Swr2 Archivradio awam
[search 0]
lebih

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Streiks und Studierenden-Proteste legen im Frühjahr 1968 Frankreich lahm. Die Medien berichten von bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen. Die Filmfestspiele in Cannes werden ein Fiasko.Staatspräsident Charles de Gaulle geht auf manche Forderungen der Studierenden ein, um Entgegenkommen zu signalieren. Unter anderem verspricht er, für mehr Arbeitspl…
  continue reading
 
Am 29. Mai 1953 standen erstmals zwei Menschen auf dem Gipfel des Mount Everest, der neuseeländische Bergsteiger Edmund Hillary und der nepalesische Sherpa Tenzing Norgay. Die Welt erfährt von diesem Ereignis erst vier Tage später – als die beiden wieder heruntergekehrt waren und der Rest der Expeditionsmannschaft die Nachricht über Boten weitertru…
  continue reading
 
Zweifel und Rückschläge: Extrembergsteiger berichten von ihrer Expedition Reinhold Messner begründete seinen Ruf als Extrembergsteiger in den 1970er- und 1980er-Jahren. Er war der erste Mensch, der alle Achttausender bestiegen hat. Er war der erste, der allein einen Achttausender bezwang. Und er war zusammen mit Peter Habeler der erste, der ohne zu…
  continue reading
 
Schon vor mehr als hundert Jahren kämpften Frauen um ihre Rechte. Historische Tonaufnahmen belegen: Sie hatten dabei keineswegs nur konservative Männer gegen sich. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Hedwig Richter. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns a…
  continue reading
 
Erinnerung an Nationalversammlung von 1848 in der Frankfurter Paulskirche 1848 und 49 wurde in der Frankfurter Paulskirche die Nationalversammlung abgehalten. Sie schuf eine Verfassung und bildete das vorläufige Parlament des kurzlebigen Deutschen Reichs, das nach der Deutschen Revolution 1848 entstanden war.Nachdem die Nationalversammlung am Wider…
  continue reading
 
Die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock (*1980) ist die erste Außenministerin Deutschlands und seit Dezember 2021 im Amt. Sie hat immer wieder betont, die Perspektive von Frauen in Gesellschaft und Politik stärker zu beachten – zum Beispiel, wenn es um die Situation speziell von Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten geht. Rechte, Ressourcen und Rep…
  continue reading
 
Hier ein ausführliches Interview mit ihr aus der SDR-Sendung "Von Zehn bis Zwölf". Im Interview mit Rüdiger Becker erzählt sie von ihrer Kindheit in den USA und warum sie sich gegen Atomenergie und gegen die Krankheit Krebs engagierte.In den Grünen sieht Kelly eine revolutionäre Partei, die für Gewalt- und Blockfreiheit steht. Zu dem bereits Erreic…
  continue reading
 
Im März 1983 ziehen die Grünen erstmals in den Bundestag ein und setzen für damalige Verhältnisse völlig neue Akzente – sowohl äußerlich als auch in den Themen, die sie ansprechen. Grüne Abgeordnete prangert patriarchalische Strukturen an Besonders deutlich wird das am 5. Mai 1983 in der Aussprache nach der Regierungserklärung von Bundeskanzler Hel…
  continue reading
 
Originalton des Fernsehbeitrags "Im Jahr der Frau sind die Männer hoffentlich etwas ritterlicher geworden. Wenn eine Frau bei einer Autopanne auf männliche Hilfe hofft, ist es unangebracht, Witze über die Frau am Steuer zu reißen, die nichts von Motor und Technik versteht. Oft zu beobachten: Ist die Dame jung und hübsch, kommt die Hilfe meist schne…
  continue reading
 
Sozialistischer Deutscher Studentenbund: Auflösung bahnt sich an Auch die Frauen rebellieren und vermissen das Thema Emanzipation. Helke Sander hält im Namen des Aktionsrates zur Befreiung der Frau eine flammende Rede gegen die Diskussionsunfähigkeit des SDS und bezeichnet diese als konterrevolutionären Vereinigung. SDS wurde 1946 gegründet Hier ba…
  continue reading
 
Elisabeth Schwarzhaupt (1901 - 1986) war die erste Bundesministerin der Bundesrepublik. 1961 ernannte Konrad Adenauer die CDU-Frau zum Gesundheitsminister – damals noch in der männlichen Form. Schwarzhaupt war von November 1961 bis November 1966 in ihrem Ministeramt aktiv. Frauen erkämpfen sich Bundesministerium durch Sitzblockade Die zwölf Kanzler…
  continue reading
 
Susanne Delitz-Starker war von 1950 bis 1969 Personalchefin beim Südwestfunk und engagiert dabei, den Frauenanteil zu erhöhen, der 1955 bei gerade mal 28 Prozent lag.Frauen im Programm gab es damals nur wenige, und die wurden, wie das Interview vom November 1955 zeigt, vor allem im Frauenfunk beschäftigt.…
  continue reading
 
Radiovortrag von Lise Meitner 1953 Die Kernphysikerin Lise Meitner entdeckte zusammen mit Otto Hahn und Fritz Straßmann die Spaltung des Atomkerns. Mit dem Chemie-Nobelpreis hierfür wurde Hahn 1944 alleine ausgezeichnet. In einem Radiovortrag für den RIAS Berlin berichtet Lise Meitner von ihren Erfahrungen als Frau im Wissenschaftsbetrieb."Als ich …
  continue reading
 
Unmittelbar nach der Aufnahme des Artikels in die neue Verfassung äußert sich Selbert in einer Rundfunkansprache. Sie nennt die Entscheidung "historisch" – und weil Sie die Reaktionen im männlichen Publikum erahnt, fügt sie hinzu: "Lächeln Sie nicht!" Gleichberechtigung bereits in der Weimarer Verfassung Thema Elisabeth Selbert (1896 - 1986) engagi…
  continue reading
 
Marie Juchacz: 1919 erste Rednerin in der Weimarer Nationalversammlung Marie Juchacz, Reichstagsabgeordnete der SPD und Sozialreformerin, war die erste Frau, die in der Weimarer Nationalversammlung eine Rede halten durfte. 1919 war das. Im selben Jahr war Marie Juchacz außerdem Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt. Forderung 1928: Den Frauen mehr B…
  continue reading
 
Christabel Pankhurst (1880 - 1958), in Manchester geboren, war eine britische Suffragette und Tochter von Emmeline Pankhurst (1858 - 1928). Einsatz für Frauenrechte durch Verbalattacken und Hungerstreiks Mit öffentlichen Protesten, Verbalattacken auf ranghohe Politiker oder Hungerstreiks setzte sie sich für Frauenrechte ein. Ihre Aktionen bescherte…
  continue reading
 
Sven Hedin – schwedischer Asienforscher Sven Hedin (1865 - 1952) aus Schweden war der bedeutendste europäische Asienforscher.Hedin studierte in Halle und Berlin und wurde in seiner Forschertätigkeit in Deutschland und hier vor allem durch den Verlag F.A. Brockhaus sehr unterstützt. Hedin hat sich daher seit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Wo…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas