Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 5d ago
Ditambah five tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
A
Advances in Care


1 Advancing Cardiology and Heart Surgery Through a History of Collaboration 20:13
20:13
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai20:13
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2660152
Kandungan disediakan oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
…
continue reading
66 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 2660152
Kandungan disediakan oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Raphael Kolic and Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
…
continue reading
66 episod
Semua episod
×
1 #66 Stella Nkenke über CRPS und Hypnose: Perspektiven für die Schmerzbehandlung 50:15
50:15
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai50:15
Dr. med Stella Nkenke ist Ärztin, Hypnotherapeutin und Mentaltrainerin mit einer besonderen Leidenschaft für die Verbindung von Medizin und Hypnose. Nach ihrer Ausbildung zur Ärztin spezialisierte sie sich auf medizinische Hypnose. Heute zählt sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und ist in der ärztlichen Fortbildung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Schmerzpatientinnen und -patienten, Sportlerinnen und Sportlern sowie Menschen mit psychophysiologischen Beschwerden tätig. Neben ihrer praktischen Arbeit engagiert sich Stella Nkenke intensiv in der Lehre. Sie leitet das Curriculum für medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität Wien und ist Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose sowie der International und European Society of Hypnosis. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge, darunter auch auf der MEG-Tagung, wo sie über die Rolle der Zelle als Metapher für Schutz und Selbstheilung sprechen wird. In dieser Episode erfährst du: Wie Stella Nkenke zur medizinischen Hypnose fand. Wie ihr Hypnose im Umgang mit ihrem chronischen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) half. Was bei der hypnotherapeutischen Begleitung von Menschen mit CRPS wichtig ist. Wie sie mit Sportler:innen arbeitet, um mentale Blockaden zu lösen und Höchstleistungen zu ermöglichen. Warum sie sich für eine stärkere Integration der Hypnose in die medizinische Ausbildung einsetzt. Welche kraftvolle Analogie der Zelle sie nutzt, um Schutzmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Freue dich auf eine Episode voller spannender Einblicke in die Möglichkeiten der Hypnotherapie, die Kunst der Selbstheilung und die Kraft des mentalen Trainings.…

1 #65 Jeffrey Zeig über Milton H. Erickson und erfahrungsbasierte Psychotherapie 53:11
53:11
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai53:11
Die folgende Podcast-Episode wurde auf Englisch aufgezeichnet. Auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/jeff-zeig findest du das Interview in Textform ins Deutsche übersetzt. In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Jeffrey Zeig, einem international renommierten Psychotherapeuten, Autor und Gründer der Milton H. Erickson Foundation. Jeffrey Zeig hat die Welt der Psychotherapie durch seine Arbeit maßgeblich geprägt. Als direkter Schüler von Milton H. Erickson teilt er in diesem Interview faszinierende Einblicke in dessen einzigartigen Ansatz und die transformative Kraft von Hypnose. Darüber hinaus spricht Jeffrey Zeig über seine langjährige Erfahrung in der Psychotherapie und gibt wertvolle Einblicke in die Kunst, therapeutische Prozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur informativ, sondern vor allem transformativ wirken. Sein Ansatz orientiert sich an Prinzipien außerhalb der klassischen Psychotherapie, wie beispielsweise aus dem Bereich der Kunst, und zielt darauf ab, Menschen durch einen erfahrungsbasierten Ansatz wirksam zu unterstützen. In dieser Episode erfährst du: Wie Milton H. Erickson als Mentor Jeffreys Sicht auf Psychotherapie und den Umgang mit menschlichen Herausforderungen prägte. Warum Jeffrey Zeig künstlerische Prinzipien wie Gestik, Tonalität und Dramaturgie in seine therapeutische Arbeit integriert. Welche Bedeutung das Konzept der Evokation in der Therapie hat und wie es therapeutische Durchbrüche ermöglicht. Wie Jeffreys erste Begegnung mit Erickson seinen beruflichen Werdegang grundlegend beeinflusst hat. Warum die Weiterentwicklung von Psychotherapie nicht nur empirisches Wissen, sondern auch kreative Ansätze erfordert. Wie Jeffrey Zeig die Evolution of Psychotherapy Conference ins Leben rief, um interdisziplinären Austausch in der Psychotherapie zu fördern. Warum es entscheidend ist, nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern Klient:innen durch Erlebnisse zu nachhaltigen Erkenntnissen zu führen. Freue dich auf eine Episode voller wertvoller Einblicke in die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie.…

1 #64 Walter Bongartz: Indigene Trancesprache – Eine Trancereise in den Wald der inneren Stärke 17:28
17:28
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai17:28
Im Rahmen eines Interviews mit dem Hypnoseforscher Prof. Walter Bongartz wurden die Wirkweisen und der Aufbau indigener Trancesprachen eingehend beleuchtet und untersucht. In dieser Folge lädt dich Walter Bongartz ein, durch eine Trancereise, die sich an indigene Trancesprachen anlehnt, die tiefgreifende Wirkung dieser Sprachmuster selbst zu erleben. Die heutige Trance nimmt dich mit auf eine Reise durch die Stille eines Waldes, wo die Verbindung zur Natur nicht nur erlebbar, sondern körperlich spürbar wird. Es ist eine Einladung, den Alltag loszulassen, sich getragen und geschützt zu fühlen und dabei eine innere Gelassenheit zu entwickeln, die weit über den Moment hinaus wirkt. Disclaimer: Höre diese Trance auf eigene Verantwortung. Wenn du merkst, dass die Trance für dich nicht passend ist, kannst du sie jederzeit unterbrechen, indem du die Entspannung zurücknimmst, die Muskeln anspannst, tief durchatmest und die Augen wieder öffnest! Die Trancen dürfen nicht während Tätigkeiten, die Aufmerksamkeit erfordern, wie z.B. Autofahren gehört werden. Die Autor*innen und die M.E.G. lehnen jede Verantwortung und Haftung ab. Selbsthypnosetrancen können eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung nicht ersetzen. Sie ersetzen auch nicht das individuelle Vorgehen eines erfahrenen Hypnotherapeuten/ einer erfahrenen Hypnotherapeutin. Wenn du dich krank fühlst, ist eine Trance als Ergänzung zu anderen wichtigen Gesundheitsmaßnahmen gedacht und nicht als Ersatz.…

1 #63 Andreas Kollar über Hypnosystemik, Brainspotting und kompetenzfokussiertes Prozessieren 55:21
55:21
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai55:21

1 #62 Die Rolle der Hypnotherapie im Zeitalter des Klimawandels mit Maria Schnell und Philipp Schiebler 32:14
32:14
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai32:14
In dieser Episode des Podcasts der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG) sind Maria Schnell (ehemalige zweite Vorsitzende des MEG-Vorstands, Lehrtherapeutin, Ausbilderin und Supervisorin für klinische Hypnose) und Philipp Schiebler, approbierter Psychotherapeut, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie ihre persönlichen Verbindungen zur Natur und ihre Motivation für den Klimaschutz. Ein zentrales Thema ist die Rolle von PsychotherapeutInnen im Umgang mit „Klimagefühlen“ und wie Emotionen zur Handlungsfähigkeit im Kontext des Klimawandels beitragen können. Abschließend wird das neu gegründete Klimaforum der MEG vorgestellt, das sich der Ressourcenorientierung und Vernetzung im Klimaschutz widmet. Zeitmarken: 00:00 – Einführung in den Podcast 02:04 – Eigene Motivation für Klimapsychologie 07:53 – Die Rolle der Emotionen im Klimaschutz 16:58 – Herausforderungen bei der Integration von Klimathemen in die Therapie 23:50 – Gründung des Klimaforums der MEG 29:17 – Einladung zur Teilnahme am Klimaforum 30:01 – Abschluss und Kontaktinformationen…

1 #61 Ronja Ernsting über praktische Anwendungen von Stimme und Atmung in der Psychotherapie 54:43
54:43
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai54:43
In dieser Podcast-Folge der Milton Erickson Gesellschaft spricht Raphael Kolic mit der erfahrenen Stimmtrainerin Ronja Ernsting über ihre berufliche Reise und die Bedeutung von Stimme, Atmung und Bewegung in der therapeutischen Kommunikation. Ronja teilt ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen, reflektiert über wichtige Entscheidungen und die Rolle von Mentor:innen in ihrem Leben. Im Gespräch betont sie die Wichtigkeit der nonverbalen und paraverbalen Aspekte wie Gestik, Mimik, Stimmklang, Pausen und deren Bedeutung für eine effektive und authentische Beziehung zwischen Therapeut:innen und Klient:innen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in den Einsatz von Stimme und Atmung zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie praktische Tipps für angehende Therapeut:innen. Zeitmarken 00:00 Einführung in den Podcast 01:31 Vorstellung: Ronja Ernstings Reise 01:45 Erforschung der therapeutischen Kraft der Stimme 11:34 Die Rolle von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation 14:52 Praktische Anwendungen und Einblicke in Workshops 17:30 Die Wichtigkeit der dreigeteilten Atmung 28:14 Stimme als Einflussnahme auf das eigene Erleben 38:09 Paraverbale Kommunikation im Anderen wahrnehmen 42:31 Paraverbale Kommunikation als Hinweis für Gefühle und Bedürfnisse 45:31 Tipps für junge Psychotherapeut 49:58 Abschluss und Schlussgedanken…

1 #60 Die Bedeutung von Intuition und Selbstfürsorge im Berufsalltag – Reinhold Bartel im Gespräch 48:20
48:20
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai48:20
In dieser Podcastepisode spricht Reinhold Bartl über seinen vielfältigen beruflichen Werdegang als Lehrtherapeut, Führungskräftecoach und Organisationsentwickler. Er teilt seine persönlichen und beruflichen Erfahrungen, wie wichtige Entscheidungen sein Leben beeinflussten. Der Dialog geht tief in die Konzepte der psychischen Gesundheit, Hypnotherapie und die Bedeutung der Intuition und Selbstfürsorge ein. Reinhold reflektiert über die Rolle von Mentoren und wertvolle, persönliche Rituale, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Außerdem betont er die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen sich Menschen in der psychotherapeutischen Ausbildung und im Beruf stellen müssen, sowie die Notwendigkeit, eigene Wertvorstellungen zu stärken und gemeinsame Wertegemeinschaften zu finden. 00:00 Einführung und Begrüßung 00:05 Reinholds Lebensweg und Motivation 00:40 Übergang vom Leistungssport zur Psychologie 02:22 Studium und erste Mentoren 07:58 Einführung in die Hypnose und systemische Therapie 12:27 Hypnose im Sport und persönliche Rituale 26:10 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Werte 33:39 Ein Fall von Burnout im Bankvorstand 41:20 Intuition und Mentoren im Berufsleben 43:53 Abschließende Gedanken und Reflexionen…

1 #59 Walter Bongartz über die Integration indigener Trancesprachen in die klinische Praxis 44:01
44:01
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai44:01
Heute zu Gast ist Dr. Walter Bongartz. Walter Bongartz ist ausgebildeter Psychotherapeut und Wissenschaftlicher Leiter des Klingenberger Instituts für klinische Hypnose . Er war bereits Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hypnose , der European Society of Hypnosis sowie der International Society of Hypnosis . Darüber hinaus ist er auch in der Hypnoseforschung und als Ausbildner im In- und Ausland wie z.B. in Australien, China, Israel, Japan, USA und Russland tätig. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Walters Weg zur Hypnose begann. Welche konkreten Effekte die Neuropsychologie während Hypnose messen konnten. Welche Arten von Trancesprachen indigene Völker nutzen. Auf welche Weise Walter Erkenntnisse indigener Trancesprachen in die klinische Hypnose integriert. Wie Walter die gewonnenen Erkenntnisse in der Selbsthypnose einsetzt. Was das Tertium in der Psychotherapie bezeichnet. Wie Walter mehrzeilige Verse, inspiriert von der Trancesprache indigener Völker, zur Behandlung sozialer Phobien einsetzen würde. Inwiefern die ericksonianische Indirektheit auch in den Praktiken indigener Kulturen zu finden ist. Zeitmarken 05:50 Die Effekte und Anwendungen der Hypnose 14:57 Selbsthypnose und persönliche Praxis 15:44 Neue Wege in der Hypnotherapie: Indigene Trancesprachen 20:38 Die Kraft der Mehrfachzeiler in der Hypnotherapie 28:25 Selbsthypnose: Eine tägliche Routine 35:51 Anwendungsbereiche und Potenzial der Hypnotherapie 41:45 Abschlussgedanken und Ressourcen…

1 #58 Heinz-Wilhelm Gößling über klinische Hypnose bei Schlafstörungen 1:13:13
1:13:13
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:13:13
Dr. Heinz-Wilhelm Gößling ist ein erfahrener Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Von 2003 bis 2016 war er leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hannover-Langenhagen. Zusätzlich betreibt er seit 2007 eine eigene Praxis für Coaching, Mentaltraining und Hypnotherapie. Er ist auch als Dozent tätig, unter anderem für die Ärztekammer Niedersachsen, die Medizinische Hochschule Hannover und die Milton Erickson Gesellschaft. 2023 kam die überarbeitete Version seines Buches " Hypnose für Aufgeweckte" im Carl-Auer Verlag heraus. Ebenso erhältlich ist sein Buch " Besser schlafen mit Selbsthypnose" für Menschen, die daran interessiert sind, den eigenen Schlaf zu verbessern. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Heinz-Wilhelm zum ersten Mal mit klinischer Hypnose in Kontakt kam und wie er sie in einer Psychiatrie einsetzen konnte. Die Entwicklung seines Interesses für klinische Hypnose bei Schlafstörungen und der Unterschied zwischen klassischer Hypnose und moderner Hypnotherapie. Warum Tranceinduktionen manchmal einem Paartanz gleichen und welche Erfahrungen er zu Beginn mit der modernen Hypnotherapie gemacht hat, die ihn beeindruckt haben. Für welche Bereiche seines Lebens er Selbsthypnose nutzt und wie sich sein Verständnis von klinischer Hypnose über die Zeit entwickelte. Worum es in seinem Buch "Hypnose für Aufgeweckte" geht und warum hypnoimaginative Methoden hilfreich sind bei Schlafproblemen. Was Menschen zurückmelden, was sie bei klinischer Hypnose bei Schlafproblemen am hilfreichsten finden. Wie man das Grübeln mit moderner Hypnotherapie beeinflussen kann. Welche Möglichkeiten die Neuordnung der Psychotherapieausbildung in Deutschland für die Hypnotherapie schaffen könnte. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!…

1 #57 Effektive Kommunikation in der klinischen Hypnose mit Ursula Lirk 40:36
40:36
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai40:36
Heute zu Gast ist Dr. Ursula Lirk. Sie ist eine erfahrene klinische und Gesundheitspsychologin sowie Expertin für medizinische Hypnose und zahnärztliche Hypnose. In ihrer freien Praxis im SinnZENTRUM und in der Salzburger Zahnklinik smile-clinic setzt sie ihre Fachkenntnisse ein. Sie ist außerdem Teil des psychologischen Fachdienstes im heilpädagogischen Kinderheim Jugendhilfe Sonnenblick in Berchtesgaden und wurde 2011 mit dem Nachwuchs-Förderpreis der MEG für Hypnoseforschung ausgezeichnet. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wo Ursula Hypnose kennengelernt hat und wie sie ihren Weg in diesem Bereich begann. Wie sie Hypnose für sich persönlich nutzt und welche persönlichen Erkenntnisse sie daraus gewonnen hat. Wie eine indirekte Hypnoseinduktion in einem ihrer Seminare zu einem Schlüsselerlebnis für Ursula wurde. Welche Mechanismen hinter indirekten Tranceinduktionen stehen und wie sie in der Praxis angewendet werden. Die Bedeutung paraverbaler und nonverbaler Aspekte in der Hypnose und wie sie das Hypnoseerlebnis beeinflussen. Was es braucht, um sicherzustellen, dass alle verbalen, nonverbalen und paraverbalen Ebenen im Einklang sind. Die Anwendung klinischer Hypnose in Krisensituationen, wie bei Ängsten und Verlusten, und deren Wirksamkeit. Ein konkretes Beispiel für eine Trance in einer psychologischen Krise und wie sie in solchen Fällen vorgeht. Welchen Rat Ursula sich selbst als Berufsanfängerin geben würde und was sie aus ihrer langjährigen Erfahrung gelernt hat. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!…

1 #56 Roland Kachler: Hypnotherapie bei Trauer und Komplextraumata 48:47
48:47
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai48:47
Heute zu Gast ist Roland Kachler. Er ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und führender Experte, wenn es um Trauerarbeit geht. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu Themen wie Trauerbegleitung, -therapie und emotionale Heilung veröffentlicht. Sein neuestes Buch trägt den Titel Psychotherapie bei Komplextraumata und wird unter anderem auch Thema in diesem Podcast sein. Das Interview wurde während der M.E.G.-Tagung 2023 in Kassel aufgenommen. Da es in der folgenden Episode auch um Suizid und schwere Traumata geht, muss an dieser Stelle auch noch erwähnt werden, dass in kurzen Abschnitten schwere Gewaltverbrechen beschrieben werden. Für Menschen, die darauf empfindlich reagieren, ist diese Episode eventuell nicht geeignet. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Roland zum Hypnosystemischen Ansatz gefunden hat. Was ihm schon immer besonders daran gefallen hat, welche Gefahr er bei diesem Ansatz sieht und was die Therapeutengemeinschaft rund um klinische Hypnose seiner Meinung nach etwas vermissen lässt. Was für einen radikal neuen Ansatz er auf dem Gebiet der Trauertherapie entwickelt hat. Warum Roland ein Problem hat mit dem Begriff der "gesunden Trauer". Wie Roland das Vorgehen in der Therapie bei komplexen, schweren Traumata sieht, im Gegensatz zum momentan vorherrschenden Paradigma in der Traumatherapie. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/roland-kachler verlinkt.…

1 #55 Matthias Hornschuh: Emotionen in Tönen – Wie Filmmusik unsere Psyche berührt 1:03:31
1:03:31
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai1:03:31
Heute zu Gast ist Matthias Hornschuh. Er ist Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler und hat bereits für Filme in Kino und Fernsehen, für Serien, Dokumentationen, Hörspiele und für das Theater Musik geschrieben. Er ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, die emotionale Tiefe und die erzählerische Wirkung von Filmen und Fernsehsendungen zu verstärken. Neben seiner Arbeit in der Filmindustrie engagiert er sich als Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, um Kunstschaffenden weiterhin zu ermöglichen, von ihrer Kunst leben zu können. Das Interview wurde während der M.E.G.-Tagung 2023 in Kassel aufgenommen. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie es dazu kam, dass Matthias Filmmusikkomponist wurde. Was er Menschen rät, die ihn fragen, ob sie ein Studium im Kulturbereich absolvieren sollen. Was Filmmusik komponieren mit angewandter Psychologie zu tun hat. Welche Wirkungen Filme und Filmmusik auf Menschen haben können. Wie Film und die dazugehörige Musik bei kollektivem Trauma helfen können. Was Matthias über “Gute-Stimmung-Playlists” denkt. Wie KI-Therapietools klassische Psychotherapie marginalisieren könnte. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/matthias-hornschuh verlinkt. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!…

1 #54 "Victoria – ankommen und überleben in Deutschland" das erste Kapitel als Hörbuch 23:42
23:42
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai23:42
In dieser besonderen Folge wagen wir einen Schritt in die Welt der Graphic Novels und präsentieren dir das erste Kapitel von "Victoria - ankommen und überleben in Deutschland" als Hörbuch. Die Geschichte handelt von Victoria, die nach einer Flucht voller Entbehrungen, Misshandlungen und Demütigungen in Deutschland angekommen ist, wo ihr Martyrium leider noch nicht zu Ende ist. In Deutschland begegnet Victoria der Psychotherapeutin Martha Richards, die ihr beisteht, ihren Geschichten zuhört und Würde, Trost und Hoffnung vermittelt. Neben Victorias Geschichte stellt das Graphic Novel auch die therapeutischen Interventionen von Martha dar, und zeigt auf bewegende Weise, wie traumatisierten Menschen dabei geholfen werden kann, ihre eigenen Stärken und Ressourcen wiederzuentdecken und zu nutzen. Diese Dualität aus realer Erfahrung und therapeutischer Praxis ist das Herzstück dieses Buches und macht es nicht nur für Leser:innen, die Anteil am Schicksal von Geflüchteten nehmen, interessant, sondern auch für Menschen, die selbst therapeutisch arbeiten. Dieses erste Kapitel des Graphic Novels wurde mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Carl-Auer Verlags extra für den Podcast aufgenommen und vertont, um zumindest einen Teil der Geschichte von Victoria auch als Hörerlebnis verfügbar zu machen. Diese Folge enthält Trance-Elemente, höre die Folge also nicht während einer Tätigkeit, die deine volle Aufmerksamkeit erfordert, wie z.B. beim Autofahren. Außerdem werden in dieser Folge Gewalterfahrungen und sexuelle Übergriffe explizit erwähnt und beschrieben. Wenn du dich damit aktuell nicht beschäftigen willst, dann höre die Folge lieber zu einem anderen Zeitpunkt.…

1 #53 Katharina van Bronswijk über Klimaängste in der Therapie 30:21
30:21
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai30:21
M.SC. Katharina van Bronswijk engagiert sich seit 2009 für den Klimaschutz und ist mittlerweile ausgebildete Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Schneverdingen. Sie ist bei den psychologists/psychotherapists for future aktiv und hat bereits mehrere Bücher zum Thema Klimawandel und Psychologie veröffentlicht. In dieser Interviewfolge erfährst du: Inwiefern der Klimawandel den Beruf von Psychotherapeut*innen verändern kann. Wie man mit all den unangenehmen Emotionen, die der Klimawandel vielleicht in einem auslöst, konstruktiv umgehen kann. Was Katharina unter kollektiver Selbstwirksamkeit versteht. Was Katharina dabei geholfen hat, ihren eigenen Fatalismus in Bezug auf die Klimakrise zu überwinden. Welche 3 Säulen die psychologists/psychotherapists for future für ihre Arbeit formuliert haben. Welche Bedeutung die Lebenskontexte von Patient*innen in der Therapie haben. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/katharina-van-bronswijk verlinkt. Wir wünschen dir viele Anregungen und gute Unterhaltung!…

1 #52 Claudia Wilhelm-Gößling und Cornelie Schweizer über Hypnose bei Depression 53:19
53:19
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai53:19
Heute zu Gast sind Claudia Wilhelm-Gößling und Cornelie Schweizer. Dr. Claudia Wilhelm-Gößling ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefärztin der Klinik für Suchtmedizin am Klinikum Region Hannover. In Zusammenarbeit mit einem Team von Wissenschaftler*innen hat sie das lang ersehnte Manual “Hypnotherapie bei Depressionen - ein Manual für Psychotherapeuten” veröffentlicht. Dr. Cornelie Schweizer war Teil dieses Teams. Als Ausbilderin und Supervisorin der M.E.G., sowie systemischer Paar- und Familientherapeutin ist Cornelie Schweizer u.a. in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten in und um Tübingen aktiv. In dieser Folge wird mich außerdem Kaltrina Gashi, die ihr schon als Gast in einer vorherigen Episode kennengelernt habt und die auch als Autorin auf dem Hypnoseblog tätig ist, als Interviewerin unterstützen. Leider kommt es in dieser Folge zu Störgeräuschen. Es dürfte ein Smartphone während der Aufnahme immer wieder einmal in das Aufnahmegerät hineingefunkt haben. Das tut dem inhaltlichen Wert dieser Folge aber keinen Abbruch. Wir bitten um Entschuldigung und euer Verständnis. In dieser Folge erfährst du: Welche Tipps Claudia und Cornelie für die Verwendung ihres Manuals geben. Was für die beiden Autorinnen die Essenz der Hypnotherapie darstellt. Was Utilisation bedeutet und welche Rolle diese in der Therapie mit depressiven Patient*innen spielen kann. Wie die Hypnotherapie Claudia und Cornelie persönlich verändert hat. Was Claudias und Cornelies jeweilige Lieblingsintervention ist und wie sie sich dazu entwickelt hat. Was für eine Studie dem Manual zu Grunde liegt und was diese für die Zukunft der Hypnotherapie bedeutet. Wie die Hypnotherapie generell im Vergleich zur Verhaltenstherapie in Studien mit dem gleichen Therapieziel (z.B.: Raucherentwöhnung) abgeschnitten hat. Wie immer findest Du erwähnte Bücher, Projekte und Links auf unserer Webseite unter hypnose.de/blog/depression-hypnotherapie verlinkt. Wir wünschen dir viele Anregungen und gute Unterhaltung!…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.