Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Ditambah three tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh ifeu. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh ifeu atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 3298155
Kandungan disediakan oleh ifeu. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh ifeu atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
…
continue reading
13 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 3298155
Kandungan disediakan oleh ifeu. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh ifeu atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
…
continue reading
13 episod
Semua episod
×i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 # 13 - Beim Heizen Klima und Geldbeutel schonen 13:49
13:49
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai13:49
ifeu Update - der Podcast aus der Umweltforschung Frieren möchte niemand und günstig soll es auch sein: sowohl in der Anschaffung als auch im laufenden Betrieb. In Folge 13 des ifeu Podcasts „ifeu Update“ dreht sich alles ums Heizen der Zukunft. Darin erklären Dr. Jakob Metz vom ifeu Institut und die Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing, wie wir künftig im Warmen sitzen und dabei Klima und Geldbeutel schonen können. Von der Wärmepumpe bis zur Stromdirektheizung: Dr. Jakob Metz und Nora Lessing stellen die künftig nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei Heizungstausch zulässigen Heizungstypen vor und erläutern Vor- und Nachteile. Welche Voraussetzungen ein Einfamilien-, Mehrfamilien- sowie Nichtwohngebäude für die jeweilige Heizung mitbringen muss, wird ebenfalls beleuchtet. Denn welcher Heizungstyp ressourcenschonend, „grün“ und gleichzeitig bezahlbar betrieben werden kann, hängt auch wesentlich vom Gebäude und der Betriebsdauer ab. Der ifeu-Experte stellt aktuelle Forschungserkenntnisse vor. Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ** Weiterführende Links: ** Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Dr. Jakob Metz: https://www.ifeu.de/team/detail/jakob-metz Link zu Factsheets aus dem Projekt "Zukunftswärme": https://www.ifeu.de/zukunftswaerme-factsheets Link zum Projekt "Zukunftswärme": https://www.ifeu.de/projekt/zukunftswaerme…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

ifeu update - der Podcast aus der Umweltforschung Kurzstrecke statt Marathon: Mit Sanierungssprints kommen Häuser innerhalb von nur einem Monat energetisch auf Vordermann – und das zu erschwinglichen Preisen. „Trotz der Neuheit des Ansatzes ist der Sprint schon konkurrenzfähig. Die Kosten liegen bei 2.600, 2.700 € je Quadratmeter Wohnfläche“, freut sich der ifeu-Forscher Patrick Zimmermann. In einem aktuellen Forschungsprojekt prüfte er den Sanierungssprint auf Herz und Nieren. Wie der Ansatz funktioniert, was er kostet und wie mehr Menschen davon profitieren können, erklärt der Wissenschaftler in Folge 12 des ifeu Updates. Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg **Weiterführende Links: ** Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Die beiden Forschungsberichte zum Sanierungssprint: https://www.ifeu.de/projekt/sanierungssprint Ingenieurbüro Ronald Meyer, Experte für Sanierungssprint: https://bauingenieur-meyer.de/ https://www.renaldo.de/…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

ifeu Update - der Podcast aus der Umweltforschung Rund die Hälfte der Deutschen wohnt zur Miete – und das oft nicht besonders klimafreundlich. Der Grund: Viele Mietshäuser sind unsaniert. Um sie zu heizen, braucht es viel Energie, weil beständig Wärme verloren geht. Die Folge: hohe Energiekosten für Mietende bei gleichzeitig hoher Klimabelastung und verzögerter Wärmewende. Helfen würden energetische Sanierungen – diese aber sind teuer. In der neuen Podcastfolge erklärt Peter Mellwig, Experte für Klimaschutz im Bau, wie sich die Investition für Vermietende und Mietende gleichermaßen lohnen könnte, so dass am Ende die gesamte deutsche Klimabilanz davon profitiert. „Mit dem Drittelmodell 2.0 kommt der Klimaschutz in Mietwohnungen endlich in Gang“, ist der ifeu-Forscher überzeugt. Redaktion: Nora Lessing Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Peter Mellwig: Themenleiter im Bereich Energie https://www.ifeu.de/team/detail/peter-mellwig Kurzstudie "Klimaschutz in Mietwohnungen: Modernisierungskosten fair verteilen" Die Themen der nächsten Folgen: "Sanierungssprint" sowie "Heizen in der Zukunft"…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #10 - Karriere versus Klimaschutz - Wie Wissenschaft am Boden bleibt 10:57
10:57
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:57
ifeu update - der Podcast aus der Umweltforschung Mit dem Flugzeug auf Dienstreise – in der Forschung ist das weit verbreitet. Die Folgen für das Klima jedoch sind fatal und so zählt Flugreduktion zu den wichtigsten Klimaschutzhebeln im Wissenschaftsbetrieb. Wie aber verträgt sich weniger fliegen mit Innovation und den Werten der Wissenschaft, mit Austausch und Internationalisierung? Und lässt sich Wissenschaft überhaupt so organisieren, dass Flugreisen nicht mehr nötig sind? Im Projekt „FlyingLess“ gehen Nicole Aeschbach und Susann Görlinger eben solchen Fragen nach. Sie sprechen mit Forschenden über Einstellungen und Erwartungen im Wissenschaftsbetrieb, entwickeln praxisnah Empfehlungen, wie sich Flugreisen reduzieren lassen. In Folge 10 von ifeu update sprechen die beiden Nachhaltigkeitsexpertinnen über vielfliegende Forscher*innen, jahrzehntelang etablierte Strukturen und mögliche Auswege aus dem Dilemma zwischen Klimaschutz und Internationalisierung. Ihr Fazit: Die Emissionen müssen sinken – und das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Redaktion: Nora Lessing Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Link zur Projekthomepage: https://flyingless.de/ Susann Görlinger: Projektleiterin im Themenbereich Mobilität https://www.ifeu.de/team/detail/susann-goerlinger/ Nicole Aeschbach: Expertin für Geographien des Klimawandels und Nachhaltigkeit https://www.geog.uni-heidelberg.de/institut/aeschbach.html…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #9 - Achtung, Vorkette! Erdgas ist weit umweltschädlicher als gedacht 10:18
10:18
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai10:18
ifeu Update - der Podcast aus der Umweltforschung LNG – liquified natural gas – ist Erdgas, das in Flüssigform über weite Strecken transportiert wird. Künftig könnten Länder wie die USA, Katar oder Nigeria Deutschlands Gashunger damit stillen. Die Bereitstellung und der Verbrauch von Erdgas verursachen jedoch hohe Umweltkosten - nicht nur durch die Verbrennung des Gases, sondern auch durch die sogenannte Vorkette: Die Förderung, Aufbereitung, den Transport und das Einspeisen des Gases ins Verteilernetz. Bislang lagen zu den klimaschädlichen Emissionen im Bereich der Vorkette verschiedene Schätzwerte aus der Industrie sowie von Umweltorganisationen und Regierungseinrichtungen vor, die allesamt sehr niedrig ausfielen. Der ifeu-Forscher Daniel Münter und sein Team untersuchten nun erstmals in einer Studie, wie hoch die Vorkettenemissionen in der Öl- und Gasindustrie tatsächlich sind. Sie arbeiteten dabei im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, einem Beratergremium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Ergebnis: Die Vorkettenemissionen sind weit höher als bislang angenommen - und tragen somit in erheblichem Ausmaß zur menschengemachten Erderwärmung bei. Redaktion: Nora Lessing & Marcus Franken Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Daniel Münter: Wissenschaftler im Themenbereich Industrie und Produkte, Ressourcen https://www.ifeu.de/team/detail/daniel-muenter/ Link zur Studie: https://www.ifeu.de/publikation/analyse-der-treibhausgasintensitaeten-von-lng-importen-nach-deutschland/…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

ifeu Update - der Podcast aus der Umweltforschung Mit Blick auf die Vollkosten sind einige E-Lkw heute schon günstiger als Verbrenner - und bis 2030 werden sie auch dann günstiger für Betreiber sein, wenn staatliche Förderungen wegfallen. Damit der Straßengüterverkehr erfolgreich elektrisch werden kann, müssen jedoch noch einige Hürden genommen werden. Der Mobilitätsexperte Julius Jöhrens warnt: Wer zugleich immer mehr Lkw auf die Straße bringt, kann die erheblichen Klimavorteile der Umstellung auf E-Modelle auch wieder verspielen. Julius Jöhrens ist Physiker und Poltikwissenschaftler und arbeitet im Themenbereich Mobilität am ifeu - dem Institut für Energie- und Umweltforschung. Im Podcast erzählt er, welche Rolle E-Lkw für den Klimaschutz spielen und was passieren muss, damit die Antriebswende gelingt. Redaktion: Nora Lessing & Marcus Franken Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung https://www.ifeu.de/ Julius Jöhrens: Wissenschaftler im Themenbereich Mobilität https://www.ifeu.de/team/detail/julius-joehrens/ Beratungstool My eRoads https://www.my-e-roads.de/de-DE/…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #7 Die vernachlässigte Wärmewende - So kommt der Klimaschutz auch beim Heizen und in der Industrie an! 27:25
27:25
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai27:25
„Ohne Wärmewende schaffen wir keine Klimaneutralität“, sagt Uta Weiß. Es brauche eine klimaneutrale Lösung für jedes einzelne Haus in Deutschland. Und zwar eigentlich schon vorgestern. Denn die Klimakrise sei noch viel rasanter, noch viel schneller und noch viel dramatischer geworden. Die Wissenschaftlerin fordert deshalb konkrete Rahmenbedingungen von der Bundesregierung. Uta Weiß ist Wirtschaftsingenieurin und arbeitet im Themenbereich Energie am ifeu - dem Institut für Energie- und Umweltforschung. Im Podcast erzählt sie, warum die Wärmewende so wichtig ist und was jetzt dafür passieren muss. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Uta Weiß: [Wissenschaftlerin im Themenbereich Energie ( https://www.ifeu.de/team/detail/uta-weiss/ ) Handlungsfelder der Wärmewende Das Klimaschutzpotenzial von Wärmenetzen UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #6 30 Jahre kommunaler Klimaschutz – Was können wir von der Vergangenheit lernen? 39:07
39:07
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai39:07
Klimapolitik ist heute präsenter denn je. "Die Gesellschaft hat sich geändert und sie hat dazu gelernt", erklärt Hans Hertle, der seit mehr als 30 Jahren zu kommunalem Klimaschutz forscht. Kommunen sind für den Wissenschaftler "Reallabore der Zukunft" und "Vorreiter" für die Klimapolitik der Bundesländer und des Bundes. Hans Hertle hat vor mehr als 30 Jahren ein Team zu kommunalem Klimaschutz am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gegründet und berät Kommunen bis heute zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt er, warum es Fridays for Future für eine Veränderung gebraucht hat und welche Maßnahmen uns in Zukunft wirklich helfen werden. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Teamleiter Kommunaler Klimaschutz: Hans Hertle Projekt: Coaching kommunaler Klimaschutz Fridays for Future Berlin: #BerlinFFFordert Klimaneutralität bis 2030 UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #5 Das Zuhause der Zukunft: Wie wollen wir wohnen? 34:28
34:28
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai34:28
"Wenn wir in die Zukunft denken und uns fragen, wie wir wohnen wollen, dann muss das mit den ökologischen Grenzen der Erde vereinbar sein", sagt die Psychologin Margarete Over . Denn der Wohnraum pro Kopf nimmt zu und tilgt Einsparungen von Energie und Ressourcen im Wohnbereich. Doch wie lassen sich umweltfreundliches, gutes und bezahlbares Wohnen vereinbaren? Margarete Over arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu – dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Im Rahmen des Projekts SuPraStadt, kurz für Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren, begleitet sie Wohninitiativen, die Wege zum guten, klimafreundlichen Wohnen finden wollen. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weiterführende Links: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Margarete Over : Suffizientes Bauen und Wohnen Collegium Academicum : selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg SuPraStadt : Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere UBA-CO₂-Rechners : Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #4 Einwegplastik, Mehrwegglas und Tetrapak: Wie ökologisch sind Getränkeverpackungen? 38:32
38:32
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai38:32
In den letzten zehn Jahren haben die Müllmengen an Kunststoffverpackungen zugenommen. Viele Saft- oder Milchpackungen sind ökobilanziell gesehen aber keine schlechten Verpackungen. Welche Flasche ist eigentlich die klimafreundlichste? Und welche Milchpackung kaufe ich jetzt im Supermarkt? Flasche, Tetrapack oder Schlauchmilch? Benedikt Kauertz ist seit 15 Jahren am ifeu und leitet dort den Fachbereich Industrie und Produkte. Einer seiner Themenschwerpunkte sind die Ökobilanzen von Verpackungen. Im Podcast „ifeu update“ erzählt er, wie Getränkeverpackungen dabei abschneiden und worauf wir beim Kauf von Milch, Saft, Bier und Co. im Supermarkt achten sollten. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weitere Informationen: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Fachbereich Industrie und Produkte: Benedikt Kauertz Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen Forschungsprojekt Innoredux: Reduktion von Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #3 Klimaneutrale Kommunen: Was müssen Städte für den Klimaschutz tun? 26:46
26:46
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai26:46
Deutschland soll bis 2050 klimaneutral sein. Das hat die Bundesregierung beschlossen, Bewegungen wie Fridays for Future drängen auf 2035. Diese Ziele erhöhen den Druck auf die Kommunen: sie müssen sich mit ihren Emissionen auseinandersetzen und nahezu klimaneutral werden. Doch Verkehr, Gebäude oder Versorgung – wo soll eine Stadt anfangen? Und kann sie die ehrgeizigen Ziele überhaupt ohne den Bund schaffen? Eva Rechsteiner ist Wissenschaftlerin am ifeu. Sie forscht zu kommunalem Klimaschutz, schaut sich die Energie-Bilanzen von Städten an und berät sie zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt sie, wie es um die Klimaneutralität in den Kommunen steht und was ihr Handlungsspielraum ist. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weitere Informationen: Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Wissenschaftlerin am ifeu: Eva Rechsteiner Leitfaden: Kommunaler Klimaschutz Einheitliche Bilanzierungssystematik für Kommunen (BISKO) UBA-CO₂-Rechner: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #2 Batterie oder Oberleitung: Was für Lkw rollen in Zukunft über unsere Straßen? 48:51
48:51
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai48:51
Wir kaufen Tomaten aus Holland, bestellen Bücher von Amazon, über weite Strecken werden diese Güter von Lastwagen zu uns transportiert. 80 Prozent der Gütertransportleistung in Deutschland machen Lkw aus. Damit stoßen sie ein Drittel der Klimagasemissionen aus dem Straßenverkehr und 5 Prozent der gesamten deutschen CO₂-Emissionen aus. Prognosen zeigen, dass der Güterverkehr weiter zunehmen wird. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Lkw klimafreundlich und mit alternativen Antrieben betrieben werden. Eine Möglichkeit sind sogenannte „Oberleitungs-Hybrid-Lkw“, die sich ihren Fahrstrom aus Oberleitungen holen. Julius Jöhrens ist Physiker und Leiter des Themenfelds Alternative Antriebe am ifeu . Er hat zur Einführung eines Oberleitungs-Lkw-Systems in Deutschland geforscht und ein Beratungstool namens My eRoads mitentwickelt, mit dem man prüfen kann, wie ein Elektro-Lkw im Vergleich zum vorhandenen Dieselfahrzeug in einem Fuhrpark abschneidet. Im Podcast berichtet er, was es für alternative Lkw-Antriebe gibt und wie unsere Straßen zukünftig aussehen sollten, wenn Lkws klimafreundlich werden. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Weitere Informationen: Julius Jöhrens: Physiker und Projektleiter am ifeu Roadmap Oberleitungs-Hybrid-Lkw: Erforschung von Einführungspfaden elektrisch angetriebener schwerer Nutzfahrzeuge und deren Energieversorgung per Oberleitung My eRoads: Entwicklung eines kombinierten Analyse- und Beratungstools für den Betrieb elektrischer Lkw und Busse sowie den benötigten Infrastrukturaufbau UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen…
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung

1 #1 Der neue CO2-Preis: Wie viel bringt er für die Umwelt? 32:24
32:24
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai32:24
Bisher konnten wir in unseren Heizkesseln oder Autos Kohlendioxid produzieren, ohne dafür zahlen zu müssen. Weil das Gas den Klimawandel vorantreibt, wird sich das nun ändern. Ab Januar 2021 hat jede ausgestoßene Tonne CO2 einen Preis. Von zunächst 25 Euro pro Tonne CO2 soll er auf 55 Euro im Jahr 2025 jährlich ansteigen. Die Einnahmen werden den Bürger*innen an anderer Stelle zurückgegeben, doch manche befürchten, dass sie sich ihre Miete nicht mehr leisten können oder jetzt sanieren müssen. Martin Pehnt ist wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand des ifeus, dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg . In der ersten Folge von ifeu update erzählt er, was für Verbraucher*innen ab Januar teuer, was billiger werden wird – und warum der CO2-Preis ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz ist. Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel Eine Produktion für das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg Weitere Infos: Zum Klimarechner des ifeus…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.