der Fokus sei in der aktuellen politischen Diskussion zu sehr auf Themen gerichtet, die nicht funktionieren, sagt Christian Zeilinger . Für ihn ist der positive Blick nach vorne wichtig und die Frage, wie ein gutes Zusammenleben gelingen kann. Daher hat er eine Initiative gestartet, zu der neben der Veranstaltung vor allem die Petition „In welchem Österreich möchtest du gerne leben?“ gehört. In einem Österreich beispielsweise, in dem „kein Platz für gegenseitigen Hass, für gegenseitige Schuldzuweisung“ ist, wie es in der Petition heißt. Zudem sollen Geschichten aus dem Alltag gesammelt und geteilt werden, die zeigen, wie „Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg“ funktionieren kann. Dazu sind weiterführende Projekte, wie eine Ausstellung, geplant. Wer selbst Geschichten zu erzählen hat, kann diese laut Zeilinger gerne per E-Mail einreichen an: leitplanken@outlook.com Das Forum Humanismus Wilhering arbeitet nach dem Motto „Sichtweisen gewinnen, Brücken bauen, Zukunft gestalten“, berichtet Obmann Peter Weixelbaumer und darum soll es auch in der Diskussionsveranstaltung „Politik: Macht! Glück?“ gehen. Die Diskutant*innen besprechen, wie Politik heute und künftig entwickelt und gelebt werden kann, damit das Positive wieder im Vordergrund steht: Politikberater Andreas Kovar, Martina Leibovici-Mühlberger (Psychotherapeutin, Ärztin und Autorin), Reinhold Mitterlehner (Vizekanzler a. D.), Christian Zeilinger (Strategieexperte) und Wajden Byloff (Unternehmerin und Initiatorin eines Integrationsnetzwerkes) Info und Anmeldung unter: Politik: Macht! Glück? In Schulen gegen Bodyshaming vorgehen Im Workshop „Entzauberung“ von Proges , einer non-profit Organisation im Gesundheitsbereich, soll Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren beigebracht werden, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. In sozialen Medien werden unrealistische Schönheitsideale gezeigt und gefeiert. Wen man diesen nicht entspricht, kann sich das negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Laut der europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in school aged children (HBSC ), empfinden sich 40% der Mädchen als zu dick, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Auch mehr Mädchen als Buben würden an psychischen Beschwerden leiden und hätten ein weniger gutes emotionales Wohlbefinden. In dem 4-stündigen Workshop lernen die Mädchen, die Wirkung von Körpernormen und Schönheitsidealen kritisch zu betrachten und diesen reflektiert zu begegnen. Workshopleiterin Susanne Landmann berichtet, dass es vielen Mädchen schwer fallen würde, Komplimente zu finden, die sich nicht auf das Äußere beziehen würden. Hier Ideenzu sammeln und sich gegenseitig positiv zu bestärken ist ein Aspekt von Entzauberung. Stefanie Ostermann merkt an, dass die Mädchen sehr aufgeklärt darüber wären, bei welchen Fotos und Videos Filter eingesetzt wurden. Trotz dieses Wissens, dass vieles nicht so real ist wie es scheint, ließen sie sich von solchen Schönheitsnormen beeinflussen. Idealerweise würden die Mädchen mit einem erstarkten Selbstbewusstsein sein den Workshop verlassen und das Wissen mitnehmen, dass sie gut sind, genauso wie sie sind. Zum Beitrag…
Die Herausforderungen für Familien chronisch erkrankter Jugendlicher in der Pubertät. Die Pubertät stellt die meisten Eltern vor Herausforderungen. Für die rund 200.000 Kinder mit chronischen Erkrankungen in Österreich kann sich diese Zeit jedoch nachhaltig negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirken und dementsprechend gefordert sind hier Eltern und das gesamte Familiengefüge. In dieser Zeit wird der Wechsel von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin vollzogen. Oft verlieren hier nicht nur die Heranwachsenden eine Vertrauensperson, die mit ihrer langjährigen Gesundheitsgeschichte vertraut ist, sondern auch die Angehörigen/Eltern. In dieser Übergangszeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter finden viele körperliche, kognitive, emotionale und soziale Veränderungen statt. Neben all diesen Entwicklungen müssen Jugendliche mit chronischen Erkrankungen zusätzlich Krankheitsmanagements- und Gesundheitskompetenz erwerben um als Erwachsene eigenverantwortlich und gut mit der eigenen Gesundheit umzugehen. Die Diskussion soll zeigen, wie erfolgreiche Transitionen gelingen können und wie Angehörige in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich unterstützen und unterstützt werden können. Es soll das Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit und der notwendigen Begleitung und Kontrolle durch die Erziehungsberechtigten beleuchtet werden. Vorträge von Mag.a Dr.in Caroline Culen und Assoz.-Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal Diskussion mit: DGKP Christina Bürkle, MScN. (School Nurse, connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH) Mag.a Dr.in Caroline Culen (Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit) Assoz.-Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal (Universität Wien) Johanna Wick (Österreichische Diabetesvereinigung)…
Gunther Grasböck war Volks-, Haupt- und Sonderschullehrer. Von einer seiner Studienreisen nach Anatolien hat er das Kinderlied „Ekmek buldum katik yok“ mitgebracht. Dieses ist in der Türke ähnlich populär wie bei uns „Alle meine Entlein“. Anlässlich des „Internationalen Tag der Muttersprache“ hat Gunther zur Gitarre gegriffen und für uns dieses bekannte Lied gespielt. Diese Sendung entstand im Rahmen des Sonderprogramms des Freien Radio Freistadt zum „Internationalen Tag der Muttersprache“ 2025.…
Seit dem 21. Februar beschäftigen sich die Künstler:innen Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold am hr.fleischer e. V. Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck mit den sechs Thesen zur konkreten Malerei (1930) von Theo von Doesburg. Unter dem Titel „Jetzt wird’s konkret!“ inszenieren die drei ein Spiel mit Form und Farbe und rufen dazu auf, sich zu beteiligen. Beteiligen können sich alle Interessenten noch bis zum 21. März jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr. Am vergangenen Freitag war Jan vor Ort und hat sich einmal mit Stefanie Demmel über ihr derzeitiges Projekt unterhalten.…
„Mióta a Rákosrendezőről megjelent ’a hír’, naponta 1000 levél érkezik a főpolgármesterhez különféle segítségek felajánlásával” Bardóczi Sándor ( Budapest főtájépítésze) és a Rákosrendező A Demokrácia MOST! műsorának vendégeként próbáltuk távolabbról indítani a beszélgetést, de pillanatok alatt „megjött” a fő téma a Rákosrendező ügye. Egyik legnagyobb használaton kívüli zárványterülete Budapestnek ez a hely, amely elég közel van a városközponthoz, nagyon jók a közlekedési kapcsolatai (Nyugati pu., M3-as, Zugló-Angyalföld potenciális összekötése, a kisföldalatti) amelyek kiemelik ennek a városi térségnek a jelentőségét. Mennyire volt váratlan a Főváros terveiben ez a lehetőség, hogyan alakult a híreket követően a Városházán ez ügyben a szakmai tervezés? Vendégünk elmondta, hogy volt már a fővárosnak egy tervezőintézete, ahol készült tanulmányterv a területről. A jelenleg jórészt földalatti csatornában vezetett Rákospatak feltárásával, megnyitásával egy zöld tengely alakulhat, amelyet keresztezve a vasút mentén a Nyugati pályaudvarig egy másik tengely képződhet, ha pedig megépül a terület felett a Szegedi úti felüljáró az megteremtené az intenzív összeköttetést Zugló és Angyalföld között – emelte ki Bardóczi. Ezek a kereszteződések egy lehetséges egy nagy közpark létrejöttét kínálják. Mindezek mellett a tervezés további lépéseiben a lakhatási válságot is kalkulálva ezen a területen egy városrész víziója is fontos lehet. A korábbi tanulmányterv jó kiindulási alap lehet egy – a fentieket is kalkuláló – mestertervhez. A beszélgetésben felmerült még, hogy milyen esélyei lehetnek az érintettek bevonásának, a közösségi tervezésnek egy ilyen nagy változás esetében? Mivel a városban élő nagy része nem ismeri közvetlenül a területet, szóba került, hogy a várhatóan tartamosabb idejű tervezés időszakában lehetséges-e a budapestieknek erre a helyre a „meghívása”, legalább átmeneti hasznosítás kapcsán a terület használatára? A szomszédságban lévő Vasúttörténeti park kapcsolatot, ürügyet is kínálhat ilyen megismerésre… A Civil Rádió Demokrácia MOST! című műsorában Péterfi Ferenc és Sain Mátyás voltak a beszélgetés házigazdái…
Der Verein „ Gemeinsam in Gallneukirchen “ hielt seine Gründungsversammlung am 8 April 2015 ab. Also vor fast 10 Jahren. Seither bemühen sich die ehrenamtlichen Mitglieder um eine gelungene Integration von in Gallneukirchen und Umgebung ansässigen Geflüchteten. Oder, wie es auf der Website des Vereins heißt: „Gemeinsam in Gallneukirchen“ möchte den hier lebenden Flüchtlingen beim Start in einer völlig fremden Umgebung helfen und einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten.“ Ein Beitrag, der vor allem angesichts jüngster Ereignisse nicht hoch genug bewertet werden kann – und seit nunmehr 10 Jahren auch geleistet wird. Eine Aktivität des Vereins ist der allmonatlich stattfindender „Interkulturelle Stammtisch“. Hier finden sich sowohl Alteingesessene als auch Neu-Zugezogene zueinander. Wir habe den letzten Stammtisch, am 12. Februar, besucht und einige Stimmen eingefangen die wir hier gerne zu Gehör bringen. Diese Sendung entstand im Zuge des Sonderprogramms zum Internationalen Tag der Muttersprache im Freien Radio Freistadt am 21. Februar 2025.…
Vor einigen Wochen schon wurde der Adenauer SRP+ vorab einer Demo beschlagnahmt. Dabei handelt es sich um einen umfunktionierten ehemaligen Gefangenentransporter, der nun von Aktivist:innen als Demofahrzeug genutzt wird. Nach Aussagen der Polizei wurde der Bus wegen angeblich nicht gültiger Betriebserlaubnis am 9. Februar sichergestellt. Es sollen nicht zugelassene Dachaufbauten befestigt und ein sogenannter Totschalter angebracht worden sein. Letzterer könnte einen Fahrzeugschaden simulieren und gab den Anlass der Beschlagnahme. Daraufhin kam es dann letzte Woche zur finalen Untersuchung in Berlin, an welcher viele Akteur:innen beteiligt waren: Darunter ein halbes Dutzend Polizist:innen, genauso viele Dekra-Prüfer:innen, ein Polizist aus der Pressestelle, ein Gutachter, der grüne Abgeordnete Vasili Franco als Beobachter, der Fahrzeughalter Stefan und sein Anwalt, sowie eine Handvoll Veranstaltungstechniker:innen … Und nicht zuletzt war auch noch jemand da, um die ganze Untersuchung zu filmen. Das war eine Person von dem politischen Kunstkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“, das den Umbau des Buses über Spendeneinnahmen finanzierte. Seit Anfang Februar ist also einiges passiert, und am Wahlabend hat die Berliner Polizei den Bus erneut bei einer Demonstration gestürmt. Um Informationen aus erster Hand zu erhalten, sprachen wir mit dem Fahrzeughalter und Kollektiv-Mitglied Stefan über die ganze Vorgeschichte und die jüngsten Ereignisse.…
Das war wieder die Radiosendung “ Beschwingt am Vormittag “ mit Diethard Grammer mit dabei waren, The Strangeloves, The Rivieras, The Bobby Fuller Four, The Undertones, Neil Daimond, The Beach Boys, Sir Douglas Quintet, Music Explosion, Ike$Tina Turner, Paul Revere &The Raiders, The Pretty Things, The Kings, The Troggs, The Seeds, The Shadows Of Knight, The WHO; Tommy James&Shondells, Mitch Ryder and The Detroit Wheel, American Breed, The Rolling Stones, The Dave Clark Five, Crazy Elephant, The Gentrys, The Blues Magoos, The Kingsmen, The McCoys, The Lemon Pipers, The Turtles, Joe Cocker, Them-Van Morrison, The Mamas&Papas…
Am 21.2. fand an der FH St. Pölten die Arthrose-Tagung statt. Neben einem Austausch von Expert*innen gab es am Nachmittag Vorträge, Workshops, Infostationen und Mitmach-Aktivitäten für alle Interessierten bei freiem Eintritt. FH-Prof. Barbara Wondrasch, die Leiterin des Departments Gesundheit an der FH St. Pölten, erzählte im Campustalk von ihrem persönlichen Werdegang, stellt das Department Gesundheit an der FH St. Pölten kurz vor, gibt einen Überblick zur Krankheit Arthrose und deren Ursachen. Moderation: Margit Wolfsberger Foto von Florian Stix…
Vom Atomausstieg dezidiert ausgenommen, soll in der deutschen Stadt Lingen in französisch-russischer Kooperation die Produktion von Brennelementen für AKW der EU deutlich angekurbelt werden. Und das mit russischem Uran, mit russischem Know How, denn: Auch mit dem 16. Sanktionspaket gegen das kriegstreibende Russland bleibt die Logistik für den Atom-Sektor unbehelligt. Der Lingener Aktivist Alexander Vent berichtet über den Stand der Dinge in der Brennelementefabrik vor Ort. Und er reflektiert mit Günter Hermeyer über den Wahlausgang, über mögliche wirtschaftliche und innen- wie außenpolitische Folgen, über Konsequenzen für Zivilgesellschaft und NGOs.…
Im Workshop „Entzauberung“ von Proges , einer non-profit Organisation im Gesundheitsbereich, soll Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren beigebracht werden, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. In sozialen Medien werden unrealistische Schönheitsideale gezeigt und gefeiert. Wen man diesen nicht entspricht, kann sich das negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Laut der europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in school aged children (HBSC ), empfinden sich 40% der Mädchen als zu dick, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Auch mehr Mädchen als Buben würden an psychischen Beschwerden leiden und hätten ein weniger gutes emotionales Wohlbefinden. In dem 4-stündigen Workshop lernen die Mädchen, die Wirkung von Körpernormen und Schönheitsidealen kritisch zu betrachten und diesen reflektiert zu begegnen. Workshopleiterin Susanne Landmann berichtet, dass es vielen Mädchen schwer fallen würde, Komplimente zu finden, die sich nicht auf das Äußere beziehen würden. Hier Ideenzu sammeln und sich gegenseitig positiv zu bestärken ist ein Aspekt von Entzauberung. Stefanie Ostermann merkt an, dass de Mädchen sehr aufgeklärt darüber wären, bei welchen Fotos und Videos Filter eingesetzt wurden. Trotz dieses Wissens, dass vieles nicht so real ist wie es scheint, ließen sie sich von solchen Schönheitsnormen beeinflussen. Idealerweise würden die Mädchen mit einem erstarkten Selbstbewusstein sein den Workshop verlassen und das Wissen mitnehmen, dass sie gut sind, genauso wie sie sind. Headerbild: Ivan Samkov @pexels…
Das war wieder die Radiosendung “ Beschwingt am Vormittag“ mit Diethard Grammer mit dabei waren, Small Faces, The First Edition, The Beatles, The Byrds, Slade, Queen, Sparks, Wizzard, Racey, Sweet, Be Bop Deluxe, 10cc, David Bowie, Manfred Mann, John Lennon, Ringo Star, Christopher Cross, The Kings, ELO, The Rolling Stones, Exile, The Beach Boys Traveling Wilburys ,…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.