Erkläre awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Bulanan+
 
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert. Wenn Ihnen kniffelige Kinderfrag ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Von den alten Griechen über den Wegezoll des Mittelalters zur Welthandelsorganisation und Donald Trump Gerade vergeht kaum ein Tag, ohne dass es Aufregung um Zölle und Gegenzölle gibt. Die Erfindung ist nicht neu. Sie hat ihre Blütezeit, glaubte man, schon lange hinter sich. Und sie hat ihre Tücken. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr pa…
  continue reading
 
In Antonio Vivaldis "Stabat Mater" ähnelt die Gesangsstimme oft eher einer Opernarie als einer geistlichen Komposition - und verglichen mit Gesangspartien in den Opern Vivaldis bezeichnen Sänger das "Stabat Mater" oft als besonders gelungen. Es gehört zu den am meisten aufgeführten geistlichen Vokalwerken Vivaldis. BR-KLASSIK hat mit der Barockgeig…
  continue reading
 
Über das Wissen der Welt, dunkle Geheimnisse, Büchereien in Gefahr und kuschelige Leseecken Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F…
  continue reading
 
Friedrich der Große förderte nicht nur große Musiker seiner Zeit, er spielte auch selbst hervorragend Flöte und komponierte. Emmanuel Pahud hat zum 300-jährigen Jubiläum des "Alten Fritz" eine Doppel-CD mit dem Titel "Flötenkönig" eingespielt. Über eines dieser Werke, das Flötenkonzert Nr. 3, hat sich BR-KLASSIK mit Pahud unterhalten.…
  continue reading
 
Über die astronomische, die meteorologische und die phänomenologische Festlegung des Frühlingsbeginns Der Frühling ist da, aber wann hat er eigentlich begonnen? Das kommt darauf an, wen man fragt. Es gibt mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, den Frühlingsanfang zu bestimmen, und für jede gibt es gute Gründe. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden…
  continue reading
 
Über mehr als acht Stunden Unterschied, fast drei Minuten im Durchschnitt, eine Rechnung und eine Pendelbewegung In diesen Wochen scheint es Tag für Tag gleich mehrere Minuten länger hell zu bleiben, während im dunklen Winter die Zeit stillzustehen scheint. Und das ist keine Einbildung, sondern Physik. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr…
  continue reading
 
Über drohende Gefahren, wenn die Rechte und der Schutz vin Minderheiten zu kurz kommen Die Grundregel in Demokratien lautet: Was die meisten wollen, wird gemacht. Doch wenn es nur um Mehrheiten geht, können die schlimmsten Dinge passieren – nicht nur mit Minderheiten, auch mit der Demokratie selbst. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bun…
  continue reading
 
"Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde": Diesen Satz hätte Joseph Haydn wahrscheinlich nicht unterschrieben. Ihm persönlich war die Reiterei nämlich nicht mehr so ganz geheuer, nachdem er einmal vom Pferd gefallen war. Doch trotz Haydns schlechten Erfahrungen mit Pferden, hat er ein Quartett komponiert, das ausgerechnet den Beinamen…
  continue reading
 
Über die Gefahr, eine Stimmung zu über- und eine Krankheit zu unterschätzen Oft werden Depressionen als eine Art Traurigkeit beschrieben oder traurige Menschen für depressiv gehalten. Dabei ist es ganz wichtig – wenn auch gar nicht so einfach – zwischen einer Stimmung und der Erkrankung zu unterscheiden. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zu…
  continue reading
 
"Alles ist gut in dieser Welt" - diesen Gedanken transportiert das Finale von Ralph Vaughan Williams' Symphonie Nr. 5 für den Dirigenten Roger Norrington. Dabei ist das Werk mitten im Zweiten Weltkrieg entstanden. Aber Vaughan Williams war eben sehr eigenwillig, deutete Traditionen in seinem Sinn. Wie in der Fünften.…
  continue reading
 
Über Schleimhäute, Viren und Bakterien, Abwehrzellen und einen alten Witz, den Ärzte manchmal machen Die Kälte steckt schon im Namen. Trotzdem erkälten wir uns eher, wenn wir drinnen sitzen. Wie es kommt, das sich manche anstecken und andere nicht, und was uns dann eigentlich genau aus der Nase läuft. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur B…
  continue reading
 
Mozarts vorletzte Klaviersonate entstand zwei Jahre vor seinem Tod 1789. In diesem dreisätzigen Werk verbindet Mozart die Einfachheit und Geradlinigkeit der thematischen Erfindung mit der kompositorischen Meisterschaft seiner letzten Lebensjahre. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Pianisten Christian Zacharias vor.…
  continue reading
 
Über Schneekanonen, Wasser- und Energieverbrauch und das Problem mit rundlichen Kristallen Skifahrer sind nicht mehr vom Wetter abhängig: Wenn es schon nicht vom Himmel schneit, dann wenigstens aus der Schneekanone. Die Erfindung hat ihr Gutes, aber auch ihren Preis. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die…
  continue reading
 
Für den venezianischen Barock-Komponisten Alessandro Marcello war es selbstverständlich, musikalische Trends auch aus anderen Ländern in seine Werke aufzunehmen, etwa in seinem Oboenkonzert d-Moll. Warum dieses Werk so bedeutend ist, darüber hat BR-KLASSIK mit dem Oboisten Albrecht Mayer gesprochen.Oleh Julika Jahnke
  continue reading
 
Über Modellbildung und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Klimawandel,Genetik und Konfuzius Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik. Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – exklusiv zum Aktionspre…
  continue reading
 
Über festes, flüssiges und verdampfendes Wachs, 250 Grad Celsius und das richtige Gemisch für eine Flamme Kerzen sind aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn man nicht nur verträumt in die Flamme schaut, sondern einmal genauer hinsieht, gibt es einiges zu entdecken. Und zu erklären. Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – …
  continue reading
 
Die Musik von Heitor Villa-Lobos ist ein tiefes und unmittelbares Bekenntnis zur Geschichte und Kultur Lateinamerikas, verbunden mit der europäischen Musiktradition und dabei spielt die Gitarre eine ganz besondere Rolle. BR-KLASSIK stellt die zwölf Etüden zusammen mit Johannes Tonio Kreusch vor.Oleh Krenge, Detlef
  continue reading
 
Über Klebebildchen und Benimmregeln, Süßigkeiten und die Frage, wer eigentlich die Geschenke bringt Adventskalender sind für die meisten aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Dabei ist es gerade etwa 120 Jahre her, dass jemand sie dazugedacht hat. Zuerst noch ohne Schokolade. Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo. M…
  continue reading
 
Die Begegnung mit Schostakowitschs Musik verglich Mieczyslaw Weinberg mit der "Entdeckung eines Kontinents". Aber auch umgekehrt war Schostakowitsch fasziniert von den Kompositionen des 13 Jahre jüngeren Kollegen. Eine Künstlerfreundschaft in repressiven Sowjet-Zeiten. Doch während Schostakowitsch stets internationalen Ruhm genoss, stand Weinberg l…
  continue reading
 
Über Zugvögel und Fettreserven, Ruhe, Starre und Schlaf Die einen verziehen sich, die anderen verkriechen sich: Wenn es kälter wird, bereiten sich die Wildtiere auf den Winter vor. Dabei sind die Temperaturen gar nicht das Problem. Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Si…
  continue reading
 
Als Wolfgang Amadé Mozart am 4. Juni 1789 von einer zweimonatigen Reise nach Wien zurückkehrt, da macht er sich unversehens daran, eine Serie von sechs Streichquartetten zu komponieren. Das Streichquartett F-Dur KV 590 bleibt Mozarts letztes Werk für diese Besetzung. BR-KLASSIK stellt es mit Günter Pichler, dem ehemaligen Primarius des Alban Berg Q…
  continue reading
 
Über einen Papst im 9. und einen Abt im 10. Jahrhundert, die wachsende Zahl Heiliger und einen großen Krieg Zwei Feiertage hintereinander warten jetzt auf die katholischen Christen. Den älteren hat ein Papst auf den 1. November verschoben, den jüngeren vor mehr als tausend Jahren ein französischer Abt erfunden. US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen…
  continue reading
 
Bis heute kommt kein Klavierschüler an ihnen vorbei. Bachs Inventionen sollten dazu dienen, "eine cantabile Art im Spielen zu erlangen". Aber diese ursprünglich rein zu Lernzwecken konzipierten Stücke faszinieren auch reife Pianisten. BR-KLASSIK stellt sie zusammen mit der 2019 verstorbenen Pianistin Dina Ugorskaja vor.…
  continue reading
 
Über Fährten und Knoten, das alte Ägypten und die nicht ganz so alten Maya Wann und wo haben die Menschen eigentlich zu lesen begonnen? Inzwischen geht die Forschung davon aus, dass sich das Lesen viermal in der Geschichte der Menschheit unabhängig voneinander entwickelt hat. Mindestens. US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New Y…
  continue reading
 
Über eine Gelegenheit, daran zu denken, woher das meiste, was wir essen, kommt Ein großer Teil dessen, was wir essen, wächst auf Feldern. Wer weiß, was bis zur Ernte alles passieren kann, wundert sich nicht über Gefühle wie Erleichterung und Dankbarkeit, wenn sie endlich eingefahren ist. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Über Vorhoffalten, Zungenbeine, Selbstheilungs Frequenzen und viele offene Fragen Wenn Katzen gekrault werden, schnurren sie. Aber sie tun es auch, wenn sie Hunger haben. Oder Schmerzen. Aktivieren Katzen damit sogar Selbstheilungskräfte? In der Schnurrforschung sind noch einige Fragen offen. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie H…
  continue reading
 
Die Symphonien und die Kammermusik von Schostakowitsch spiegeln seine Biographie. Die Klavierkompositionen sind weniger bekannt. Völlig zu Unrecht, sagt Jascha Nemtsov, der 2010 die 24 Präludien op. 34 eingespielt hat. Diesen 1933 vollendeten Zyklus stellt der Pianist gemeinsam mit BR-KLASSIK vor.Oleh Julia Smilga
  continue reading
 
Über zu viel Energie, das wachsende Verlangen und die Tricks der Lebensmittelindustrie Früher hieß es schlicht, er sei schlecht für die Zähne. Heute werden ihm Zerstörungskräfte wie einem Superschurken zugeschrieben: Warum Zucker im Übermaß schädlich ist. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Über Echo-Ortung, weiße Nasen und menschenähnliche Fähigkeiten Sie sind Geschöpfe der Nacht: schnell, flatterhaft und ein bisschen unheimlich. Doch auch jenseits von Schauergeschichten sind Fledermäuse faszinierende Lebewesen, wie ein Blick in die neuste Fledermausforschung zeigt. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Über Gewohnheitstiere in der Schule, die alten Vorurteile und neue Chancen Auf einmal steht jemand Neues vor der Klasse: Warum ein Lehrerwechsel manche Schüler ängstigt, andere erleichtert und insgesamt eine gute Sache ist. Auch wenn manchmal selbst die Eltern dagegen sind. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Über die alten Griechen und einen jüdischen Archäologen im nationalsozialistischen Berlin 1936 Eine Fackel wird im antiken Olympia entflammt, und Läufer tragen sie zum Tag der Eröffnung der Spiele in den Austragungsort: Als diese Idee ein erstes Mal umgesetzt wurde, musste verschwiegen werden, wer sie hatte. Mehr über die Angebote unserer Werbepart…
  continue reading
 
Über eine Frage der Gefühle, des Geldes und der Aussagekraft Alle Mannschaften hätten die Fußball-Europameisterschaft gern gewonnen, Spanien und England können es noch schaffen. Welchen Wert der Titel hat, kann besser benennen, wer eine kleine Unterscheidung trifft. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Über Freiheiten und Rechte, die auch für die gelten, die Rechte anderer einschränken wollen Erst hat die AfD einen Mietvertrag für eine große Halle in der Stadt Essen bekommen, dann wurde er wieder gekündigt, jetzt kann sie doch ihren Parteitag dort abhalten. Weil manche Grundsätze schwerer wiegen als andere. Mehr über die Angebote unserer Werbepar…
  continue reading
 
Über Verabredungen zum Saurauslassen, Gemeinsschaftserlebnisse und das Schwere und das Leichte Sonst sind Erwachsene oft für Ruhe und Besonnenheit, beim Fußball aber brüllen und schimpfen sie wie verrückt. Wie kann das sein? Die Professoren Durkheim und Luhmann können es erklären. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Es gibt wohl kaum eine Musik, die in so vielen anrührenden Filmszenen vorkommt wie das Thema aus dem zweiten Satz von Mozarts Klarinettenkonzert. An Filmmusik hat Mozart aber sicher nicht gedacht, als er das Werk kurz vor seinem Tod schrieb. BR-KLASSIK stellt es gemeinsam mit der Klarinettistin Sabine Meyer vor.…
  continue reading
 
Über Fronleichnam, die katholische und die evangelische Kirche Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER…
  continue reading
 
Im Oktober 1850 schreibt Robert Schumann an seinen Leipziger Verleger Bartholf Senff: "Sie empfangen hier die Waldszenen - ein lang und viel von mir gehegtes Stück. Möchte es Ihnen Lohn bringen, und wenn keinen ganzen Wald, so doch einen kleinen Stamm zum neuen Geschäft." Schumann selbst zählt die "Waldszenen" op. 82 zu seinen besten Kompositionen.…
  continue reading
 
Im Jahr 1717 tritt Johann Sebastian Bach als "hochfürstlich Anhalt-Köthenischer Kappelmeister" in die Dienste des Fürsten Leopold. Dort komponiert er die "Brandenburgischen Konzerte". Julia Smilga hat mit der Flötistin Cordula Breuer des Ensembles Concerto Köln über das Vierte Konzert gesprochen.Oleh Julia Smilga
  continue reading
 
Über das Reflektieren und Absorbieren von Licht im Wasser Wasser ist durchsichtig – und macht trotzdem dunkle Flecke. Das hat etwas mit den Eigenschaften von Wasser und mit denen von Licht zu tun. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIEROleh Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main