Deutschlandfunk Kultur awam
[search 0]
lebih

Download the App!

show episodes
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
  continue reading
 
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
  continue reading
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
  continue reading
 
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
  continue reading
 
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
  continue reading
 
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
  continue reading
 
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
  continue reading
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
1905 besuchte Kronprinz Wilhelm das Spiel zwischen Deutschlands ältestem Fußballverein BFC Germania 1888 und Civil Service FC aus London. 118 Jahre später arrangierten die beiden Klubs eine Revanche. Doch fast wäre das Freundschaftsspiel gescheitert. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Es sollte eine Machtdemonstration sein, der kongolesische Diktator Mobutu Sese Seko wollte sich 1988 eine Orgel im Dschungel bauen lassen. Eigentlich Wahnsinn. Die Brüder Oberlinger aus Rheinland-Pfalz ließen sich aber darauf ein. Mensing, Birte; Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Auf deutschen Bühnen und Bildschirmen ist Katharina Thalbach eine Institution. Ihr Repertoire reicht vom Hauptmann von Köpenick bis zu Angela Merkel. Jetzt hat sich Thalbach als Hercule Poirot in Berlin selbst inszeniert - "eine Herzensangelegenheit". Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Erschöpfung, Fieber, Magenschmerzen: Mehrere Leistungssportler leiden nach einer Coronaimpfung unter verschiedenen Symptomen. Sie brauchen jetzt Solidarität und unbürokratische Hilfe. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur AudiodateiOleh Wheeler, Thomas
  continue reading
 
Im mehrheitlich muslimischen Irak lebt eine der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt. Doch durch Bürgerkrieg und Terror der vergangenen zwei Jahrzehnte kam es zu einem Massen-Exodus. Nur ein paar Hunderttausend blieben in ihrer Heimat. Wellisch, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Etlichen Mitmenschen wäre es lieb, wenn bestimmte Dinge nicht über sie im Internet stünden. Falsches können Betroffene aus den Trefferlisten der Suchmaschinen löschen lassen. Doch bringt das was? Arnd Pollmann mit einer rebellischen Gegenstrategie. Der philosophische Wochenkommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Di…
  continue reading
 
Heiko lebt 1988 als junger Musiker in Ostberlin, will die Welt sehen. Mit einem Vater als Sicherheitsbeamten hadert er mit der Flucht. Doch dann schmuggelt ihn die Italienerin Paola spontan im Kofferraum ihres Golfs. Bis sie plötzlich anhalten muss. Lukasz Tomaszewski www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wer unter welchen Bedingungen die deutsche Staatsangehörigkeit erhält, darüber wird sehr gestritten. Für den Historiker Dieter Gosewinkel ist das normal, denn die deutsche Staatsbürgerschaft verleihe Rechte, staatlichen Schutz und Zugehörigkeit. (Erstsendung vom 25.2.23) Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audio…
  continue reading
 
Henry Kissinger sei bis heute ein gern gesehener Gast, sagt der Journalist Stephan Lamby, der ihn interviewt hat. Zu seiner Schuld für das, was in Chile, Vietnam oder Kambodscha passiert sei, bekenne sich der ehemalige US-Außenminister aber nicht. Lamby, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Er ist eine der schillerndsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Henry Kissinger. Der ehemalige US-Außenminister deutscher Herkunft polarisiert bis heute. Kann ein Friedensnobelpreisträger auch Kriegsverbrecher sein? Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wie wollen wir wohnen, bauen, uns fortbewegen? Ob Städte künftig klimafreundlich, mobil und sozial gestaltet werden, entscheidet sich auch daran, wer am Prozess beteiligt wird. Von Visionen und Hürden für das urbane Leben der Zukunft. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Hast du schon einmal versucht, einen Ball unter Wasser zu drücken? Dann weißt du vielleicht, dass es eine Kraft gibt, die Dinge im Wasser nach oben drückt. So ähnlich ist das mit Schiffen auch. Wir gucken uns das mit dem Auftrieb mal genauer an. Direkter Link zur AudiodateiOleh Pantel, Patricia;Lorenzen, Ilka;Billig, Susanne;Neumeier, Claudia;Voss, Regina
  continue reading
 
Tortilla, Tapas, Paella – dafür ist Spaniens Küche bekannt. Seit einiger Zeit stehen aber auch immer öfter Trüffel auf der Speisekarte. Spanien ist heute einer der weltgrößten Trüffel-Lieferanten. Inzwischen gibt es sogar „Trufaturismo“ – Trüffeltourismus. Reinhard Spiegelhauer; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zu…
  continue reading
 
Ein Sci-Fi-Roman geht durch die Decke, weil ein Twitter-Nutzer schreibt: "Lest das!" Ist der Erfolg von “This is how you lose the Time War” mehr als nur ein schönes kleines Internet-Märchen? Watty, Christine; Glanz, Berit; Sahner, Simon; Zeh, Miriam Direkter Link zur AudiodateiOleh Watty, Christine; Glanz, Berit; Sahner, Simon; Zeh, Miriam
  continue reading
 
Bei Leipzig soll auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaues ein gewaltiger Solarpark gebaut werden. Bis zum zweiten Quartal dieses Jahres sollen rund 1,1 Millionen Solarmodule installiert werden. Aber wer profitiert eigentlich am meisten davon? Michael Frantzen; Susanne Arlt www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur Aud…
  continue reading
 
Loading …

Panduan Rujukan Pantas

Podcast Teratas