
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Kandungan disediakan oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
K
Know What You See with Brian Lowery


1 Spilling the Tea on Cross Culture Comedy: Jesse Appell’s Journey in China 29:42
29:42
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai29:42
In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Inno-Talk - Flexpack-Wissen
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2973549
Kandungan disediakan oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Neues und Interessantes aus der Flexiblen Verpackungsindustrie, den Abpackern, Lebensmittelherstellern, Markeninhabern und dem Handel. Karsten Schröder spricht mit Experten entlang der Lieferketten der Flexpack-Industrie über Trends und Geschichten aus dem wahren #flexpack Leben. Persönliche Hintergrundinformationen, Produktneuheiten aber auch teils politische Einordnungen sind das Salz in der Suppe.
…
continue reading
77 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2973549
Kandungan disediakan oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Innoform, Karsten Schröder and Karsten Schröder atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Neues und Interessantes aus der Flexiblen Verpackungsindustrie, den Abpackern, Lebensmittelherstellern, Markeninhabern und dem Handel. Karsten Schröder spricht mit Experten entlang der Lieferketten der Flexpack-Industrie über Trends und Geschichten aus dem wahren #flexpack Leben. Persönliche Hintergrundinformationen, Produktneuheiten aber auch teils politische Einordnungen sind das Salz in der Suppe.
…
continue reading
77 episod
Semua episod
×
1 Dr. Benedikt Hauer: Barriere-Schichtdicken inline messen 29:41
29:41
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai29:41
Dr. Benedikt Hauer – Barriere-Schichtdicken inline messen Zu Gast: Dr. Benedikt Hauer, Physiker am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM (Freiburg) Thema: Entwicklung einer optischen Messtechnik zur Inline-Erfassung hauchdünner Barriereschichten (SiOx, AlOx) auf Verpackungen 1. Hintergrund & Motivation Herausforderung in der Verpackungsindustrie: Extrem dünne Barriere-Schichten (u. a. gegen Feuchtigkeit oder Sauerstoff) sind unsichtbar und müssen genau gemessen werden. Bisherige Verfahren: Oft nur stichprobenartig und langsam (z. B. Röntgenfluoreszenz). Fehlende Inline-Lösungen für die laufende Produktion. Ziel: Schnelle, kontinuierliche Qualitätskontrolle, um Ausschuss zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. 2. Fraunhofer IPM und seine Expertise Institut in Freiburg: Spezialisierung auf optische Messtechnik, traditionsreiches Fraunhofer-Institut. Dr. Benedikt Hauer: Physiker mit Schwerpunkt Nahfeld-Optik. Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit anderen Fraunhofer-Instituten (z. B. IVV in Freising) sowie Industriepartnern (z. B. Plasma Electronic). 3. Optische Inline-Messtechnik Funktionsprinzip: Bestimmung der Schichtdicke durch Messung der Reflektivität bzw. Absorption im Infrarotbereich. Genauigkeit: Auf wenige Nanometer präzise – entscheidend bei dünnen Barrieren aus Siliziumoxid (SiOx) oder Aluminiumoxid (AlOx). Vorteile: Real-Time-Messung im laufenden Prozess (Inline) Hohe Wiederholgenauigkeit und schnelle Auswertung Keine gesundheitsschädliche Strahlung wie bei Röntgenverfahren 4. Anwendung in der Industrie Erste Integration: In Beschichtungsanlage von Plasma Electronics. Ergebnis: Nachweisbare Inline-Messung von Siliziumoxid-Schichten mit Nanometerpräzision. Aktuelle Entwicklung: Erhöhung der Messrate auf mehrere Kilohertz, um selbst hochdynamische Prozesse erfassen zu können. 5. Potenzial für die Folienindustrie Rolle-zu-Rolle-Prozesse: Dominierendes Verfahren für flexible Verpackungen. Nächster Schritt: Ausbau von Punktmessungen zur flächendeckenden Bahnüberwachung mit mehreren Sensoren. Langfristige Vision: Vollständige Qualitätskontrolle über die gesamte Materialbreite in Echtzeit. 6. Marktreife & Ausblick Verfügbarkeit: Sensor für Batch-Prozesse (statisch, z. B. in Beschichtungsanlagen) ist bereits erhältlich. Rolle-zu-Rolle-Lösung noch in der Optimierung (Herausforderungen: mechanische Bewegung, „Bahnflattern“, Langzeitstabilität). Testmöglichkeiten: Fraunhofer IPM bietet Machbarkeitsstudien für interessierte Unternehmen an. Proben können zur Analyse eingesendet werden.7. Fazit & Ausblick Revolution in der Qualitätskontrolle: Inline-Messtechnik ermöglicht kontinuierliche Überwachung ultradünner Schichten in Echtzeit. Relevanz: Steigende Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Ressourceneffizienz machen präzise Messtechnik unverzichtbar. Nächste Gelegenheit: Live-Präsentation bei Expertentreff Barrierefolien in Würzburg, Vortrag von Benedikt Hauer zu diesem spannenden Thema. Kontakt & weitere Infos: Fraunhofer IPM: www.ipm.fraunhofer.de (Informationen zu aktuellen Projekten und Kooperationen) Viel Spaß beim Hören und Entdecken neuer Technologietrends in der Verpackungsbranche!…

1 Dennis Hughill: Barrierebeschichtugnen von Monomaterialien und Papier 33:22
33:22
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai33:22
Innovationen und Nachhaltigkeit bei BOBST Gast: Dennis Hughill, Verkaufsleiter bei Bobst Manchester Moderator: Karsten Schröder, Innoform Metallisierung auf neuen Materialien: Einsatz von Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Papier als nachhaltige Alternativen. Barrierebeschichtungen: Aluminiumoxid (Alox), Siliziumoxid und deren Vorteile für Recycling und Nachhaltigkeit. Technologische Entwicklungen: Einführung von "oneBARRIER"-Lösungen für Monomaterialien und Papier. Die Bedeutung von Nassbeschichtungen und metallisierten Plattformen. Fortschritte in der Automatisierung mit dem "Intelligent Metallizing Assistant". Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Lösungen für recyclingfähige Verpackungsmaterialien. Kooperationen mit Partnern zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Praxisbeispiele: Papier als Barriere-Material mit Sauerstoff- und Wasserdampfbarrieren von kleiner als 0,1 cm³/m²xd. Flexibilität und Effizienz bei der Produktion von metallisierten Folien und Papieren. Innovationen bei BOBST: Dennis gibt spannende Einblicke in die Entwicklungen bei BOBST, darunter der Einsatz von AluBond für eine verbesserte Haftung und Barriereleistung. Partnerschaften und Nachhaltigkeitsinitiativen: BOBST arbeitet eng mit Kunden und Partnern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen zu bieten. Herausforderungen in der Industrie: Die Rolle unterschiedlicher globaler Regularien und der Wunsch nach mehr Einheitlichkeit für Recycling und Nachhaltigkeit. Für wen ist diese Episode interessant? Fachleute aus der Verpackungsindustrie Hersteller und Veredler von flexiblen Verpackungsmaterialien Alle, die an nachhaltigen Verpackungslösungen und Barrierebeschichtungen interessiert sind Kontakt und Feedback: Haben Sie Fragen oder Anregungen? Möchten Sie Teil dieser Initiative für mehr Wissen in der Flexpack-Industrie werden? Melden Sie sich bei Karsten Schröder: ks@innoform.eu . Podcast abonnieren: Vergessen Sie nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Folge zu verpassen!…

1 Albin Kaelin: Linearen zum Zirkulären und die Zukunft des nachhaltigen Designs 38:58
38:58
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai38:58
Albin Kaelin , CEO des Beratungsunternehmens epeaswitzerland, das sich auf Cradle to Cradle (C2C) Prinzipien spezialisiert hat. In dieser Episode interviewt Karsten Albin Kaelin, einen Pionier im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Cradle to Cradle Designs. Kaelin teilt seine umfangreichen Erfahrungen und Einblicke in die Transformation von Industrien hin zu nachhaltigen Praktiken, die sowohl der Gesellschaft als auch der Umwelt zugutekommen. 1. Einführung und Hintergrund: o Vorstellung von Albin Kaelin und seiner Rolle als CEO mit Fokus auf Cradle to Cradle Prinzipien. o Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und der Unterschied zu traditionellen linearen Modellen. 2. Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft: o Erklärung des Cradle to Cradle (C2C) Konzepts und dessen langanhaltende Wirkung. o Der Wechsel vom linearen zum zirkulären Denken zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Toxizität. 3. Herausforderungen und Innovationen: o Diskussion über die Umweltbelastung der Textilindustrie. o Erfolgsgeschichten der Implementierung von C2C-Prinzipien, wie z.B. saubereres Abwasser in der Textilproduktion. 4. Anwendung auf die Verpackungsindustrie: o Wie C2C-Prinzipien auf das Verpackungsdesign angewendet werden können. o Notwendigkeit innovativer Designs, integrierter Lieferketten und Systeme zur Rücknahme und Wiederverwendung von Materialien. 5. Downcycling vs. Upcycling: o Unterschied zwischen Downcycling (Qualitätsverlust von recycelten Materialien) und Upcycling (Verbesserung der Materialqualität). o Potenzial des chemischen Recyclings zur Erreichung von Upcycling trotz seiner Herausforderungen. 6. Beispiele und Fallstudien: o Der Nachfüllbeutel von Werner & Mertz als Modell für recycelbare und gesundheitlich unbedenkliche Verpackungen. o Bedeutung des Aufbaus von Vertrauensnetzwerken unter den Beteiligten zur Erreichung der Ziele der Kreislaufwirtschaft. 7. Zukunftsausblick und Buch: o Diskussion über Kaelins neues Buch "From Rebel to Radical Innovator", das Werkzeuge und Fallstudien zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet. o Notwendigkeit neuer Buchhaltungssysteme, um den Wert von Materialien in einer Kreislaufwirtschaft widerzuspiegeln. 8. Abschließende Gedanken: o Systemische Veränderungen, die für eine nachhaltige Zukunft erforderlich sind. o Förderung von Führung und Innovation zur Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. Zitate: · "Wir müssen vom linearen Denken wegkommen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft übernehmen, um Ressourcen zu schonen und Toxizität zu reduzieren." · "Cradle to Cradle bedeutet, Produkte zu schaffen, die sicher für biologische oder technische Kreisläufe sind und der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen." · Schauen Sie sich Albin Kaelins Buch "From Rebel to Radical Innovator" an, um praktische Werkzeuge und Fallstudien zur Kreislaufwirtschaft zu erhalten. · Überlegen Sie, wie Ihr Unternehmen Cradle to Cradle Prinzipien übernehmen kann, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Links und Ressourcen: · Albin Kaelins Buch: From Rebel to Radical Innovator · www.epeaswitzerland.com Kontaktinformationen: · Moderator: Karsten Schröder ks@innoform.eu · Gast: Albin Kaelin albin.kaelin@ria.ch…
In dieser Episode sprechen wir mit Lea Middendorf von Pöppelmann FAMAC® über innovative Entwicklungen im Bereich der Einschweiß-Ausgießer für Standbodenbeutel, auch bekannt als Spouts. Lea gibt spannende Einblicke in die Materialauswahl, nachhaltige Lösungen und technologische Herausforderungen bei der Herstellung recycelbarer Verpackungen. Themen dieser Episode: Materialvielfalt für Spouts: Spouts können aus mechanisch recyceltem Material, Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) oder Neuware gefertigt werden – je nach Einsatzbereich. Post-Consumer-Material (z. B. aus dem Gelben Sack) wird für die Non-Food-Industrie verwendet. PCR-Artikel haben leichte Farbabweichungen, die durch Farbmasterbatches ausgeglichen werden können. Nachhaltigkeit und Innovation: Ein Highlight ist die neue Kappe ohne Originalitätssicherung (17,5 mm) , gefertigt aus PCR-PE . Diese reduziert die Treibhausgas-Emissionen um 49% im Vergleich zur PE-Neuware – ein wichtiger Schritt für nachhaltige Verpackungslösungen. Verschweißbarkeit von recycelten Materialien: Herausforderungen wie Chargenschwankungen bei PCR-Materialien werden durch das Know-how von Pöppelmann TEKU® bewältigt, das auf jahrzehntelange Erfahrung mit recycelten Materialien zurückgreifen kann. Die patentierte Wellenstruktur der Spouts erleichtert das Verschweißen in Monomaterial-Beuteln und sorgt für schonende Verarbeitung. Neue Entwicklungen bei Kappen: Pöppelmann produziert Kappen standardmäßig aus Polypropylen (PP), bietet aber auch Varianten aus Polyethylen (PE) an, um vollständig recycelbare Monomaterial-Beutel zu ermöglichen. Ausblick: Aktuell sind PCR-Spouts und -Kappen nicht für Lebensmittelverpackungen zugelassen. Doch Lea ist optimistisch, dass sich mit fortschreitender Technologie und gesetzlicher Entwicklung hier neue Möglichkeiten ergeben könnten. Vielen Dank an Lea Middendorf für die spannenden Einblicke und das Teilen ihrer Expertise. Diese Episode zeigt, wie innovative Verpackungslösungen den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnen können. Links: https://www.poeppelmann.com/de/famac/produkte/einschweiss-ausgiesser-ae-001-002-003-004-005-007 https://www.poeppelmann.com/de/famac/Nachhaltigkeit/Praxisbeispiel/Schraubkappe-aus-Post-Consumer-Rezyklat.html https://www.poeppelmann.com/de/famac/Produkte/Einschweissausgiesser…
In dieser Episode sprechen wir mit Josep Isart von HP Indigo über die neuesten Innovationen im Bereich Digitaldruck und Nachhaltigkeit. Das Gespräch fand auf der 8th European Pouch Conference statt, die von Innoform organisiert wurde. Hier sind die Highlights der Folge: Nachhaltigkeit als Megatrend Wie HP Indigo Nachhaltigkeit als Business Enabler nutzt, um greifbare Vorteile für Unternehmen zu schaffen. Schwerpunkte : Nachhaltige Produktion, nachhaltige Produkte und der Einfluss von Analysen und Geschäftsmodellen. Umstellung auf den Digitaldruck bei Beuteln Die Verlagerung von starren Kunststoffverpackungen zu flexiblen Verpackungslösungen und wie Digitaldruck kleine Auflagen und kurze Durchlaufzeiten unterstützt. Die HP Indigo Digital Pouch Factory Eine Lösung, die die Markteinführungszeit verkürzt und gleichzeitig die Geschäftseffizienz steigert. Josep erklärt den Vorteil, Prozesse zu optimieren – ähnlich wie bei der frühzeitigen Flugbuchung. Innovative Drucktechnologien Möglichkeiten des beidseitigen Drucks, Kompatibilität mit Standard-Laminierungsverfahren und Flexibilität für unterschiedliche Verpackungsanforderungen. Neue Geschäftsmodelle in der Verpackungsindustrie Der Trend zur Diversifikation: Vom klassischen Etikettendruck hin zu flexiblen Verpackungen – unterstützt durch Fortschritte in Laminierungs- und Drucktechnologien. HP Indigo setzt Maßstäbe in der Verpackungsindustrie durch eine Kombination aus Innovation und Nachhaltigkeit. Besonders die Digital Pouch Factory wird Unternehmen helfen, effizienter und umweltfreundlicher zu arbeiten. Hört rein, um mehr über die spannende Zukunft des Digitaldrucks und nachhaltiger Verpackungslösungen zu erfahren! 🌍✨ Mehr über HP Indigo: Website von HP Indigo Veranstalter der Konferenz: Innoform Bleibt mit uns in Kontakt: Podcast abonnieren 🎧 Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns! Wir freuen uns auf euer Feedback. Coaching@innoform.de…
Auf der 8. Europäischen Standbeutelkonferenz in Wien stellten Südpack und SN Maschinenbau ihr schlüsselfertiges Gesamtkonzept für eine Standbeutelproduktion mit Ausgießer vor. Ein Schwerpunkt lag dabei auf recycelbaren Monomaterialien aus Polypropylen (PP), die eine Recyclingfähigkeit von 96% erreichen. Besonders interessant für Kunden ohne Erfahrung in der Sackherstellung ist die umfassende Unterstützung durch Südpack. Das Konzept eignet sich für die Heißabfüllung und Pasteurisation von Lebensmitteln wie Fruchtpüree. Polypropylen bietet gegenüber PET-Aluminium-Verbunden Vorteile in der Kreislaufwirtschaft. Die Beutel können sowohl mechanisch als auch chemisch recycelt werden, wobei letzteres im Lebensmittelbereich bevorzugt wird. Folie, Spout und Maschine aus einer Hand – Gespräch mit Lutz Neugebauer, Südpack – InnoTalk…
In dieser Episode sprechen wir mit Hermann Ultraschall, einem der Sponsoren der achten Europäischen Standbeutelkonferenz. Michael Baumann und Jochen Groschinski Einblicke in das Verfahren des Ultraschallschweißens und die Anwendungsmöglichkeiten in der Verpackungsindustrie. Ultraschallschweißen: Michael erklärt das Verfahren und zeigt ein Demogerät, das die Kopfnaht und die Kosmetiknaht eines Standbodenbeutels in einem Aufgang versiegelt. Anwendungsmöglichkeiten: Jürgen spricht über die Vorteile des Ultraschallschweißens bei kontaminierten Rändern und Monomaterialien. Technische Details: Diskussion über die Geschwindigkeit und Effizienz des Verfahrens, sowie die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu verschweißen. Einsatzgebiete: Aktuelle Fokussierung auf Kopf- und Kosmetiknähte, sowie mögliche zukünftige Anwendungen. Nachhaltigkeit: Michael erläutert, wie das Verfahren zur Nachhaltigkeit beiträgt, indem es dichte Beutel und einwandfreie Produkte ermöglicht. Highlights: Demonstration des Ultraschallschweißens mit einem Laborgerät. Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen beim Schweißen von Monomaterialien. Einblicke in die Märkte, die Hermann Ultraschall bedient, einschließlich Getränkeverpackungen und Kaffeekapseln. Ein spannendes Interview mit vielen technischen Details und Einblicken in die Zukunft des Ultraschallschweißens. Vielen Dank an Hermann Ultraschall für die Teilnahme!…

1 Innoform zu Gast bei Gemischtes Pack 1:09:58
1:09:58
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:09:58
Gemischtes Pack - Nachhaltigkeit und Recycling Beschreibung: In dieser Episode von "Gemischtes Pack" begrüßen Julian und Marcus ihren besonderen Gast Karsten Schröder, Geschäftsführer und Gründer von Innoform. Karsten teilt seine faszinierende Reise von Osnabrück nach Tarifa, seine Leidenschaft für flexible Verpackungen und seine Erfahrungen im Bereich Kunststoffrecycling und Testlabor. Highlights der Episode: Julian und Marcus stellen Karsten Schröder vor und sprechen über seine beeindruckende Karriere und seine Rolle bei Innoform. Karstens Hintergrund: Karsten erzählt von seinem Umzug nach Spanien und wie er es geschafft hat, sich wieder auf das Fachliche zu konzentrieren, während seine Kollegen Klaus Behringer und Team die Organisatorischen Dinge vor Ort übernehmen. Karstens Karriereweg: Von der Fachhochschule Osnabrück über Bischof und Klein bis hin zur Gründung von Innoform und dem Innoform Testservice in Oldenburg. Familienleben und Sabbatjahr: Karsten spricht über die Herausforderungen der Kindererziehung und wie ein geplantes Sabbatjahr in Tarifa zu einem dauerhaften Umzug wurde. Veranstaltungen und Weiterbildung: Diskussion über die Trends in der Veranstaltungsbranche, die Auswirkungen von Corona und die Bedeutung von Weiterbildung in der Flexpack-Industrie. Persönliche Interessen: Karsten teilt seine Leidenschaft für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen und wie diese Aktivitäten ihm helfen, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Bücher und Weiterbildung: Karsten spricht über die Bücher und Autoren, die ihn geprägt haben, und die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung. www.innoform-testservice.de www.innoform-coaching.de www.inno-talk.de www.inno-meeting.de…

1 Fachpack24 Episode 3: ppg, Neemann & Labelisten 15:24
15:24
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai15:24
Schwimmsinktrennung bei PPG: Jan Grevé erklärt das Verfahren zur Rückgewinnung von Polyester durch Schwimmsinktrennung. Demonstration der Deckelfolie, die schwimmt, und des Pads, das sinkt. Ziel: Rezyklatqualität verbessern und Rückstände vermeiden. Druckfarben und Recycling: Diskussion über die Herausforderungen bei der Verwendung von Druckfarben im Recyclingprozess. Vorstellung eines Verfahrens, das mit warmem Wasser funktioniert, um Druckfarben zu entfernen. Nehmann Verpackung und PPWR: Cord Nehmann erläutert die EU-Verordnung und deren Auswirkungen auf die Verpackungsindustrie. Einsatz von Rezyklaten in sensiblen Verpackungen wie Babywindelverpackungen. Überwachung von 450 Substanzen zur Sicherstellung der Verpackungssicherheit. Technische Herausforderungen bei PCR-Einsatz: Diskussion über mechanische Kennwerte und Druckveränderungen bei der Verwendung von PCR in Verpackungen. Entwicklung von Counter Jail Printing zur Verbesserung der Druckqualität. 6:19 Nachfrage nach recycelten Verpackungen: Hohe Nachfrage nach recycelten Lösungen im Hygienebereich. Einsatz von über 2000 Tonnen recyceltem Material bei Nehmann Verpackung. Labelisten und Digitalisierung: Nicolai Erhart von Labelisten stellt das Konzept der digitalisierten Standbodenbeutel vor Standardisierung von Verbunden und Beutelgrößen zur Effizienzsteigerung. Vorteile des Digitaldrucks und schnelle Lieferzeiten. Technologie und Software bei Labelisten: Frank erklärt die Entwicklung von Etiketten- zu Verpackungsdruck und die Bedeutung der Druckqualität. Einsatz von Thermolaminat und die Bedeutung der Siegelschicht. Digitalisierung und Softwareentwicklung als Kernkompetenz. Labelisten werden auch in Wien bei der 8. Europäischen Standbeutelkonferenz mit dabei sein: InnoMeeting…

1 Fachpack24 Episode 2: Wipf & Coim 11:43
11:43
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai11:43
Ultraschall-Siegeltechnologie und Monomaterialien: Stefano von Wipf spricht über die Vorteile der Ultraschall-Siegeltechnologie, insbesondere im Zusammenhang mit Monomaterialien und deren Recyclingfähigkeit. Diese Technologie verbessert die Verarbeitbarkeit und Maschinengängigkeit. 0:34 Lösemittelfreie Triplex-Kaschiertechnologie: Wipf stellt eine neue lösemittelfreie Triplex-Kaschiertechnologie vor, die ab Oktober 2024 installiert wird. Diese Technologie soll die CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Hier werden 3-lagige Verbundfolien lösemittelfrei in einem Arbeitsgang kaschiert (verklebt) Science Based Targets Initiative (SBTi): Wipf hat die Ziele für Scope 1 und Scope 2 erreicht und konzentriert sich nun auf Scope 3, das die gesamte Lieferkette betrifft. Integration von Inks bei Coim: Frank Reinisch erklärt, warum Coim Druckfarben in ihr Portfolio aufgenommen hat, insbesondere Polyurethan-basierte Druckfarben, die zu ihrem chemischen Know-how passen. Bedeutung von Coatings: Coatings spielen eine immer wichtigere Rolle, insbesondere bei der Entwicklung von Monomaterialstrukturen. Coim erweitert kontinuierlich ihr Portfolio an funktionalen Coatings. Recyclingfähigkeit und Klebstoffe: Coim arbeitet daran, die Recyclingfähigkeit ihrer Klebstoffe zu verbessern und hat bereits mehrere Systeme zertifiziert.…

1 Fachpack24 Episode 1: Morchem, Duoplast, Südpack 12:50
12:50
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai12:50
Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts von der Fachpark Nürnberg 2024. In dieser Folge führen wir Sie durch spontane Gespräche über innovative Entwicklungen in der Flexpack-Industrie. Station 1: Morchem Interviewpartner: Jürgen Scheperjans Thema: Rezyglas-Zertifizierung für Kaschierklebstoffe Nachhaltigkeit wird für Kunden immer wichtiger. Morchem hilft, Verpackungen so zu gestalten, dass sie recycelbar sind. Rezyglas entwickelt sich zum Industriestandard, obwohl es noch keinen gesetzlichen Rahmen gibt. Klebstoffe spielen beim werkstofflichen Recycling eine wichtige Rolle, indem sie die Menge an Fremdstoffen minimieren. Beispiel eines Monomaterials: MDO PE bedruckt und kaschiert mit zertifiziertem Haftkleber. Der Klebstoff muss hitzebeständig und in der Schmelze dispergierbar sein, um die Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. Station 2: Duoplast Ansprechpartner: Mika Sang Thema: Recyclingfolie aus dem Gelben Sack Verwendung von Systalen, einem Material aus der haushaltsnahen Sammlung (Gelber Sack). Die Stretch-Folie enthält 30% PCR und wurde mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet. Die Färbung der Folie resultiert aus dem Systalen-Material. Eine Plug-and-Play-Umstellung auf dieses Material ist möglich, allerdings kann es zu minimalen Leistungseinbußen kommen. Preislich sind die PCR-Materialien konkurrenzfähig. Station 3: Südpack Ansprechpartner: Holger Hoss Thema: Recyclebare Folien für Spouted Pouches Entwicklung eines Konzeptes für Monomaterial Spouted Pouches, die inhouse produziert werden können. Fokus auf Heißabfüllung und Pasteurisation zur Sicherstellung der Recyclingfähigkeit. Einsatz von Polypropylen für hitzebeständige Anwendungen. Zusammenarbeit mit SN Maschinenbau und Menson für aufeinander abgestimmte Komponenten. Langfristiges Engagement und Unterstützung bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Vielen Dank fürs Zuhören. Wir hoffen, Ihnen hat dieser Einblick in die neuesten Entwicklungen der Flexpack-Industrie gefallen. Bleiben Sie dran für weitere spannende Episoden aus dem Fachpark Nürnberg 2024.…

1 Verpacken von Industriegütern mit Maximilian Haschke 32:35
32:35
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai32:35
Max Haschke berichtet über seinen Weg in die Verpackungsindustrie und seine Erfahrungen an der Maschine. - Persönliche Interessen: Kochen und kulinarische Experimente mit Familie und Freunden. Beruflicher Werdegang: - Einstieg in die Verpackungsindustrie durch Zufall und Leidenschaft für Technik und Maschinen. - Erfahrungen in der Wellpappenindustrie und die Bedeutung von Teamarbeit und pragmatischen Lösungen. Selbständigkeit und Beratungsansatz: - Gründung eines Beratungsunternehmens für Verpackungslösungen für Industriegüter. - Vergleich der Beratertätigkeit mit einem Reiseführer, der dem Kunden neue Perspektiven und Lösungen aufzeigt. - Betonung der Bedeutung von Kommunikation und Netzwerken in der Branche. Spezifische Herausforderungen der Branche: - Unterschiede zwischen flexiblen Lebensmittelverpackungen und Industrieverpackungen. - Bedeutung von Produktschutz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. - Entwicklung von Einstoffverpackungen und die Herausforderung der Recyclingfähigkeit. Typische Entwicklungsprozesse: - Vorgehensweise bei neuen Kundenprojekten: Problemerkennung, Lösungsfindung und Optimierung von Verpackungsprozessen. - Zusammenarbeit mit Experten bei der Prozessoptimierung. Projekterfolge und Beispiele: - Beschreibung eines aktuellen Projektes zur Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess eines kleinen Industriebetriebes durch den Einsatz von Maschinentechnik. - Bedeutung der richtigen Balance zwischen verschiedenen Verpackungsmaterialien und der Optimierung von Logistikketten. Sein Appell an die Verpackungshersteller, sich stärker zu spezialisieren und ihre Nischenkompetenz auszubauen, deckt sich mit dem Konzept von Innoform. Die Vorbereitung auf die kommenden regulatorischen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Verpackungs- und Abfallverordnung (VVA), sei dringend erforderlich. Gemeinschaftsveranstaltungen mit Max und Innoform finden Sie hier: Maximilian Haschke| Verpackungsmittel Referent (innoform-coaching.de) Kontaktinformationen: https://www.linkedin.com/in/maximilian-haschke/ https://inno-talk.de/podcast/…

1 Segmentierte Messwalzen von Norbert Schilling, FMS 24:56
24:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai24:56
In dieser Episode des Innoformo Podcasts begrüßen wir Norbert Schilling, Produktmanager und Leiter Marketing bei FMS Force Measuring Systems AG. In einem technisch fokussierten Gespräch diskutieren wir über die segmentierte Messwalzentechnik von FMS, deren Einsatz entlang der Lieferkette, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit und die Rolle der Digitalisierung. - Entstehung aus der Firma FAG Kugelfischer im Jahr 1993. - Aufbau des Unternehmens mit Standorten weltweit und einem Hauptsitz in der Schweiz. - Norbert Schilling als Produktmanager und Leiter Marketing bei FMS seit knapp 10 Jahren. - Kernkompetenz der Kraftmessung, insbesondere bei bahnförmigen Materialien. - Spezialisierung auf Bahnzugmessung in der Papier- und Folienindustrie sowie Draht- und Kabelindustrie. - Einsatz in der Schüttgutindustrie für Förderbandwaagen. - Funktionsweise und Vorteile der segmentierten Messwalze gegenüber konventionellen Methoden. - Flexibilität in der Segmentierung und Anpassung an verschiedene Materialien und Anwendungen. - Praktische Beispiele aus der Industrie, wie das Projekt mit Bischof und Klein zur Verbesserung der Produktionsqualität. - Optimierung und Erweiterung der konventionellen Zugmessungen. - Einsatz von Online-Tools und Softwarelösungen zur Visualisierung und Auswertung der Messdaten. - Trends in der Digitalisierung und die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Produktion. - Umgang mit Schwingungen und Hängekanten in der Materialverarbeitung. - Anwendungen in High-Speed-Maschinen und spezielle Anforderungen in der Papierindustrie. - Kalibrierung und Wartung der Messsysteme, inklusive praxisnaher Tipps und Empfehlungen. - Leidenschaft für Motorräder und Restaurierung alter englischer Motorräder. - Engagement in der Landwirtschaft und der Natur im Schwarzwald und den Alpen. Norbert Schilling betont die Bedeutung der genauen Kenntnis des Spannungsverlaufs in Materialbahnen und ermutigt potenzielle Kunden, sich intensiver mit den Möglichkeiten der segmentierten Messwalzentechnik auseinanderzusetzen. #Flexpack #Messtechnik #SegmentierteMesswalze #Nachhaltigkeit #Digitalisierung #FMS #Bahnzugmessung Hauptthemen:Einführung und Hintergrund von FMS:Produktportfolio und Anwendungen: Technische Details zur segmentierten Messwalze FMS-segFORCE:Innovationen und Entwicklungen:Praktische Herausforderungen und Lösungen.. www.fms-technology.com…
Lutz Neugebauer spricht über umweltfreundliche Kunststoffverpackungen unter besonderer Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks. Dies tut er aus Sicht eines Flexpack-Herstellers. Er diskutiert den Einsatz von Life Cycle Assessment (LCA) für die Produktions- und Entsorgungsanalyse und vergleicht verschiedene Verpackungskonzepte. Das Potenzial von Drop-In-Polymeren zur CO2-Reduzierung wird ebenso beleuchtet wie der Fokus des Unternehmens auf Polyamid-PE Verbundfolien, wo diese einen echten Mehrwert bedeuten. Zu den Strategien gehören die Umstellung auf Einstofflösungen, Einsatz von Polypropylen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und das Recycling durch mechanische Prozesse aber auch die Pyrolyse. Dieses Interview haben wir im Rahmen der Tagung: Umweltgerechte Kunststoffverpackungen am 11. Juni 2024 in Würzburg aufgenommen.…
Interview mit Johan A. Löning und Dr. Christian Beinert In dieser Episode sprechen wir mit den führenden Köpfen hinter dem faszinierenden Projekt IQpak – Johann A. Löning und Dr. Christian Beinert. Erfahren Sie aus erster Hand, wie dieses Projekt die Welt der Verpackungen erweitert, von den Anfängen bis zu den aktuellen Entwicklungsstadien. Tauchen Sie ein in die Tiefe der Forschung, die Herausforderungen und die visionären Ziele, die das Team anstrebt. Lassen Sie sich begeistern von der Idee mit Flexpack und Rigid-Verpackungen gemeinsam Mehrwegsysteme mit Pfand zu etablieren und dabei zahlreiche Zusatznutzen durch Datengenerierung und -austausch zu erzielen. Highlights der Episode - Einführung in das IQ-Pack Projekt: - Was es ist und wie es gestartet ist. - Einblicke in die Inspiration und die treibenden Kräfte hinter dem Projekt. Aktueller Stand der Entwicklung: Wo steht das Projekt heute, und was sind die nächsten Schritte? Die Bedeutung für die Verpackungsindustrie: Wie IQ-Pack die Standards für Verpackungslösungen neu definieren könnte. Wir hoffen, dass Sie nach dem Anhören dieser Episode ein tieferes Verständnis für das Potenzial und die Bedeutung von modernen Mehrwegsystemen und des IQ-Pack Projekts gewinnen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von den Pionieren selbst zu lernen und einen Blick in die Zukunft der Mehrweg-Verpackungstechnologie zu werfen, bei der Flexpack eine besondere Bedeutung zukommt. https://www.iqpak.com/…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.