Zeh awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das al ...
  continue reading
 
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
  continue reading
 
Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Auf Bahnreisende könnten höhere Ticketpreise zukommen - bei einem geringeren Angebot. Grund sind die steigenden Kosten für die Nutzung der Schienen. Nach derzeitigem Stand sollen für Fernzüge ab Jahresende 17,7 Prozent mehr für die Nutzung des Schienennetzes fällig werden. Werde dies direkt an die DB-Tochter weitergegeben, seien "Angebotsreduktione…
  continue reading
 
Es klingt verrückt: In manchen Stunden kostet Strom an der Börse nichts. Es kann sogar passieren, dass derjenige, der Strom abnimmt, dafür entschädigt wird – vom Bund und damit vom Steuerzahler. Denn die sogenannte EEG-Förderung (nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert den Anbietern von Strom und Wind feste Preise - ein Ausgleich, der umso…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT 1911 machen sich die zwei Expeditionen von Robert F. Scott und Roald Amundsen fast zeitgleich auf, um als erste Menschen den südlichsten Punkt der Erde zu erreichen. Welche Strapazen sie auf sich nahmen und warum nur eine von ihnen zurückkehrte, darum geht es in „Aha! History“. Hier findet ihr Original-Fotos von den Exp…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Wenn eine Frau auf ältere Männer steht, oder ungesunde Beziehungen führt, heißt es häufig, sie hätte Daddy Issues. Einen „Vaterkomplex“ also. Psychoanalytisches Konzept, oder popkulturelles Phänomen? Psychologin Marie Zeitler kennt die Antwort. Hier geht's zur Folge über Bindungssile: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minu…
  continue reading
 
In Deutschland haben es viele Menschen wegen hoher Mieten und des Mangels an Wohnungen auf dem Immobilienmarkt schwer. Mehr als jeder Zweite sucht länger als ein Jahr, um ein neues Zuhause zu finden, wie aus einer Studie einer Immobilien-Plattform hervorgeht. Demnach steigt die Gesamtzahl der aktiven Suchaufträge deutschlandweit - und damit auch di…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Ein Bier oder Wein kann die Stimmung heben – aber der Morgen danach kann zur Qual werden. Denn schließlich handelt es sich bei Alkohol um ein Nervengift, das besonders der Leber schadet. Schweizer Forscher haben jetzt ein Mittel entwickelt, das die schädliche Wirkung begrenzen soll. Außerdem geht es um die Frage: Stimmt es, da…
  continue reading
 
Ohne die Analyse großer Datenmengen ist kaum ein Profi-Fußballteam noch erfolgreich, sagen Experten. Bei der EM werden in jedem einzigen Spiel rund drei Millionen Datenpunkte gesammelt. KI treibt die Entwicklung voran. Dahinter steht ein wachsender Markt von Dienstleistern, die den Profi-Teams ihre Daten und Auswertungen verkaufen. Auch große Tech-…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Es gibt viele Möglichkeiten Fehlsichtigkeiten zu behandeln. Eine davon ist das Lasern der Augen. Ein Augenarzt und Laserspezialist erklärt, wem das Lasern wirklich helfen kann und welche Risiken und möglichen Nebenwirkungen es gibt. Außerdem geht es um die Frage, ob Frauen mehr Schlaf brauchen als Männer. Mehr Informationen zu…
  continue reading
 
Miele verlagert Teile der Produktion nach Polen. Thyssen-Krupp plant offenbar, einen Hochofen stillzulegen und BASF will Stellen in Deutschland streichen. Droht Deutschland die Deindustrialisierung - oder ist das nur ein Schreckgespenst? Und wie blickt die Deutsche Industrie in die Zukunft? All das klären zum Tag der Industrie - mit Kanzler Scholz …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Die deutsche Sprache hat viele Dialekte und Akzente. Trotzdem sorgt sie dafür, dass wir uns im deutschen Sprachraum verständigen können. Wie die deutsche Sprache zu der wurde, wie wir sie heute kennen, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, wie die Sowjetunion in den 50er Jahren Nato-Mi…
  continue reading
 
Festivals sind laut, geil, dreckig und.... zu derb für's Klima. Weil der Strom fast immer aus Dieselgeneratoren kommt und viele mit dem Auto anreisen entsteht jede Menge CO2. Muss das so? Astrid Kühn aus der NDR-Wirtschaftsredaktion hat sich angeschaut, wie z.B. das Festival Futur2 in Hamburg CO2-neutral und sauber geworden ist und plaudert das all…
  continue reading
 
Das wertvollste Unternehmen der Welt kommt aus Kalifornien und heißt: Nvidia! Früher für Grafikchips bekannt, ist Nvidia heute der Megaboss in der Chipproduktion für KI-Anwendungen. Niels Walker und Nicolas Lieven sprechen darüber, was hinter dem Hype steckt und ob es überhaupt ein Hype ist, oder nicht doch ne solide Kursentwicklung. LINKS: Die Tag…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Italien ist stolz auf seine Pasta. Der Legende nach soll sie Marco Polo aus China eingeführt haben. Heute weiß man: Pasta ist viel älter und war früh in vielen Regionen der Welt bekannt. Warum Gerichte wie Carbonara trotzdem nicht traditionell sind, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschicht…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Harnwegsinfektionen entstehen durch Bakterien in der Blase, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Wie sie vorbeugen können, welche Präparate und Medikamente dagegen helfen – und wie wirksam die Impfung beziehungsweise Immunisierungen ist. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei W…
  continue reading
 
Nach der Pleite von FTI stehen viele ohne Urlaubspläne da. Niels Walker klärt mit Susanne Tappe aus der NDR-Wirtschaftsredaktion, wo Urlaub günstig ist und was FTI-Kunden nun befürchten müssen (oder nicht). LINKS: Unsere Folge zu höheren Flugtickets: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/fliegen-wird-teurer-und-der-staat-so-ye…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Warum ist der eine gut in der Schule, der andere nicht? Selbstbewusst oder eher nicht? Antworten auf diese Fragen kann man in der Zwillingsforschung finden. Ein Experte erklärt, woher Intelligenz und Persönlichkeit kommen. Außerdem beantworten wir die Frage einer Hörerin: Sind Quetschies gesund oder ungesund? Mehr Informatione…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Auf Tampon-Verpackungen wird vor dem toxischen Schocksyndrom gewarnt. Diese Erkrankung tritt sehr selten auf, kann aber lebensbedrohlich sein. Maria Vehreschild, Ärztin und Professorin für Infektionskrankheiten an der Universität Frankfurt, erklärt, auf welche Symptome man achten sollte, wie man sich schützen kann – und was di…
  continue reading
 
Deutschland war mal ein Paradies für die Fleischindustrie, doch jetzt will sich schon weider ein Fleischkonzern vom Markt bei uns verabschieden. Woran liegt's? Geht es bald um die Wurst? Und was sind die Nachteile (auch für die Tiere), wenn wir weniger Schlachthöfe haben? Das klären Niels Walker und Verena von Ondarza aus der NDR-Wirtschaftsredakti…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Der Vietnamkrieg war ein negativer Höhepunkt des Kalten Krieges. Hunderttausende junge Amerikaner wurden an die Front geschickt, um zu kämpfen. Und die Auswahl dieser Männer ist bis heute umstritten. Wie der Draft fast ausschließlich Minderheiten benachteiligte – und wie teilweise live im TV über den Einsatz entschieden…
  continue reading
 
Aste honetako saioan, Apple Intelligence, iOS 18, iPadOS 18, macOS Sequoia eta Sirin integratutako Apple adimen artifizialeko ekosistema iraultzailea merkaturatzean zentratzen gara. WWDCren urteko konferentzian aurkeztua, Apple Intelligence pribatutasunean duen ikuspegiagatik bereizten da, gailuan datuak prozesatuta eta sistemaren segurtasuna egiaz…
  continue reading
 
Je besser Deutschland spielt, desto besser für die Wirtschaft! Ist das wirklich so? Und schlagen sich Trikotverkäufe tatsächlich im Wirtschaftswachstum nieder? Und wie viel Kohle macht eigentlich die UEFA? Diese Fragen klären Niels Walker und Nicolas Lieven in rund 10 Minuten. LINKS: Funflation was ist das? Hier ist unsere Folge dazu: https://www.a…
  continue reading
 
Die USA machen es längst, nun will auch die EU nachziehen und höhere Zölle auf E-Autos aus China verhängen. Der Grund: Sie betrachtet die chinesischen Subventionen als unfaire Wettbewerbsverzerrung. China wiederum will gegen die aus ihrer Sicht illegalen Strafzölle klagen. Aber was bedeutet das Ganze nun für E-Autokäufer - wird es teurer? Hier erfa…
  continue reading
 
Grundgesetz Nur vier Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg an der Ausarbeitung des deutschen Grundgesetzes beteiligt. Trotzdem konnten sie zentrale Artikel durchsetzen – besonders bei der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wie sie das geschafft haben, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Denguefieber kann wie eine harmlose Erkältung sein - aber auch zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen führen. Im Jahr 2024 steigen die Zahlen der Erkrankten deutlich an – und auch in Europa sind immer mehr Menschen vom sogenannten Knochenbrecherfieber betroffen. Was das für den Sommerurlaub bedeutet, wie man sich schützen kan…
  continue reading
 
Schokolade ohne Kinderarbeit zu produzieren, ist fast unmöglich: gerade auf Kakaoplantagen arbeiten oft Kinder. Und die Kinderarbeit nimmt zu. Was das mit unserer Schokolade zu tun hat, was das Lieferkettengesetz bringen kann und warum ein Verbot nichts bringt klärt Host Niels Walker mit Verena von Ondarza aus der NDR-Wirtschaftsredaktion. Spoiler:…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Kinder sind von Natur aus neugierig. Doch auch im Erwachsenenalter ist Neugier eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften. Prof. Peter Falkai, Direktor der LMU Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in München, erklärt, wie sich Neugier auf die Entwicklung einer Person auswirkt und warum manche Menschen neugieriger sin…
  continue reading
 
Ende des Monats fällt das Nebenkostenprivileg. Sperriges Wort, das bedeutet: wenn ihr Fernsehen über Kabel schaut, braucht ihr spätestens jetzt einen eigenen Vertrag. Denn über die Nebenkosten kann es fortan nicht mehr abgerechnet werden. Wieso das Ganze (und dann auch noch zur Fußball-EM), und was ihr sonst noch beachten solltet, sagen euch Astrid…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Drei bis neun Monate: So lange warten Patientinnen und Patienten in Deutschland mitunter auf einen Therapieplatz. Eine Möglichkeit, um schneller Hilfe zu bekommen, sind Gruppentherapien. Was diese Therapieform so wirksam macht, weiß Bernhard Strauß. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir…
  continue reading
 
Was das Laden des Elektroautos an der öffentlichen Ladesäule kostet, ist oft schwer zu durchschauen. Und damit nicht genug: während Haushaltsstrom schon wieder fast so günstig ist wie vor der Energiekrise, kassieren Ladesäulenbetreiber oft happige Preise an den öffentlichen Ladepunkten. Wie sollten E-Auto-Fahrer*innen damit umgehen und zerhagelt da…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Selbst in unserer aufgeklärten Gesellschaft ist Pornografie bis heute ein Tabuthema. Trotz dieses Stigmas war sie für unseren digitalen Fortschritt immer schon ein essenzieller Faktor. Wie Pornos Innovationen vorantreiben, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um ein Sprichwort: Warum haben manche Menschen „Tor…
  continue reading
 
Gemeinnützigkeit und Wohnen - diese Begriffe dürften viele Wohnungssuchende, gerade in Metropolen, eher als Gegensatz begreifen. Aber die Bundesregierung will nun genau das: Wohnungsgemeinnützigkeit einführen - und damit mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Was hinter dieser Idee steckt und ob das Wirkung zeigen könnte, darum gehts in dieser Folge.…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT 1969 widersetzen sich Besucher der Schwulen-Bar Stonewall-Inn in New York einer Razzia. Heute gilt das als Beginn der modernen LGBTQ-Bewegung und Geburtsstunde des „Christopher-Street-Days“. Um die Stonewall-Proteste und unsere Erinnerungskultur daran geht es in „AHA History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" is…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Über Sex wird viel gesprochen, aber wenig darüber, wenn er eben nicht so ist, wie man das in den schönen, romantischen Filmen immer wieder sehen kann. Und fehlende Lust kann in einer Beziehung zu großen Problemen führen. Zumal es häufig gar nichts damit zu tun hat, ob man sich liebt. Autorin und Coach Tina Molin erklärt, warum…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Zecken sind die Mini-Vampire der Wälder – und immer öfter übertragen sie Krankheiten wie FSME und Borreliose. Woran das liegen könnte und wie man sich gegen die winzigen Spinnentiere schützen kann, erklärt der Virologe Gerhard Dobler von der Bundeswehruniversität München. Außerdem klären wir die Frage: Ist Angst tatsächlich an…
  continue reading
 
Die Hochwasserlage in Teilen Süddeutschlands ist weiter brenzlig. Und selbst wenn das Wasser irgendwann wieder abgezogen ist, stehen Tausende vor beschädigten Häusern, Kellern voller Schlamm und zerstörtem Hausrat. Spätestens dann stellt sich die Frage: wer bezahlt die ganzen Schäden? Und sollte man in Zeiten der Klimakrise sogar eine Versicherung …
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Lärm ist laut der Europäischen Umweltagentur der am meisten unterschätzte Risikofaktor für unsere Gesundheit. Aber ab wann ist es einfach nur laut, und ab wann sprechen wir von Lärm, der die Gesundheit beeinträchtigen kann? Ein Experte erklärt, ab wann Lärm wirklich schädlich ist, was für Auswirkungen er auf unsere Gesundheit …
  continue reading
 
Heute startet das Nationale Forum gegen Wohnungslosigkeit. Laut Schätzungen ist die zuletzt deutlich gestiegen. Alex Drost und Melanie Böff klären, woran das liegt und was der angespannte Wohnungsmarkt damit zu tun hat. Podcast-Empfehlung: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-pod…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Auf den ersten Blick haben Deutschland und Vietnam nicht viele Gemeinsamkeiten. Doch beide Länder wurden nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt, beide hatten einen kapitalistischen und einen sozialistischen Teil – und beide haben sich wieder vereinigt. Wie die beiden Länder während ihrer Teilung eine Beziehung entwickelten,…
  continue reading
 
Ekainean murgilduta, eta denboraldi amaierari begira, Microsoft Build 2024an aurkeztutakoaz ari gara, Microsoft Recall ezaugarriaren aurkezpena eta Cortana eta WordPad erretiratzea barne. Erretiradez ari garela, Spotifyk bere Car Thing-a bertan behera uzten duela komentatu dugu, abenduan funtzionatzeari utziko diona. Alexaren bertsio berria ere aip…
  continue reading
 
Von Sonnabend an gilt in Deutschland eine Novelle des Fachkräfteeinwanderungs-Gesetzes. Neu dabei die sogenannte "Chancenkarte". Sie soll die Einwanderung von Arbeitnehmern in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern - überall dort, wo es Arbeitskräftemangel gibt. Was das konkret heißt, wie es funktioniert und woran es Kritik gibt, all das klären Mar…
  continue reading
 
Die Mitarbeitenden in Papenburg sind verzweifelt. Denn die Meyer-Werft befindet sich in ihrer schwersten Krise. Jetzt sollen bei guter Auftragslage Gewinne mit weniger Personal erwirtschaftet werden. In 10 Minuten Wirtschaft spricht Host Alex Drost mit Nicolas Lieven über die geplanten Entlassungen in Papenburg und wie sich zumindest ein Teil der J…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Nichts schien bei der Fußball-EM 1992 unwahrscheinlicher als ein Europameister Dänemark. Die Mannschaft hatte erst Tage vor dem Turnier von ihrer Teilnahme erfahren – und statt Training auf Urlaub und McDonald‘s gesetzt. Wie die Dänen trotzdem gewannen, darum geht es in „AHA History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschi…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast ADHS zählt zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern. Aber gerade bei Mädchen übersehen viele Ärzte die Symptome. Das hat gravierende Auswirkungen, wenn die Mädchen erwachsen werden. Eine Ärztin erklärt, welche das sind, und was man bei Kindern und bei Erwachsenen tun kann. Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbe…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Hass richtet unendliches Leid an. Und immer wieder stellt sich die Frage nach dem Warum. Was die Forschung über die Ursprünge von Hass weiß und welche Rolle die Emotion im Tierreich spielt, ordnet der Verhaltensforscher Tobias Zimmermann im Podcast ein. Wer noch mehr über das Fühlen und Denken von Tiere erfahren möchte, findet…
  continue reading
 
Noch vor einer Generation undenkbar, heute die Regel: Kitas machen tageweise zu, weil Erzieherstellen nicht besetzt werden können. Eltern müssen zuhause bleiben, um die Kinder zu betreuen. In Unternehmen bleibt die Arbeit liegen. Was kosten uns eigentlich die vielen fehlenden Kitaplätze - nur Nerven oder auch Wirtschaftswachstum? Das klärt in 10 Mi…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Chili, Tabasco, „Hot-Chip-Challenge“: Wie wirkt Schärfe im Körper? Und wann wird es zu scharf und gesundheitsgefährdend? Das erklärt der Gastroenterologe und Ernährungsmediziner Johannes Georg Wechsler in der neuen Folge des Podcasts. Zudem geht es in der Folge um die Frage, ob Daydrinking tatsächlich besser ist als abends ode…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas