Systemtheorie awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutzen Sie die neuen Perspektiven der Systemiker für Ihre berufliche und private Entwicklung. Profitieren Sie als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systematische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Warum ist Unsinn Unsinn? Mit dieser spannenden Frage auf Basis Luhmannscher Überlegungen beginnt diese Episode. Sie klärt dann, wie der Sinn überhaupt entsteht und was nötig ist, das er auch bleibt und mündet in ein Gespräch, im dem Sinnvolles ausgetauscht wird. Das der Sinnraum nicht statisch ist und sich mit dem Kontext bewegt, rundet die Gedanke…
  continue reading
 
Sinn ist eine feste Form im losen Medium des Sinns. So könnte eine Definition von Sinn aussehen, wenn ich Niklas Luhmann richtig verstanden habe. Die systemisch systematische Herleitung der abstrakten Idee erläutere ich in dieser Episode an Luhmannschen Beispielen. Dafür habe ich ein riesiges Terrarium mit kleinen bunten Würmchen darin entwickelt. …
  continue reading
 
Unter "Systemisch" kann ich mir was vorstellen. Auch "Konstruktivistisch" kann ich mir erklären. Beides macht für mich Sinn. Aber wie hängt das zusammen. Warum bedingt das eine das andere? In dieser Episode möchte ich ein Modell von dir und mir entwickeln - von unseren Konstruktionen und unserer (gedachten) Kommunikation. Und da gibt es schon die e…
  continue reading
 
Lassen sich Systeme managen? Jein! Es kommt darauf an. Managementsysteme sind in vielen Unternehmen "installiert". Oft folgen sie der ISO 9000 und werden regelmäßig zertifiziert. Aber welche Systeme sollen hier überhaupt gemanaged werden? Sind die Systeme der ISO 9000 denen der sozialen Systeme entsprechend? Und wenn nein, was bedeutet das? Nutze d…
  continue reading
 
Warum sind Erlebensräume besser als Erzählräume - und wie "baut man sie"? Warum sind so viele Workshops unwirksam? Warum gibt es oberflächliche und tiefgründige Geschichten - und was haben sie mit Strategien zu tun? Warum hat ein Tisch eine so große Bedeutung in einem Projekt von Christine erlangt? Über all das spreche ich im Teil 2 meines Intervie…
  continue reading
 
Christine Erlach ist Psychologin, Expertin für Narrative und Autorin zahlreicher Bücher und Fachbeiträge. Mit Christine spreche ich über die Einschränkungen von Fragen, über eine simple, aber schwer machbare Methode des MIT, über den Konstruktivismus, über Erzähl- und Erlebensräume, über die Demut der Führung und über die Problematik, wenn man in e…
  continue reading
 
Systemische Perspektiven erweitern die Optionen von Führung. Ich halte wenig von „Tipps zur Führung“, denn Tipps müssen zum Kontext passen. Ich finde eine „Haltung der Führung“ besser. Die konkreten Methoden folgen dann dieser Haltung. Nach den Episoden zur Formalen Organisation und der Kultur (ab PSD 208) und den Episoden zu den Narrativen (ab PSD…
  continue reading
 
Für die drei Bausteine werde ich dich in drei Räume entführen: in den physischen Raum, in den Kommunikationsraum und in den Methodenraum. Für die Erarbeitung dieser Räume kannst du wunderbar die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow nutzen. Sie bietet sich für eine tolle Checkliste an. Der Methodenraum weist eine Besonderheit auf: er hat zwei Dimens…
  continue reading
 
Es gibt tolle Workshops, alle sind zufrieden - und trotzdem sind sie sinnlos. Es geht nie um den Workshop, sondern immer um das, was durch den Workshop erreicht werden soll und auch erreicht wurde. In dieser Episode schauen wir uns mal an, welche HALTUNG vorliegen sollte, wenn ein Workshop geplant, organisiert und moderiert werden soll. Ich habe mi…
  continue reading
 
Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien sind nach Niklas Luhmann zum Beispiel Macht, Geld, Liebe, Kunst und Wahrheit. Diese "Symbole" machen anschlußfähige Kommunikation wahrscheinlicher. Genau wie Statussymbole. Gibt es da einen Zusammenhang? Dieser Frage geht dieser Episode nach... Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möcht…
  continue reading
 
Wie Geschichten Organisationen bestimmen und für Stabilität sorgen - im Guten wie im Schlechten. Sechs Jahre lang war ich Aufsichtsrat beim VfR Aalen. Sechs Jahre lang dufte ich interne Geschichten hören und prägen. Sechs Jahre lang durfte ich externe Geschichten hören und etwas daran "verzweifeln". Sechs spannende Jahre und eine persönliche Nieder…
  continue reading
 
Wenn eine Organisation ihre Lage als ausweglos einschätzt und wenig Hoffnung herrscht, dann ist es schwierig eine Stimmung von Zuversicht und Aufbruch zu schaffen. Narrative können ein Schlüssel sein, Ausweglosigkeit in Zuversicht zu wandeln. Narrative können auch Extern wirken und Chancen in Vertrieb und M Marketing bieten. Auch was das Ganze mit …
  continue reading
 
Sich der Narrative (s)einer Organisation bewußt zu sein schafft tolle Einsichten, diese Geschichten auch zu würdigen und zu verändern. Erfahre in der Episode, wie das funktioniert. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.comOleh h.roessel@servicearchitekt.com (Heiko Rössel)
  continue reading
 
Die Kultur einer Organisation sind ihre Narrative, kein Banner, keine Power Point und auch kein Claim. Die Kultur sind die Geschichten, die sich die Organisation über sich erzählt. Wenn die Kultur einer Organisation verändert werden soll, dann müssen die Narrative der Organisation geändert werden. Wie das funktionieren kann, das erfährst du in dies…
  continue reading
 
Du brauchst eine Checkliste gegen deine blinden Flecken. Wenn du Organisationen beobachtest oder selbst Teil von Organisationen bist, dann schaust du gewisse Aspekte besonders intensiv an, andere sind dir nicht so wichtig, einige wirst du übersehen. Du hast verschieden große Lupen, um deine Beobachtung durchzuführen. Sich seiner Lupen bewusst zu se…
  continue reading
 
Man kann viele Bücher lesen und viel Theorie studieren, um eine gute Führungskraft zu werden. Am Ende werden die Mitglieder einer Organisation ihre Führungskraft aber am konkreten Handeln beurteilen. Deshalb ist die Vorbildwirkung von Führenden das A und O für eine wirkungsvolle Intervention. In der heutigen Episode führe ich die theoretischen Über…
  continue reading
 
In den vorangegangenen Episoden konnte der Eindruck entstehen, dass sich formale Organisationen lange nicht so steuern lassen, wie man denken könnte oder wie es die Führung möchte. Dennoch, es gibt zahlreiche Ideen für gute Interventionen. Auch die Kultur von Organisationen kann damit erreicht und ggf. verändert werden. Erfahre in dieser Episode Au…
  continue reading
 
Die drei Typen der Entscheidungsprämissen ermöglichen uns eine wunderbare Unterscheidung für Beobachtung und Intervention. Niklas Luhmann unterscheidet die Entscheidungsprämissen Kommunikationswege, Programme und Personal. Diese Aspekte kann man nach Stefan Kühl sowohl in den entschiedenen Entscheidungsprämissen, in den formalen Aspekten einer Orga…
  continue reading
 
Gut, Luhmann nennt es „brauchbare Illegalität“, das schwächt das harte Wort der Illegalität etwas ab. Dennoch stellt sich die Frage, welche Verhaltensweisen in Organisationen den formalen Regeln entsprechen und auch widersprechen können und welche Konsequenzen und Sanktionen sich hieraus ergeben. Letztendlich geht es um die Frage, ob jede Organisat…
  continue reading
 
Das klingt schon etwas verrückt und ist es wohl auch. Die Unterscheidungen über Entscheidungsprämissen zeigen sehr praktisch, was in formalen Organisationen geregelt werden kann und was nicht. Diese Erkenntnis ist für alle Menschen interessant, die Führungsaufgaben übernehmen oder übernommen haben und solche, die Organisationen entwickeln möchten. …
  continue reading
 
Es gibt viele Ideen, die Organisationskultur zu definieren. Die Werte oder der Sinn sind typische Ansätze, aber sie haben Unzulänglichkeiten. Niklas Luhmann hat eine systemische Perspektive entwickelt, Stefan Kühl hat sie weitergedacht. Kultur sind demnach die „nicht entschiedenen Entscheidungsprämissen“. Klingt etwas schräg, wird aber am Ende sehr…
  continue reading
 
In formalen Organisationen, z.B. in Unternehmen, werden Machtpositionen definiert. Aber wie mächtig sind diese Mächtigen überhaupt? Wo wirkt die formale Macht und wo beobachten wir formale Ohnmacht? Und vor allen Dingen, wie kann es trotzdem funktionieren, mit Führung und Management? Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, da…
  continue reading
 
Habe ich schon verraten, dass ich Ingenieur für Nachrichtentechnik bin? Ich verstehe was von Kommunikation. Und genau dieses weitverbreitete Verständnis von Kommunikation, das Modell von Sender und Empfänger, ist am Ende ein Problem. Welches Prinzip der Kommunikation stattdessen zugrunde liegt und welche wesentlichen Konsequenzen daraus abgeleitet …
  continue reading
 
Strategie sollte die Kommunikation einer Organisation oder eines Systems nachhaltig und anschlußfähig verändern. Die Angebote und Produkte einer Organisation bieten sich als Lösung dafür an. Sie können "das abstrakte Phänomen" Strategie sehr konkret und praktisch ersetzen oder ergänzen. Angebote sind nicht nur für Businessorganisationen relevant, d…
  continue reading
 
Es geht schon mit dem Wort los: STRATEGIE. Was ist das eigentlich? Eine Frage mit sehr (sehr) vielen Antworten. Der Streit über die Deutung von Strategie bringt aber nichts. Er führt in die Irre. Lerne meine Beobachtungen zu Strategie und Strategieentwicklungen kennen. Erfahre meine Überlegungen und lerne systemische Methoden kennen, um wirklich wi…
  continue reading
 
In der heutigen Episode lernst du die sechs Merksätze zur lösungsfokussierten "Einfachheit" kennen. Die Ansätze, die Steve de Shazer und Insoo Kim Berg schon 1982 präsentierten, sind hochwirksam und immer noch brandaktuell. Sie fokussieren nicht nur die Lösung (statt des Problems),. sondern sie sind auch einfach und pragmatisch. Du kannst Ergänze d…
  continue reading
 
Lerne die drei Grundprinzipen der Lösungsorientierung und nutze sie für dich und deine systemische Arbeit. Verstehe die Idee der Lösungsorientierung durch fünf Prinzipen. Erhöhe die Wirksamkeit deiner Arbeit mit einem mächtigen "Tool". Und keine Angst, Therapie ist hier NICHT (nur) medizinisch zu verstehen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Busine…
  continue reading
 
Unterschiede sind der Nukleus der Systemtheorie. Fragen nach den Unterschieden liegen auf der Hand. Erlebe die Rolle des Beobachters und erlerne vier mächtige Fragetypen und 12 daraus abgeleitete Varianten wirksamer Fragen an Systeme. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com…
  continue reading
 
Auf Wunder zu hoffen kann nativ sein - mit der Wunderfrage zu arbeiten ist aber sehr konkret. Sie schafft neue Perspektiven und Denkräume und hilft Lösungen zu finden. Die Wunderfrage ist nur eine tolle Frageform, die in der heutigen Episode betrachtet wird. Erfahre auch mehr zur Paradoxen Fragen, Ressourcenorientierten Fragen und zur Verschlimmeru…
  continue reading
 
Wenn du dein Problem schon gelöst hättest, es aber noch einmal wieder bekommen möchtest, was könntest du tun, dass es wieder da ist? Merkst du was? In der Antwort auf diese Frage steckt möglicherweise eine Ursache und damit eine Lösung des Problems drin... - und das ist nur EINE Variante einer hypothetischen Frage. Synchronisiere "Landkarten" für d…
  continue reading
 
Ich hätte nie gedacht, das so viele Menschen den Podcast hören. DANKE! Wie der Podcast entsteht, was noch so kommen könnte und ein paar Kennzahlen möchte ich heute, in dieser ganz persönlichen Episode, mit dir teilen. Wenn du ein Feedback an mich hast, sende es bitte an h.roessel@servicearchitekt.com Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfa…
  continue reading
 
Skalierungsfragen aktivieren Ressourcen von Menschen und Organisationen. Damit sind sie ein wichtiges Tool systemischer Fragen und Methoden. Skalierungsfragen zeigen aber auch Auswege auf. Selbst dann, wenn es (fast) ganz hoffnungslos erscheint, legen sie den Fokus auf den Ausgang... . Natürlich lassen sich Skalierungsfragen auch mit anderen system…
  continue reading
 
Lerne die Anwendung zirkulärer systemischer Fragen an zwei Beispiele kennen. Beispiel 1: Kurt ist schwierig. Er stört das Team. Erlebe an diesem Beispiel, wie Lösungen mit dem Teamleiter und durch die Anwendung von zirkulären Fragen gefunden werden können. Neue Perspektiven vergrößern die Handlungsoptionen. Beispiel 2: Nutze zirkuläre Fragen zum "S…
  continue reading
 
Zirkuläre oder gar triadische Fragen klingen geheimnisvoll. In dieser Episode lüfte ich den Mantel des Geheimnisses und erläutere die zirkulären Fragen Schritt für Schritt. Lerne eine praktische Einteilung in AB, ABC und A-Z Fragen und verstehe die Idee und die Methodik, die hinter dieser Art zu Fragen steckt. Erkenne an methodischen Beispielen, we…
  continue reading
 
Systemische Fragen stellen ein Herzstück systemischer Arbeit dar. Systemische Fragen sind die Methode Systeme spannend zu triggern und gleichzeitig Informationen von und über die Systeme zu erhalten. Erlebe, warum eine Frage bereits eine mächtige Intervention sein kann und warum die Fragen mit Menschen und sozialen Systemen genutzt werden können. O…
  continue reading
 
Die einen mögen sie, die anderen nicht - bestimmt hast auch du eine Meinung zur MACHT. Aber was heißt es eigentlich "mächtig" zu sein? Welche Faktoren sind nötig, um Macht zu erlangen und was hat das mit der Systemtheorie zu tun? Diese Fragen versuche ich in dieser Episode zu beantworten. Schrift für Schritt seziere ich die Macht in ihre Elemente -…
  continue reading
 
Vor Jahren hörte ich den Begriff Integralist das erste Mal. Spezialist und Generalist mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen für Personen, aber auch für soziale Systeme, z.B. für Teams, das kannte ich ja schon. Integralisten sollen nun die Nachteile aufheben und die Vorteile belassen, eine "Wunderwaffe"?! Aber wie soll das gehen? Durch „Integrati…
  continue reading
 
Systeme sind "geschlossen", aber sie haben "strukturelle Kopplungen" in die Umwelt. Diese Kopplungen bestimmen, was "Innen" ankommt und dort verarbeitet werden kann. Das betrifft alle lebendigen Systeme, also unsere Psyche und auch soziale Systeme. Es ist interessant, sich mit den Filtern zu beschäftigen, die du dir in den strukturellen Kopplungen …
  continue reading
 
Luhmann nennt sie Irritationen, Maturana Perturbationen, die Möglichkeiten, ein System von außen über eine strukturelle Kopplung zu beeinflussen. Jeder dieser Reize hat auch eine Antwort, eine Reaktion IM System. Luhmann nennt sie Resonanz. Um Reize und Resonanzen geht es in dieser Episode. Lerne eine Unterscheidung in "einfache" und "komplexe" Rei…
  continue reading
 
Die strukturellen Kopplungen hat Humberto R. Maturana an Zellen erforscht. Luhmann hat diesen Gedanken in soziale Systeme übertragen - und auch in der Psyche kann man strukturelle Kopplungen gut beobachten. Diese "Kopplungen" stehen ortogonal zur Autopoiesis, sie bedingen sind. Strukturelle Kopplungen verbinden Systeme mit ihrer Umwelt. Sie sind ei…
  continue reading
 
Humberto R. Maturana hat den Begriff geprägt. Niklas Luhmann hat ihn aufgegriffen. Die Autopoiesis ist ein Herzstück des Systemischen und Luhmann sprach mit Maturana über den Ursprung des Wortes. Er hat mit Aristoteles zu tun. Du erfährst in der Episode den Unterschied von Praxis und Poiesis, warum diese Unterscheidung eine wichtige Frage für den S…
  continue reading
 
Heute geht es um die Zeit, die man sich nehmen oder um die Zeit, die man anderen geben sollte. Ich habe dafür sieben systemische Etappen vorbereitet: 1.) Die operationale Schließung, 2.) triviale und nichttriviale Maschinen, 3.) Anschlußfähigkeit von Kommunikation, 4.) Sprache als Struktur, 5.) Struktur und Strukturimport, 6.) ein Paradox - und des…
  continue reading
 
Luhmann beobachtet eine Paradoxie im Fundament der Systemtheorie, bei den Unterscheidungen - und löst sie auch gleich auf. Mit der Rolle des Beobachters. Beobachter kommen IM System vor, sie sind Selbstbeobachter. Beobachter können auch außerhalb des Systems sein, dann sind sie Fremdbeobachter. Was spricht für das eine, was für das Andere. Diese Fr…
  continue reading
 
Luhmann greift die Phänomenologie von Edmund Husserl auf. Demnach hat das Denken (und die Kommunikation) immer einen Bedarf an Phänomenen. Sich der Phänomene bewusst zu sein gibt einen ein mächtiges "Tool" für eigene Überlegungen und ist die Basis für spannende Gedanken der Kommunikation. Nutze die Phänomenologie als theoretisches Fundament für dei…
  continue reading
 
Das Reentry, das im Spiel von Selbst- oder Fremdreferenz, ausgeprägt in die Unterscheidung zwischen Information und Mitteilung, das sind theoretische Gedanken von Luhmann. Darauf basierend lässt sich praktisches machen: gekonnt und systematisch reflektieren. Diese Idee funktioniert für Einzelne , aber auch für Teams und Organisationen. Wie du Refle…
  continue reading
 
Das Reentry, der Wiedereintritt in sich selbst, das ist ein mächtiger Gedanke den Niklas Luhmann mit uns teilt. Die schwere Theorie hat eine sehr praktische Ausprägung: die Selbstreflexion der Kommunikation durch die Unterscheidung von Information und Mittteilung. Wir machen das ständig, ohne darauf zu achten. Das lässt sich „explizit“ machen. Dadu…
  continue reading
 
Lebendige Systeme bilden Strukturen. In der Natur können wir sie direkt beobachten. Die Flora und Fauna SIND Strukturen des Lebens. Aber was bedeutet das für unser Denken? Was sind hier die Strukturen? Und was sind Strukturen des sozialen Systems? Wie entstehen Strukturen, wie lassen sie sich verändern oder "auflösen", wenn sie verkrustet sind. Das…
  continue reading
 
Mit dem Begriff der Undheit fragt Luhmann nach dem Operanden sozialer Systeme. Was hält sie zusammen? Aus was bestehen sie. Wenn dieser Operand klar ist, dann ist auch klar, was wir damit machen können. Luhmann löst seine Frage auf. Er hat eine klare Antwort - und wir haben viele Möglichkeiten dadurch und damit. Aber höre selbst! Profitiere von sim…
  continue reading
 
Heinz von Försters geniale Unterscheidung in triviale und nichttriviale Maschinen lässt sich wunderbar mit der Idee der Outputdifferenz von Niklas Luhmann ergänzen. Beide Theorien zusammen ergeben schlüssige Ideen und praktische Erkenntnisse für mehr Gelassenheit und Demut. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue …
  continue reading
 
Ernst von Glasersfeld verweist auf Forschungen von Jean Piaget und zeigt die Bedeutung von Reflexen. Es geht um den Saug- und um den Greifreflex. Warum wurden sie Teil unseres Erbgutes. Darauf gibt es eine einfache Antwort. Und das Geniale: diese Antwort kann auch deine Arbeit revolutionieren. Aber höre selbst! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Bu…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas