Player FM - Internet Radio Done Right
48 subscribers
Checked 6d ago
Ditambah seven tahun yang lalu
Kandungan disediakan oleh Bayerischer Rundfunk. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Bayerischer Rundfunk atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Player FM - Aplikasi Podcast
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Pergi ke luar talian dengan aplikasi Player FM !
Podcast Berbaloi untuk Didengar
DITAJA
Y
You Can’t Make This Up
![You Can’t Make This Up podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/512.jpg 512w)
![You Can’t Make This Up podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 1833494
Kandungan disediakan oleh Bayerischer Rundfunk. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Bayerischer Rundfunk atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
…
continue reading
44 episod
Tandakan semua sebagai (belum) dimainkan
Manage series 1833494
Kandungan disediakan oleh Bayerischer Rundfunk. Semua kandungan podcast termasuk episod, grafik dan perihalan podcast dimuat naik dan disediakan terus oleh Bayerischer Rundfunk atau rakan kongsi platform podcast mereka. Jika anda percaya seseorang menggunakan karya berhak cipta anda tanpa kebenaran anda, anda boleh mengikuti proses yang digariskan di sini https://ms.player.fm/legal.
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
…
continue reading
44 episod
Semua episod
×U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Seit 2006 leben in Mecklenburg-Vorpommern wieder Wölfe. Zunächst kamen nur einzelne Tiere, 2015 waren es zwei Rudel, in diesem Jahr sind es bereits elf, Dunkelziffer ungewiss. Der strenge Artenschutz ermöglicht es dem Raubtier, sich ungestört auszubreiten. Seit 2006 leben in Mecklenburg-Vorpommern wieder dauerhaft Wölfe. Zunächst kamen Einzelwölfe zurück, 2015 waren es zwei Rudel, dann vier, dann acht und mittlerweile 18. Bundesweit leben inzwischen 1.200 Wölfe in 161 Rudeln. Der strenge Artenschutz macht es dem Raubtier leicht, sich ungestört auszubreiten. Dabei hat es einen prominenten Fürsprecher: Andreas Hoppe alias Tatort-Kommissar Mario Kopper. Der bei Pasewalk lebende Schauspieler bezieht öffentlich Stellung, wie es sich sonst kaum jemand traut. Für den NABU und in seinem Buch "Die Hoffnung und der Wolf" plädiert er für den angestammten Platz der Karnivoren und ein intaktes Ökosystem. Bei anderen stellen sich die Nackenhaare auf. Was soll der Wolf heute in unserer Kulturlandschaft? Gehört er wirklich zum Leben in Deutschland dazu? Die Risse von Nutztieren haben sprunghaft zugenommen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern verspricht Unterstützung beim Herdenschutz. Doch welcher ist der beste? Mit Hunden? Zäunen? Gibt es überhaupt einen 100%igen Herdenschutz? Oder müssen sich Nutztierhalter und der zurückgekehrte Wolf in Zukunft arrangieren?…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie wir Landwirtschaft nachhaltiger machen | Gute Nachrichten vom Planeten 43:08
43:08
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai43:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Landwirtschaft ist notwendig, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Aber von Nitrateintrag bis Pestizidrückstände: Moderne Landwirtschaft sorgt für Umweltprobleme. Doch es gibt viele Ideen, Natur und Landwirtschaft besser in Einklang zu bringen. Ackerbau und Viehhaltung sichern die Ernährung der Menschen rund um den Globus. Landwirtschaft verursacht aber auch massive Umweltprobleme und ist eine Ursache für den Verlust an Artenvielfalt. Doch überall auf der Welt gibt es Menschen, die versuchen Natur und Landwirtschaft in Einklang zu bringen. In den Niederlanden nutzt ein engagierter Obstbauer Solarpaneele statt umweltschädlicher Plastikfolien, um seine Himbeeren zu schützen - und unterstützt damit die Energiewende durch die Produktion von Solarstrom. In Malaysia bringt eine Naturschutz-Initiative Palmölfirmen dazu, Regenwald zu schützen anstatt ihn abzuholzen, während im kalifornischen Napa Valley ein Bio-Winzer erfolgreich Schleiereulen statt Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung einsetzt – und mit seinem Wein bereits mehrere Preise gewonnen hat. Nördlich von Berlin wird an einer neuen Form der Landwirtschaft geforscht, die durch Baumreihen auf dem Acker unseren Getreideanbau zukunftssicher und umweltverträglicher machen soll. Alles „Gute Nachrichten“, die zeigen: Wir können etwas zum Positiven verändern. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrage des BR und MDR in Zusammenarbeit mit ARTE…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie wir Transport besser machen | Gute Nachrichten vom Planeten 43:05
43:05
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai43:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Online-Handel boomt. Doch Waren werden per Frachtschiff und Diesel-Lkw zu uns transportiert. Das verursacht Treibhausgase und Luftschadstoffe. Forschende aus vielen Ländern wollen Transport nachhaltiger gestalten. Wie kann das aussehen? Der Online-Handel boomt, Produkte aus aller Welt sind mit ein paar Mausklicks zu bekommen. Doch die Waren haben oft lange Wege hinter sich: Meist per Frachtschiff und Diesel-LKW verursacht der Gütertransport Treibhausgase und Luftschadstoffe. Ingenieurinnen und Ingenieure aus vielen Ländern wollen Transport nachhaltiger gestalten und damit schädliche Emissionen verringern. In Magdeburg tüfteln Wissenschaftler an einem autonomen Lastenfahrrad, das per App herbeigerufen werden kann und wieder selbstständig zur Ladestation zurückfährt – eine praktische Alternative zum Auto für die Stadt. Eine französische Supermarktkette hat die Seine für sich entdeckt und lässt ihre Lebensmittel auf dem Fluss in die Mitte von Paris transportieren. Der Wechsel vom LKW zum Binnenschiff soll rund 300 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Die Hansestadt Rostock geht einen Schritt weiter und hat ihre Dieselfähre auf der Warnow gegen ein elektrisch angetriebenes Schiff ausgetauscht. Es transportiert Fahrgäste und Fahrräder ganz ohne Emissionen. Gütertransport per Bahn wäre besonders umweltfreundlich, er scheitert auch an der Verladetechnik. Denn die meisten LKW-Frachten können nicht mit dem Kran umgeladen werden. Ein Unternehmen aus Deutschland hat eine Methode entwickelt, um jede Fracht schnell vom LKW auf den Zug zu bekommen. Engagierte Menschen zeigen, wie wir den Transport unserer Waren umweltfreundlicher machen können. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des BR und MDR in Zusammenarbeit mit ARTE…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie wir Wälder retten | Gute Nachrichten vom Planeten 43:12
43:12
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai43:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Geht es um Wälder, gibt es oft nur schlechte Nachrichten. Brandrodung, Klimakrise, Holznutzung, Landwirtschaft: Weltweit sind dadurch Wälder und ihre Artenvielfalt bedroht. Doch es gibt Menschen, die mit teils erstaunlichen Ideen Wälder aufforsten. Meist liest man nur schlechte Nachrichten, wenn es um Wälder geht: Tropenwälder werden gerodet, Dürren, Waldbrände oder Schädlinge vernichten Bäume auf der ganzen Welt. Doch es gibt engagierte Wissenschaftler und Umweltschützer, die bedrohte Wälder schützen und Zerstörungen sogar wieder rückgängig machen. In Brasiliens Regenwald leben Nachkommen ehemaliger Sklaven. Ihr Wissen um Früchte und Samen der vielen verschiedenen Baumarten beschert ihnen eine neue Einnahmequelle und Ansehen. Eine fast unglaubliche Geschichte kommt aus der Sahelzone: Hier wird die Ausbreitung der Wüste gestoppt. Bäume und Sträucher, die abgestorben zu sein scheinen, werden zu neuem Wachstum gebracht. In Deutschland suchen Forstwissenschaftler nach klimaresistenteren Baumarten für den Wald der Zukunft. Hoffnung macht ihnen die Weißtanne. Und nachdem auf Borneo der Wald über Jahrzehnte für immer größere Ölpalmplantagen weichen musste, steuert die Forstbehörde der malaysischen Provinz Sabah um. Sie lässt in großem Stil Bäume pflanzen, um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans zu sichern. Die Geschichten und Projekte aus aller Welt zeigen: Es lohnt sich, für artenreiche Wälder zu kämpfen. Die Zerstörungen der Vergangenheit lassen sich reparieren. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des BR und MDR in Zusammenarbeit mit ARTE…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie wir Meere schützen | Gute Nachrichten vom Planeten 42:56
42:56
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai42:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Meere sind unverzichtbar für unsere Ernährung und sie sind wichtig für das Klima. Doch Überfischung, Hitze und Verschmutzung gefährden ihre Bewohner. Dass wir dagegen etwas tun können, zeigen engagierte Menschen rund um den Globus. Meere sind unverzichtbar für unsere Ernährung und sie sind wichtig für das Klima. Doch Überfischung, Hitze und Verschmutzung gefährden ihre Bewohner. Dass wir dagegen etwas tun können, zeigen engagierte Menschen rund um den Globus.…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie wir gut mit Gewässern umgehen | Gute Nachrichten vom Planeten 43:13
43:13
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai43:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Flüsse, Seen und Gewässer werden verschmutzt, überdüngt, begradigt oder komplett zerstört. Doch engagierte Menschen in vielen Ländern zeigen, dass die Fehler der Vergangenheit behoben werden können. Wie lassen sich Gewässer wieder beleben? Weltweit sind viele Flüsse und Seen in besorgniserregendem Zustand: Verunreinigt, überdüngt, eingedeicht, begradigt oder komplett trockengelegt. Doch engagierte Menschen in vielen Ländern zeigen, dass die Fehler der Vergangenheit behoben werden und Gewässer wieder belebt werden können. In Frankreich feiert die Natur ein Comeback an einem Ort, an dem man es nicht erwarten würde: Ein aufgegebener Baggersee wird zum Zufluchtsort für seltene Tierarten. Die Stadt Leipzig beweist, dass sich Landwirtschaft und Schutz des Trinkwassers miteinander vereinbaren lassen, durch Öko-Landbau. In den Alpen werden Millionen Euro investiert, um den Fluss Inn zu renaturieren und gleichzeitig klimafreundliche Wasserkraftwerke in Betrieb zu lassen. An vielen Orten kämpfen Menschen für lebendige, gesunde Flüsse und Seen und für sauberes Trinkwasser. Sie zeigen, dass sich Schäden wieder beseitigen lassen. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrage des BR und MDR in Zusammenarbeit mit ARTE…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Klimaforscher zwischen Frust und Hoffnung | UNKRAUT Reportage 28:47
28:47
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geht der Wandel in Richtung Klimaneutralität nur langsam voran. Wie erleben Forscher, die sich tagtäglich mit Klimafakten beschäftigen, diesen Zwiespalt? Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geht der Wandel in Richtung Klimaneutralität nur langsam voran. Wie erleben Forscher, die sich tagtäglich mit Klimafakten beschäftigen, diesen Zwiespalt? Wie gehen sie, ganz persönlich, mit ihrer „Klimaangst“ um und dem Frust, dass zu wenig getan wird - auch privat? Und wie erklären sie der Öffentlichkeit und ihrem Umfeld, was auf uns alle zukommt - obwohl das eigentlich keiner mehr hören will? Wir treffen führende Wissenschaftler, die sich jeder auf seine Art einen Weg aus diesem Dilemma bahnen: Wie der Experte für Extremwetterereignisse Matthias Garschagen. Er setzt sich auf höchster Ebene für einen schnelleren Wandel der globalen Gesellschaft ein. Als Mitglied des Weltklimarates berät er internationale Politiker in Sachen Klimaanpassung und Klimaschutz. Ebenso die indische Forscherin Aditi Mukherji. In ihrem Land erleben die Menschen längst die Folgen des Klimawandels: Dürre, Überschwemmungen, Wassermangel. Die Geografin Kirsten von Elverfeldt ist lange an der Kurzsichtigkeit vieler Entscheidungen verzweifelt, auch in ihrem direkten Umfeld. Aber genau dort, im direkten Umfeld eines Jeden, sieht sie auch die größte Chance auf Veränderung. Wenn man andere Menschen anstößt und strukturelle Veränderungen schafft. Hoffnung erwecken bei dem Biologen Gregor Hagedorn vor allem die engagierten jungen Leute. Denn die hätten die Dringlichkeit zur Veränderung wirklich begriffen. Deshalb hat er mit weiteren Forschenden die „Scientists for Future“ gegründet. So möchte er die Jugend mit harten, wissenschaftlichen Fakten unterstützen.…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Aufgeheizte Berge: Was passiert in den Alpen? 28:29
28:29
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Von den Gletschern ist kaum etwas übrig. Ein eindeutiges Indiz für den Klimawandel. In den Alpen steigen die Temperaturen besonders stark. In Schutzhütten wird das Wasser knapp, Wege bröckeln. Weil der Kitt der Berge, der Permafrost, taut. Von den Gletschern ist kaum mehr was übrig. Ein eindeutiges Indiz für den Klimawandel. In den Alpen steigen die Temperaturen besonders stark. Wie trifft das die Artenvielfalt? In Schutzhütten wird das Wasser knapp, Wege bröckeln. Weil der Kitt der Berge, der Permafrost, taut. Einst mächtige Eismassen – jetzt nur noch klägliche Reste. Die sterbenden Gletscher in den Alpen sind ein klares Indiz: Der Klimawandel ist bei uns Realität. In den Alpen fällt er deutlicher aus als im Rest der Republik. Schon jetzt hat sich die Durchschnittstemperatur dort um mehr als zwei Grad erhöht. Das hat Folgen: Immer mehr Schmelzwasser aus den Eisresten zerstört die Infrastruktur in den Bergen. Der Kitt der Berge, der Permafrost, taut. Die Steinschlaggefahr nimmt zu. Wege sind nicht mehr nutzbar, einzelne Hütten in ihrer Statik gefährdet. Auch Trinkwasser könnte auf einigen Schutzhütten bald nicht mehr ausreichend vorhanden sein. Müssen dann aufwendig Wasserleitungen ins Tal gebaut werden? Dort wachsen die Gefahren ebenso und Forscher warnen: Murenabgänge werden mit mehr Starkregen deutlich häufiger vorkommen. Die "Unkraut"-Reportage begleitet auch Artenforscher bei ihrer Arbeit: Wie kommt die Natur mit den höheren Temperaturen zurecht? Können sich Tier- und Pflanzenarten anpassen? Verändert das die Bergwelt, auch für uns Menschen?…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Landwirtschaft und Artenvielfalt | UNKRAUT 28:58
28:58
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In diesem Jahr konnten es viele beobachten: Auffällig wenige Schmetterlinge wurden in Gärten gesichtet. Für Forscher ist es zweifelsfrei, das Insektensterben ist eine Tatsache. Ursache dafür ist neben Flächenversiegelung und Lichtverschmutzung auch die moderne Landwirtschaft. In diesem Jahr konnten es viele beobachten: Auffällig wenige Schmetterlinge wurden in Gärten gesichtet. Für Forscher ist es zweifelsfrei, das Insektensterben ist eine Tatsache. Ursache dafür ist neben Flächenversiegelung und Lichtverschmutzung auch die moderne Landwirtschaft. Großflächige Monokulturen, der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden tragen mit dazu bei. Die Folge: auch die Bestände von Vögeln gehen dramatisch zurück. Kleine, isolierte Naturschutzgebiete können das Insektensterben nicht aufhalten. Unkraut zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt, wie wichtig Insekten als Bestäuber sind. Es geht aber auch darum, wie wir dem Artensterben entgegenwirken können. Zum Beispiel mit mehr Vielfalt im Ackerbau, weniger Spritzmittel und mehr Hecken und Blühstreifen. Und auch, wenn wir Lebensräume miteinander vernetzen.…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Kampf gegen die Dürre: Wie knapp ist unser Wasser? 28:55
28:55
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai28:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Landwirt Lehner hat ein Problem: Um große, verkäufliche Kartoffeln ernten zu können, hat es nicht genug geregnet. Er muss, wie viele andere, bewässern. Doch Grundwasser wird immer knapper: Wie lösen wir den Konflikt ums Wasser? Landwirt Lehner hat ein Problem: Um große, verkäufliche Kartoffeln ernten zu können, hat es nicht genug geregnet. Er muss, wie viele andere, bewässern. Doch Grundwasser wird immer knapper: Wie lösen wir den Konflikt ums Wasser?…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Was macht die Hitze mit Bayerns Seen? 29:05
29:05
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai29:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Themen: Der kleine Unterschied: Der Renke wird's zu warm | Klimawandel ist messbar: Das Ökosystem See verändert sich rapide | Baden verboten: Wenn Blaualgen das Wasser zur Giftbrühe machen | Klimafrust: Wie werden wir damit fertig? | Energie aus dem Wasser: Mit Seethermie das Klima schonen Der kleine Unterschied: Der Renke wird’s zu warm Die Renke hat ein ähnliches Problem wie der Eisbär. Ihr Lebensraum schwindet, auch in Bayern. Der beliebte Speisefisch ist ein Verlierer des Klimawandels. Es gibt aber auch Gewinner: neue Arten, die mit Wärme gut klarkommen - wie die Süßwasserqualle. Gespräch mit Prof. Jürgen geist, Lehrstuhl für aquatische Systembiologie: Klimawandel ist messbar - Das Ökosystem See verändert sich rapide Die Osterseen sind der Arbeitsplatz von Jürgen Geist - dort ist die Seenforschungsstation der Technischen Universität München. Geist und sein Team beschäftigen sich mit dem See als Ökosystem und inzwischen auch immer mehr damit, welche Veränderungen der Klimawandel mit sich bringt. Baden verboten: Wenn Blaualgen das Wasser zur Giftbrühe machen Kaum wird es warm und die Seen laden zum Baden ein, wird die Freude durch Warnmeldungen verdorben: Blaualgenbefall. Die Bakterien können für Menschen und Tiere gefährlich werden. Woran erkennt man, dass ein Gewässer belastet ist? Klimafrust: Wie werden wir damit fertig? Gespräch mit Birgit Zech, Psychologists for Future Der Klimawandel ist schon eher eine Klimakrise - sagt Birgit Zech. Sie ist Psychotherapeutin und engagiert sich bei Psychologists for future. Wie gehen wir mit der Klimakrise um? Und wie meistern wir als Gesellschaft die Zukunft? Energie aus dem Wasser: Mit Seethermie das Klima schonen Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Luft. Aber könnte das auch mit Wasser funktionieren? Das Potential von Seethermie ist nach Schweizer Studien groß. Am Zugersee werden bereits ganze Stadtteile mit Seewasser geheizt und gekühlt. Am Chiemsee und am Tegernsee ist deshalb Seethermie geplant.…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Bäche und Waldquellen sind in vielen Gegenden in Gefahr. Ein Forscher-Team hat untersucht, wie es um Bayerns Bächen und Waldquellen steht und wie ihr Zustand wieder verbessert werden kann. Bäche und Waldquellen sind vieler Ortens in Gefahr. Sie verlieren Wasser, sie verschlammen und versanden. Zugleich geht den Bächen quasi die Luft aus, denn das Wasser wird immer sauerstoffärmer. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie der TU München schlägt Alarm. Sie untersuchten erstmals umfassend kleine Bachläufe und Waldquellen, die die großen Flüsse speisen. Und die auch im Austausch mit dem Grundwasser und damit unserem Trinkwasser stehen. Ihre Erkenntnisse sind erschreckend: Sie stellten fest, dass Klimawandel, Veränderungen der Bachläufe und auch noch immer der saure Regen der 1980er-Jahre den Gewässern massiv schaden. Die Wasserqualität wird schlechter, Fisch-, Krebs- und Insektenarten verlieren ihren Lebensraum. Aber es gibt Hoffnung: Das Forscher-Team fand auch heraus, wie es gelingen kann, den Zustand von Bächen und Waldquellen wieder zu verbessern.…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
![UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Das Jahrhundert-Projekt: Wie entsorgen wir verstrahlte Atommeiler? 29:00
29:00
Main Kemudian
Main Kemudian
Senarai
Suka
Disukai29:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Am 15. April 2023 gingen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz. Doch damit ist der Atomausstieg noch lange nicht am Ende. Die Dokumentation zeigt, was nach dem Ausstieg aus der Atomkraft folgt und bietet außergewöhnliche Einblicke in den extrem aufwendigen Prozess des Rückbaus. Am 15. April 2023 gingen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz. Doch damit ist der Atomausstieg noch lange nicht am Ende. Bereits jetzt muss Deutschland 22 Kernreaktoren zurückbauen. Das wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Dem BUND zufolge könnten dadurch mehr als eine Million Tonnen schwach radioaktive Reste anfallen, wie Rohrleitungen, Dämmstoffe, verbauter Beton. Wo und wie soll das alles entsorgt werden? Die Dokumentation zeigt, was nach dem Ausstieg aus der Atomkraft folgt. Das AKW Brunsbüttel in Schleswig-Holstein wird seit 2019 rückgebaut. Hochradioaktive Brennelemente kommen in sogenannte Castor-Behälter. Nach einem Endlager dafür wird weiterhin gesucht. Aber auch jedes weitere Bauteil muss auf radioaktive Strahlung untersucht werden. Mit hohem Aufwand werden Oberflächen gefräst, mit Sand und Wasserdruck abgestrahlt, um das Material so weit wie möglich von strahlenden Teilchen zu befreien. Gelingt es den Unternehmen, die statistische Strahlenbelastung unter den Richtwert von zehn Mikrosievert pro Person und Kalenderjahr zu senken, kann die Atomaufsichtsbehörde den Bau-Schutt amtlich freigeben. Aber es gibt ein Problem: Das Abbruchmaterial stapelt sich auf dem Gelände, es droht ein Abbaustopp. Keine Deponie in Schleswig-Holstein will die Reststoffe freiwillig aufnehmen, obwohl sie offiziell gar nicht mehr als radioaktiv gelten. Kritiker befürchten: Die Atomindustrie hat die günstigste Methode durchgesetzt, um sich ihrer Abrissabfälle zu entledigen. Mit dem Segen der Behörden lagert sie leicht verstrahlten Bauschutt auf Deponien ab und gibt Metalle an Recyclingbetriebe zur Wiederverwertung. Die Gegner fragen: Kann das richtig sein? Die Dokumentation bietet außergewöhnliche Einblicke in den extrem aufwendigen Prozess des Rückbaus. Und schaut auch nach Frankreich, das ganz anders mit der Herausforderung des Abbaus der Atomkraftwerke umgeht.…
Selamat datang ke Player FM
Player FM mengimbas laman-laman web bagi podcast berkualiti tinggi untuk anda nikmati sekarang. Ia merupakan aplikasi podcast terbaik dan berfungsi untuk Android, iPhone, dan web. Daftar untuk melaraskan langganan merentasi peranti.