Musikgeschichte awam
[search 0]
lebih
Download the App!
show episodes
 
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
  continue reading
 
Artwork

1
1001 Musikgeschichten

Lutz Stolberg, Carsten Richter, R.SA

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Bulanan
 
Alle zwei Wochen setzen sich der R.SA-Musikexperte Lutz Stolberg und Moderator Carsten Richter am Küchentisch zusammen und unterhalten sich über das, was sie am meisten lieben: Musik! Jedes Mal geht's um ein anderes Jahr und um andere Musiker/innen. Also setzt euch mit dazu... Die beiden Gastgeber: Lutz Stolberg ist Musikjournalist, Moderator und Buchautor. Seine Leidenschaft für Musik entdeckte er bereits in jungen Jahren, wie viele Menschen in seiner Generation, über das Radio. Nach einer ...
  continue reading
 
Artwork

1
Musik.Geschichten

Aus dem Hause STYRIARTE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Bulanan
 
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt ...
  continue reading
 
Artwork

1
Podcast Musikgeschichte

Marcel Koltermann & Jens Krause

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Mingguan
 
Herzlich willkommen beim Podcast "Musikgeschichte"! In unserem kleinen Talk schauen wir mal 10, mal 20 oder gar 50 Jahre zurück, um zu sehen welche Musiktitel waren damals aktuell in den Charts. Dabei hat man das ein oder andere Aha-Erlebnis, weil man es manchmal nicht für möglich hält, wie alt so ein Song mittlerweile geworden ist. Gastgeber des Talks sind wir - Jens Krause und Marcel Koltermann - beide seit weit über 25 Jahren DJs. Mit dem ein oder anderen Song verbinden wir mal eine schön ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Aus dem Nähkästchen plaudern", lautet eine deutsche Redewendung, mit der zum Ausdruck gebracht wird, wenn jemand etwas Intimes einer mehr oder minder großen Öffentlichkeit preisgibt. Wie verwerflich ist das, und wie verhält es sich ist bei Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel bei großen Komponisten? Haben sie eine Anrecht auf eine Privat…
  continue reading
 
Jetzt mach doch mal langsam Marcel Wieder mal in den 80ern. Und als hätten die 80er nicht genug Musik zu bieten, beschäftigen wir uns in dieser Episode ziemlich viel mit Schlagermusik. Um genau zu sein - einen Kultschlager und einen Schlager der ziemlich nahe Richtung Volksmusik rückt. Außerdem mit dabei ein wenig Italo-Disco und ein absoluter Welt…
  continue reading
 
Im Alpenglühen auf der Alm mit 3 Maderln Des wird a Gaudi. Heute sprechen wir über Volksmusik. Ist ja schließlich Ostern. Marcel und Jens wagen sich in eher unbekanntes Terrain, weshalb diese Remix-Ausgabe interessant werden dürfte. Schon allein die Definition von Volksmusik ist so breit gefächert, dass es schon erstaunlich ist, dass alle 4 Songs h…
  continue reading
 
Es gibt einige Chöre, die kennt fast jeder: zum Beispiel den "Gefangenenchor" aus Verdis "Nabucco". Auch der "Jägerchor" aus Carl Maria von Webers "Freischütz" ist so eine Art klassischer Gassenhauer. Und das "Halleluja" aus Händels "Messias" zählt ebenfalls zu diesen Chor-Hits. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Händelschen Messias allerdings …
  continue reading
 
In der neuen Podcastfolge „1001 Musikgeschichte“ begeben wir uns auf die Spuren von Falco, 40 Jahre nach seinen Kulthits „Rock Me Amadeus“ und dem skandalumwitterten „Jeanny“. Fans und Kritiker sind sich einig: Falco lieferte 1985 die beste Musik seiner Karriere. Wir klären die Frage: Was begründet die bis heute kultische Verehrung von Falco? Und w…
  continue reading
 
Musikgeschichte XXXXL Liebe Zuhörer - heute erwartet Euch wahrliche Musikgeschichte. Wir haben 4 Songs, bzw. Interpreten oder Gruppen dabei, die eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Musik spielten. Entsprechend viel gibt es dazu auch zu erzählen. Jens hat sich dabei auf zwei absolute Schwergewichte gestürzt. Entsprechend länger geht die h…
  continue reading
 
Das 18. und 19. Jahrhundert waren Jahrhunderte, in denen die Kolonisation Amerikas das Weltgeschehen am rmeisten beeinflusste. Ökonomisch gibt es eine enge Verbindung zwischen der Alten und der Neuen Welt, aber wie sieht es mit der Klassischen Musik aus? Das heutige ZOOM führt uns über Umwege nach Brasilien und begleitet den Komponisten Sigismund v…
  continue reading
 
Mit der Kobra über die Tanzfläche Da sind wir wieder. Wie jeden Donnerstag ein kleiner Rückblick in die Musikwelt. Diesmal "nur" 18 Jahre in die Vergangenheit. Heute haben wir 4 komplett unterschiedliche Musikrichtungen dabei. Punk, Trash-Pop, Pop und Reggaeton. Und allein die Auswahl der Musik nötigt einen schon, diese Folge zu hören. Jens gibt in…
  continue reading
 
"Wie weit doch Unverschämtheit Ignoranz bisweilen trägt" - besser als der englische Schriftsteller Samuel Johnson hätte man die Erfolgsgeschichte des ominösen Augenarztes John Taylor wohl nicht charakterisieren können. Wo immer dieser Kurpfuscher sein medizinisches Können zum Besten gab, war das Unheil nicht weit. Die schwarze Liste seiner Opfer is…
  continue reading
 
Krank in Italien Die Endsechziger sind musikalisch ziemlich ergiebig, aber nicht in dieser Folge. Das haben wir nach der Aufzeichnung gemerkt. Es ist sehr schlagerlastig, was wir Euch heute hier anbieten. Aber trotzdem ist diese Folge hörenswert, weil es wieder sehr viele Informationen gibt. Außerdem geht Marcel explizit auf Hörerwünsche ein und ve…
  continue reading
 
Sie waren die Posterboys der New-Wave-Ära, MTV-Lieblinge und lieferten eine Menge Kulthits: Duran Duran. Von "Hungry Like the Wolf" über "The Reflex" bis zum Bond-Song "A View to a Kill" – Duran Duran hatten in den 80ern immense Erfolge gefeiert.Warum spielten Musikvideos (auch die anstößigen) eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg? Wie wurde ih…
  continue reading
 
Vor etwa 26 Jahren erreichen die Musikwelt die Schreckens-Nachricht , dass Friedrich Gulda gestorben sei! Völlig unerwartet und plötzlich. So groß die Bestürzung war - für die Medien war das ein willkommenes Fressen. Ohne genaue Prüfung der Sachlage wurde der Tod Guldas gemeldet - über Zeitungen, TV- und Radiosender. Plötzlich stellte sich heraus, …
  continue reading
 
Die Fantastischen Vier Die Fanta 4 spielen eine große Rolle in diesem Podcast, kommen aber eigentlich gar nicht vor. Vier mal 1999, im ersten Song haben sie eine Rolle und auch im zweiten Song sind sie eine Randerscheinung. Außerdem hat Jens letzte Folge Mist gebaut und entschuldigt sich gleich mal zu Beginn der Sendung. Weil er sich gern entschuld…
  continue reading
 
Jens - die Anzeige ist raus Nach der unkonventionellen Folge letzte Woche heute wieder gutes, altes Musikhandwerk aus den 90ern. Man merkt besonders Marcel in dieser Folge an, dass er sich in dieser Zeitepoche wohlfühlt. Wir haben diesmal dabei Radiopop & RnB. Eintönig möchte man denken, aber keineswegs. Und dann war dann noch etwas, was der Jens g…
  continue reading
 
So eine Stimme gab's kein zweites mal: Joe Cockers bärbeißiger Gesang konnte laut röhrend, aber auch hochgradig gefühlvoll daherkommen - auf jeden Fall immer mitreißend! Die Karriere des Meistersängers begann Ende der 60er mit seiner grandiosen Version vom Beatles-Klassiker "With A Little Help From My Friends", ebbte in den 70ern aber wieder ab: sc…
  continue reading
 
Marcel bekommt einen Anfall So wie versprochen wird Marcel zum Start dieser Folge einfach mal wild losplappern und seinem Unmut Ausdruck verleihen. Jens hat das Datum festgelegt und Marcel gefiel dies gar nicht. Aber wir können Euch beruhigen - so wie sich auch Marcel im Laufe der Sendung beruhigte. Er war dann doch zufrieden mit seiner Songauswahl…
  continue reading
 
Manchmal tun sich Eltern mit hochbegabten Kindern leicht ... Da zieht Vater Mozart, seinen Sohn als Musikwunder präsentierend, durch die Lande oder Julius Korngold vermiest seinem Sohn die Freizeit: Erich Wolfgang, nix baden, komponieren! Was aber, wenn die Eltern keinen Draht zur Kunst haben. Manchmal muss man sich selbst helfen - wie Josef Mysliv…
  continue reading
 
Sie stehen derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit, doch immer noch gilt: Frauen sind am Pult eine Seltenheit! Vor allem als Chefdirigentinnen renommierter Orchester sind Frauen auch 2025 noch die Ausnahme. Das Haus Styriarte allerdings fühlt sich mit dirigierenden, musizierenden, singenden Frauen pudelwohl – selbst in der künstlerischen Führu…
  continue reading
 
Zum ersten Mal Zum ersten Mal besuchen wir das Jahr 1957 und Jens findet das nicht so pralle. Aber was muss, das muss. Musikalisch könnte diese Folge ein wenig eintönig sein, da 3 von 4 Titeln so richtig typische Nachkriegsschlager sind. Trotzdem ist die Geschichte hinter den Songs und den Künstlern sehr interessant. Es ist schon ziemlich krass, wi…
  continue reading
 
Sänger, Songschreiber, Produzent - George Michael hat auf vielen Gebieten geglänzt. Seine große Karriere nahm ihren Anfang bereits zu Schulzeiten und führte wenig später sogar bis nach China, wo Wham! als erste westliche Band auftreten durften. Unzählige Kulthits entstanden damals, von "Wake Me Up Before You Go-Go" über "Freedom" bis zum unverwüstl…
  continue reading
 
UFTA TFTA UFTA TAAAA Der liebe Jens hat wieder eine Ansage gemacht und das Ergebnis ist diese Remix-Ausgabe. Der alte Faschings-Guru möchte wieder über seine Lieblingsjahreszeit sprechen und Marcel macht da gern mit. Musikalisch haben wir wieder vier absolute Kracher rausgesucht. Einer der Songs ist ein absolutes Novum für unseren Podcast. Außerdem…
  continue reading
 
Robert Schumann und seine innere Zerrissenheit. Vielmehr: Schumann war psychisch krank, vielleicht aufgrund einer Syphilis-Erkrankung, es könnte aber auch eine bipolare Störung gewesen sein. Jedenfalls war es offenbar ein ziemliches Auf und Ab mit Angstzuständen und Wahnvorstellungen, zwischendurch muss er wieder sehr klar gewesen sein. Im Februar …
  continue reading
 
Eine Legende gibt sich die Ehre So Freunde ... wir haben wieder eine Runde Folge und wie immer mit Gast. Diesmal gibt sich eine DJ-Legende aus unseren Breiten die Ehre. Und wenn wir sagen "Legende" - meinen wir auch Legende. Seine DJ-Karriere begann 1972 und führt ihn zu einem der erfolgreichsten und meistgebuchten Schallplattenunterhaltern unserer…
  continue reading
 
Sergej Prokofjew lebte nach der Oktoberrevolution 1918 lange Zeit in der Emigration, erst in den USA, dann in Frankreich. Dort hat er seine erste Frau kennengelernt, eine spanische Sängerin mit dem Künstlernamen Lina Llubera. Nach fast 20 Jahren im Ausland ging die Familie - das waren Prokofjew mit Frau und zwei Söhnen - zurück in die (damalige) So…
  continue reading
 
Kurz und knackig mit Jens und Marcel über den Dancefloor Tja Freunde ... diesmal wird es kurz und knackig. Wir haben ausschließlich Titel der elektronischen Tanzmusik dabei, was bezeichnend für die Charts der damaligen Zeit war. Schnappi oder bum, bum, bum. Aber wie unterschiedlich elektronische Musik ist, das werdet ihr bei der Songauswahl auch me…
  continue reading
 
JJedes Musikjahr ist voll guter Musik, aber gerade 1985 sind eine Menge legendärer Songs rausgekommen: Falco war auf einmal wieder überall im Gespräch, obwohl er den Song nicht besonders mochte. Die Pet Shop Boys dagegen tauchten erstmals in den Charts auf - und zwar im zweiten Anlauf. Währenddessen hatten Tears for Fears eine große Synthie-Hymne a…
  continue reading
 
Es riecht nach salzigem Wasser, nach Hafen und nach altem Holz. Aber auch nach frischem Gebäck und frisch gebrühtem Espresso. Die Kellner im Caffè Lavena haben alle Hände voll zu tun. Viele Touristen möchten unbedingt hier ihren Cappuccino trinken, wie so viele berühmte Personen vor ihnen: Arthur Rubinstein, Franz Liszt, und allen voran Richard Wag…
  continue reading
 
Der große Cliffhanger und seine Geschichte Marcel hat in der letzten Folge einen großen Cliffhanger versprochen und genau das wird heute aufgelöst. Wir sind zurück in den 80ern und unterhalten uns über Pomusik, deutschen Schlager, Bombast-Rock und Poprock. Alles wieder kunterbunt durch den musikalischen Gemüsegarten. Es werden wieder Pläne für Konz…
  continue reading
 
Obwohl Czerny zu den angesehensten Klavierlehrern in ganz Wien gehörte und in den Adelshäusern ein- und ausging, gehörte er nie wirklich dazu. Für gewöhnlich komponierte Czerny abends. An diesem besonderen Abend aber hat er nicht die Kraft dazu. Ganz aufgewühlt kommt er von einem Konzert zurück in seine Wohnung und setzt sich ans Klavier. Was ist g…
  continue reading
 
Wirklich nix außergewöhnliches Es gibt so Folgen, das passiert einfach nichts Besonders. Jens und Marcel treffen sich, reden über Musik, stellen ihre Songs vor, zeichnen das auf und schon ist die Folge zu Ende. Und dann hofft an am Ende, es ist eine gute Sendung draus geworden. UND DAS IST ES VERDAMMT NOCHMAL! Wieder eine verdammt gute Sendung mit …
  continue reading
 
Sie kamen aus Schweden – und eroberten die Welt! Ende der 80er und Anfang der 90er lieferten Roxette einen Hit nach dem anderen: von "The Look" über "Listen to Your Heart" bis "It Must Have Been Love". Wusstest ihr, dass einer ihrer größten Songs eigentlich als Weihnachts-Hit gedacht war? Oder dass ihr internationaler Durchbruch einem glücklichen Z…
  continue reading
 
Jetzt hör auf zu nerven!!! Heute wird es ekelig, nervig, unerträglich, schlimm und überhaupt ... wir setzen Euch furchtbare Ohrwürmer in den Kopf, für die uns vielleicht hassen werdet. Wir sprechen wieder mal über Nervsongs. Songs, die uns veranlassen den Radiosender zu wechseln, die Skip-Taste zu drücken, die CD zu zerstören und völlig wahnsinnig …
  continue reading
 
Im heutigen ZOOM begeben wir uns nach Wien, genauer ins Lobkowitzpalais. Dort hatte am 3. Jänner 1805 die Uraufführung von Beethovens 3. Symphonie, der "Eroica", stattgefunden. Und auch drei Wochen später machen sich die Wiener Musikfreunde auf, dort ein Konzert zu besuchen. Es wird ein Abend werden, den sie ihr Lebtag nicht vergessen werden!…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas
Dengar rancangan ini semasa anda meneroka
Main